![Bosch 0 607 661 505 Скачать руководство пользователя страница 11](http://html.mh-extra.com/html/bosch/0-607-661-505/0-607-661-505_original-instructions-manual_47626011.webp)
Deutsch |
11
Bosch Power Tools
1 609 92A 37T | (14.9.16)
Montage
Vorrichtungen zur sicheren Handhabung
Wenn Sie das Druckluftwerkzeug in einer Aufhänge-
oder Einspannvorrichtung betreiben wollen, achten
Sie darauf, es erst in der Vorrichtung zu befestigen, be-
vor Sie es an die Luftversorgung anschließen.
Dadurch
vermeiden Sie, es unbeabsichtigt in Betrieb zu nehmen.
Sorgen Sie dafür, dass der Zusatzgriff bzw. die Einspannvor-
richtung das Druckluftwerkzeug sicher und fest hält.
Überlasten Sie den Einspannbereich nicht.
Aufhängevorrichtung (siehe Bild A)
Mit dem Aufhängebügel
14
können Sie das Druckluftwerk-
zeug an einer Aufhängevorrichtung befestigen.
– Setzen Sie den Aufhängebügel
14
auf das Druckluftwerk-
zeug auf, und lassen Sie ihn in die Schlitze
9
einrasten.
Je nach Schwerpunkt des Druckluftwerkzeugs können Sie
entweder die vorderen oder hinteren Schlitze verwenden.
Bei einer Befestigung hinten am Druckluftwerkzeug müssen
Sie den Abstandhalter
15
verwenden, um einen sicheren Sitz
des Aufhängebügels
14
zu gewährleisten.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Aufhän-
gebügels und der Haken in der Aufhängevorrichtung.
Einspannvorrichtung
– Im angegebenen Einspannbereich
11
können Sie das
Druckluftwerkzeug in einer Einspannvorrichtung befesti-
gen. Nutzen Sie möglichst den gesamten Einspannbe-
reich. Je geringer der Einspannbereich, desto stärker wir-
ken die Spannkräfte.
Zusatzgriff
– Schieben Sie den Zusatzgriff
12
auf den Einspannbereich
11
.
Sie können den Zusatzgriff
12
beliebig schwenken, um eine
sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
– Drehen Sie die Flügelschraube für die Zusatzgriffverstel-
lung entgegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den
Zusatzgriff
12
in die gewünschte Position. Danach drehen
Sie die Flügelschraube im Uhrzeigersinn wieder fest.
Abluftführung
Mit einer Abluftführung können Sie die Abluft durch einen Ab-
luftschlauch von Ihrem Arbeitsplatz wegleiten und gleichzei-
tig eine optimale Schalldämpfung erreichen. Zudem verbes-
sern Sie Ihre Arbeitsbedingungen, da Ihr Arbeitsplatz nicht
mehr von ölhaltiger Luft verschmutzt werden kann oder Staub
bzw. Späne aufgewirbelt werden.
Dezentrale Abluftführung (siehe Bild B)
– Schrauben Sie den Schalldämpfer am Luftaustritt
5
her-
aus, und ersetzen Sie ihn durch einen Schlauchnippel
6
.
– Lockern Sie die Schlauchschelle
16
des Abluftschlauches
17
, und befestigen Sie den Abluftschlauch über dem
Schlauchnippel
6
, indem Sie die Schlauchschelle fest an-
ziehen.
Anschluss an die Luftversorgung
Achten Sie darauf, dass der Luftdruck nicht niedriger
als 6,3 bar (91 psi) ist, da das Druckluftwerkzeug für
diesen Betriebsdruck ausgelegt ist.
Für eine maximale Leistung müssen die Werte für die lichte
Schlauchweite sowie die Anschlussgewinde, wie in der Tabel-
le „Technische Daten“ angegeben, eingehalten werden. Zur
Erhaltung der vollen Leistung nur Schläuche bis maximal 4 m
Länge verwenden.
Die zugeführte Druckluft muss frei von Fremdkörpern und
Feuchtigkeit sein, um das Druckluftwerkzeug vor Beschädi-
gung, Verschmutzung und Rostbildung zu schützen.
Hinweis:
Die Verwendung einer Druckluft-Wartungseinheit
ist notwendig. Diese gewährleistet eine einwandfreie Funkti-
on der Druckluftwerkzeuge.
Beachten Sie die Betriebsanleitung der Wartungseinheit.
Sämtliche Armaturen, Verbindungsleitungen und Schläuche
müssen dem Druck und der erforderlichen Luftmenge ent-
sprechend ausgelegt sein.
Vermeiden Sie Verengungen der Zuleitungen, z.B. durch
Quetschen, Knicken oder Zerren!
Prüfen Sie im Zweifelsfall den Druck am Lufteintritt mit einem
Manometer bei eingeschaltetem Druckluftwerkzeug.
Anschluss der Luftversorgung an das Druckluftwerkzeug
(siehe Bild C)
– Schrauben Sie einen Schlauchnippel
6
in den Anschluss-
stutzen am Lufteinlass
7
ein.
Um Beschädigungen an innen liegenden Ventilteilen des
Druckluftwerkzeugs zu vermeiden, sollten Sie beim Ein-
und Ausschrauben des Schlauchnippels
6
an dem vorste-
henden Anschlussstutzen des Lufteinlasses
7
mit einem
Gabelschlüssel (Schlüsselweite 22 mm) gegenhalten.
– Lockern Sie die Schlauchschellen
16
des Zuluftschlauches
18
, und befestigen Sie den Zuluftschlauch über dem
Schlauchnippel
6
, indem Sie die Schlauchschelle fest an-
ziehen.
Hinweis:
Befestigen Sie den Zuluftschlauch immer erst am
Druckluftwerkzeug, dann an der Wartungseinheit.
Diese Druckluftwerkzeuge gehören zur CLEAN-Baureihe.
Die Bosch CLEAN-Technik schont Anwender und Umwelt
durch ölfreies Arbeiten sowie geringeren Luft- und Energie-
verbrauch.
Ein Betrieb mit ölhaltiger Luft ist jedoch ebenfalls möglich.
consumption optimized – im Luftverbrauch optimiert
lubrication free
– ölfrei
ergonomic
– ergonomisch
air tool
– Druckluftwerkzeug
noise reduction
– reduzierter Geräuschpegel
OBJ_BUCH-1993-004.book Page 11 Wednesday, September 14, 2016 9:08 AM