30
WILO SE 10/2022 V05 DIN A4
Deutsch
STÖRUNGSSUCHE UND -BEHEBUNG
vom Stromnetz wegschalten. Treffen Sie geeignete
Vorsichtsmaßnahmen.
• Gewährleisten Sie jederzeit die Sicherheitsabschaltung
der Hydraulik durch eine zweite Person.
• Sichern Sie bewegliche Teile, damit sich niemand verlet-
zen kann.
• Eigenmächtige Änderungen an der Hydraulik erfolgen
auf eigene Gefahr und entheben den Hersteller von
jeglichen Gewährleistungsansprüchen!
Störung: Aggregat läuft nicht an
1. Auslösen von Sicherungen, Motorschutzschalter und/
oder Überwachungseinrichtungen
• Laufrad auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf. reinigen
bzw. wieder gangbar machen
2. Dichtungskammerüberwachung (optional) hat den
Stromkreis unterbrochen (Betreiber abhängig)
•
Siehe Störung: Leckage der Gleitringdichtung, Dich
-
tungskammerüberwachung meldet Störung bzw.
schaltet das Aggregat ab
Störung: Aggregat läuft an, Motorschutzschalter löst aber
kurz nach Inbetriebnahme aus
1. Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung vertauschen
2. Laufrad durch Verklebungen, Verstopfungen und/oder
Festkörper abgebremst, erhöhte Stromaufnahme
• Hydraulik abschalten, gegen Wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen bzw. Saugstutzen
reinigen
3. Dichte des Mediums ist zu hoch
• Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst
Störung: Aggregat läuft, aber fördert nicht
1. Kein Fördermedium vorhanden
• Zulauf für Behälter bzw. Schieber öffnen
2. Zulauf verstopft
• Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw.
Saugsieb reinigen
3. Laufrad blockiert bzw. abgebremst
• Hydraulik abschalten, gegen Wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Defekte Rohrleitung
• Defekte Teile austauschen
5. Intermittierender Betrieb
• Schaltanlage prüfen
Störung: Aggregat läuft, die angegebenen
Betriebsparameter werden nicht eingehalten
1. Zulauf verstopft
• Zuleitung, Schieber, Ansaugstück, Saugstutzen bzw.
Saugsieb reinigen
2. Schieber in der Druckleitung geschlossen
• Schieber ganz öffnen
3. Laufrad blockiert bzw. abgebremst
• Hydraulik abschalten, gegen Wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung tauschen
5. Luft in der Anlage
• Rohrleitungen und Hydraulik prüfen und ggf. entlüf-
ten
6. Hydraulik fördert gegen zu hohen Druck
• Schieber in der Druckleitung prüfen, ggf. ganz öffnen,
anderes Laufrad verwenden, Rücksprache mit dem
Werk
7. Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
8. Defekte Rohrleitung
• Defekte Teile austauschen
9. Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
10. 2 Phasenlauf
• Anschluss vom Fachmann prüfen und ggf. korrigieren
lassen
Störung: Aggregat läuft unruhig und geräuschvoll
1. Hydraulik läuft im unzulässigen Betriebsbereich
• Betriebsdaten der Hydraulik prüfen und ggf. korrigie-
ren und/oder Betriebsverhältnisse anpassen
2. Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad verstopft
• Saugstutzen, -sieb und/oder Laufrad reinigen
3. Laufrad schwergängig
• Hydraulik abschalten, gegen Wiedereinschalten
sichern, Laufrad gangbar machen
4. Unzulässiger Gehalt an Gasen im Fördermedium
• Rücksprache mit dem Werk
5. Falsche Drehrichtung
• 2 Phasen der Netzleitung tauschen
6. Verschleißerscheinungen
• Verschlissene Teile austauschen
7. Lagerung der Welle defekt
• Rücksprache mit dem Werk
8. Hydraulik verspannt eingebaut
• Montage überprüfen, ggf. Gummikompensatoren
verwenden
Störung: Leckage der Gleitringdichtung, Dichtungskamme-
rüberwachung meldet Störung bzw. schaltet das Aggregat
ab
1. Kondenswasserbildung durch längere Lagerung und/oder
hohe Temperaturschwankungen
•
Hydraulik kurz (max. 5 min) ohne Stabelektrode
betreiben
2. Erhöhte Leckage beim Einlauf neuer Gleitringdichtungen
• Ölwechsel vornehmen
3. Kabel der Stabelektrode defekt
• Stabelektrode austauschen
4. Gleitringdichtung defekt
• Gleitringdichtung austauschen, Rücksprache mit dem
Werk!
Weiterführende Schritte zur Störungsbehebung
Helfen die hier genannten Punkte nicht die Störung zu besei-
tigen, kontaktieren Sie den Wilo-Kundendienst. Dieser kann
Ihnen wie folgt weiterhelfen:
• Telefonische und/oder schriftliche Hilfestellung durch
den Wilo-Kundendienst
• Vor Ort Unterstützung durch den Wilo-Kundendienst
• Überprüfung bzw. Reparatur der Hydraulik im Werk
Beachten Sie, dass Ihnen durch die Inanspruchnahme ge-
wisser Leistungen unseres Kundendienstes, weitere Kosten
entstehen können! Genaue Angaben hierzu erhalten Sie vom
Wilo-Kundendienst.