24
WILO SE 10/2022 V05 DIN A4
Deutsch AUßERBETRIEBNAHME/ENTSORGUNG
HINWEIS
Die Umfangsgeschwindigkeit kann wie folgt
berechnet werden:
v = n · d · π / 60.000
Legende:
- n = Drehzahl in 1/min
- d = Laufraddurchmesser in mm
- v = Umfangsgeschwindigkeit in m/s
6.5.
Inbetriebnahme
Die Montage muss ordnungsgemäß laut dem Kapitel
„Aufstellung“ erfolgt sein. Dies muss vor dem Einschalten
kontrolliert werden.
Der elektrische Anschluss muss laut den Angaben im Be-
triebs- und Wartungshandbuch des Motors durchgeführt
worden sein.
Bei Ausführung mit Stecker ist die IP-Schutzklasse des Ste-
ckers zu beachten.
6.5.1. Vor dem Einschalten
Folgende Punkte sind zu überprüfen:
• Min./Max. Temperatur des Fördermediums
• Min./Max. Umgebungstemperatur
• Saug- und druckseitiges Rohrleitungssystem frei von
Ablagerungen und Feststoffen
• Es sind druck- und saugseitig alle Schieber zu öffnen
Sind während des Betriebs die Schieber auf Saug-
und Druckseite geschlossen, wird das Medium im
Hydraulikgehäuse durch die Förderbewegung erwärmt.
Durch die Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse
ein starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosion der
Hydraulik führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass alle
Schieber geöffnet sind und öffnen Sie ggf. geschlossene
Schieber.
• Das Hydraulikgehäuse muss vollständig mit dem Medi-
um gefüllt sein und es darf sich keine Luft mehr darin
befinden. Die Entlüftung erfolgt durch eine Entlüftungs
-
schraube am Druckstutzen (Fig 1, Pos 7).
• Zubehör auf festen und korrekten Sitz prüfen
6.5.2. Ein-/Ausschalten
Der Norm-Motor wird über eine separate, bauseits zustel-
lende Bedienstelle (Ein-/Ausschalter, Schaltgerät) ein- und
ausgeschaltet.
Beachten Sie hierzu auch die Angaben im Betriebs- und
Wartungshandbuch des Motors!
6.6.
Verhalten während des Betriebs
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Greifen Sie nie mit bloßen Händen an die
Gehäuseteile.
• Lassen Sie die Hydraulik nach dem Ausschal-
ten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
• Tragen Sie wärmebeständige Schutzhand-
schuhe.
Während des Betriebs der Hydraulik sind die am Einsatzort
geltenden Gesetze und Vorschriften zur Arbeitsplatzsiche-
rung, zur Unfallverhütung und zum Umgang mit elektrischen
Maschinen zu beachten. Im Interesse eines sicheren Ar-
beitsablaufes ist die Arbeitseinteilung des Personals durch
den Betreiber festzulegen. Das gesamte Personal ist für die
Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.
Während des Betriebs müssen alle Absperrschieber in der
Saug- und Druckleitung vollständig geöffnet sein.
Sind während des Betriebs die Schieber auf Saug-
und Druckseite geschlossen, wird das Medium im
Hydraulikgehäuse durch die Förderbewegung erwärmt.
Durch die Erwärmung baut sich im Hydraulikgehäuse
ein starker Druck auf. Der Druck kann zur Explosion der
Hydraulik führen! Prüfen Sie vor dem Einschalten, dass alle
Schieber geöffnet sind und öffnen Sie ggf. geschlossene
Schieber.
7.
Außerbetriebnahme/Entsorgung
HINWEIS
Beachten Sie für die Außerbetriebnahme/
Entsorgung ebenfalls alle Angaben laut dem
Betriebs- und Wartungshandbuch des Motors!
• Sämtliche Arbeiten müssen mit größter Sorgfalt durch-
geführt werden.
• Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen
werden.
• Bei Arbeiten in Becken und/oder Behältern sind die ent-
sprechenden örtlichen Schutzmaßnahmen einzuhalten.
Es muss eine zweite Person zur Absicherung anwesend
sein.
• Zum Heben und Senken der Hydraulik müssen tech-
nisch einwandfreie Hebemittel und amtlich zugelassene
Lastaufnahmemittel verwendet werden.
LEBENSGEFAHR durch Fehlfunktion!
Lastaufnahmemittel und Hebemittel müssen
technisch einwandfrei sein. Erst wenn das
Hebemittel technisch in Ordnung ist, darf mit
den Arbeiten begonnen werden. Ohne diese
Überprüfungen besteht Lebensgefahr!
7.1.
Außerbetriebnahme
1. Die elektronische Steuerung des Aggregats auf Handbe-
trieb umstellen.
2. Saugseitigen Absperrschieber schließen.
3. Das Aggregat manuell einschalten, um die restliche
Menge des Fördermediums in die Druckrohrleitung zu
fördern.
4. Motor abschalten und gegen unbefugtes
Wiedereinschalten sichern.
5. Druckseitig Absperrschieber schließen.
6. Es kann jetzt mit den Arbeiten für Ausbau, Wartung und
Einlagerung begonnen werden.
7.2.
Ausbau
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Hydrauliken, welche gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht
sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die
nötigen Körperschutzmittel!