![Wilo Rexa BLOC Installation And Operating Instructions Manual Download Page 27](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/rexa-bloc/rexa-bloc_installation-and-operating-instructions-manual_982790027.webp)
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-RexaBloc RE/Rexa BLOC 27
INSTANDHALTUNG Deutsch
empfehlen wir den Einsatz einer Fernüberwachung. Bitte
sprechen Sie für diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.
8.3.
Wartungsarbeiten
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten gilt:
• Motor spannungsfrei schalten und gegen unbeabsich-
tigtes Einschalten sichern.
• Hydraulik abkühlen lassen und gründlich reinigen.
• Achten Sie auf einen guten Zustand aller
betriebsrelevanten Teile.
8.3.1. Sichtprüfung der Beschichtung und Gehäuse auf
Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile dürfen keine
Beschädigungen aufweisen. Sollten sichtbare Schäden an den
Beschichtungen vorhanden sein, bessern Sie die Beschich-
tung entsprechend aus. Sind sichtbare Schäden an den
Gehäuseteilen vorhanden, halten Sie Rücksprache mit dem
Wilo-Kundendienst.
8.3.2. Funktionsprüfung der optional erhältlichen Stab-
elektrode zur Dichtungskammerüberwachung
Zum Prüfen der Stabelektrode muss die Hydraulik auf
Umgebungstemperatur abgekühlt und die elektrische
Anschlussleitung der Stabelektrode im Schaltgerät ab-
geklemmt werden. Mit einem Ohmmeter wird dann die
Überwachungseinrichtung überprüft. Folgende Werte sollten
gemessen werden:
• Der Wert muss gegen „unendlich“ gehen. Bei niedri-
gen Werten ist Wasser im Öl. Bitte beachten Sie auch
die Hinweise des optional erhältlichen Auswerterelais.
Bei größeren Abweichungen halten Sie bitte Rücksprache
mit dem Wilo-Kundendienst!
8.3.3. Ölwechsel der Dichtungskammer
Die Dichtungskammer hat jeweils eine separate Öffnung zum
Entleeren und Befüllen der Kammer.
WARNUNG vor Verletzungen durch heiße und/
oder unter Druck stehenden Betriebsmittel!
Das Öl ist nach dem Abschalten noch heiß und
steht unter Druck. Dadurch kann die Ver-
schlussschraube herausgeschleudert werden
und heißes Öl austreten. Es besteht Verlet-
zungs- bzw. Verbrennungsgefahr! Lassen
Sie das Öl erst auf Umgebungstemperatur
abkühlen.
HINWEIS
Bei vertikaler Aufstellung muss das Aggregrat
zunächst in eine horizontale Lage gebracht
werden!
Fig. 4.: Verschlussschrauben
D- Verschlussschraube Ablassöffnung
D+ Verschlussschraube Einfüllöffnung
1. Wenn ein Behälter unterhalb der Hydraulik zum Auffan-
gen des Betriebsmittels platziert werden kann, muss die
Hydraulik nicht demontiert werden.
2. Verschlussschraube (D+) vorsichtig und langsam heraus-
drehen.
Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck stehen!
Dadurch kann die Schraube herausgeschleudert werden.
3. Geeigneten Behälter zum Auffangen des Betriebsmittels
unterhalb der Verschlussschraube (D-) platzieren.
4. Verschlussschraube (D-) vorsichtig und langsam heraus-
drehen und das Betriebsmittel ablassen. Das Betriebs-
mittel ist lt. den Anforderungen im Kapitel „Entsorgung“
zu entsorgen.
5. Verschlussschraube (D-) reinigen, mit neuem Dichtungs-
ring bestücken und wieder eindrehen.
6. Füllen Sie das neue Betriebsmittel über die Öffnung der
Verschlussschraube (D+) ein. Beachten Sie die empfoh-
lenen Betriebsmittel und Füllmengen!
7. Verschlussschraube (D+) reinigen, mit neuem Dich-
tungsring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.4. Überprüfung der Leckagekammer auf Leckage
Die Leckagekammer ist eine in sich geschlossene Kam-
mer und nimmt im Fehlerfall die Leckage aus der Dich-
tungskammer auf. Sollten größere Mengen Wasser in der
Leckagekammer sein, halten Sie bitte Rücksprache mit dem
Wilo-Kundendienst.
Fig. 5.: Verschlussschraube
L- Verschlussschraube Ablassöffnung
1. Wenn ein Behälter unterhalb der Hydraulik zum Auffan-
gen des Betriebsmittels platziert werden kann, muss die
Hydraulik nicht demontiert werden.
2. Auffangbehälter unterhalb der Verschlussschraube (L-)
platzieren.
3. Verschlussschraube (L-) vorsichtig und langsam heraus-
drehen und das Betriebsmittel ablassen. Das Betriebs-
mittel ist lt. den Anforderungen im Kapitel „Entsorgung“
zu entsorgen.
4. Verschlussschraube (L-) reinigen, mit neuem Dichtungs-
ring bestücken und wieder eindrehen.
8.3.5. Generalüberholung
Bei einer Generalüberholung werden zu den normalen War-
tungsarbeiten zusätzlich die Wellendichtungen, O-Ringe
und die Wellenlager kontrolliert und ggf. ausgetauscht. Diese
Arbeiten dürfen nur vom Hersteller oder einer autorisierten
Servicewerkstatt durchgeführt werden.
8.4.
Reparaturarbeiten
GEFAHR durch giftige Substanzen!
Hydrauliken, welche gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen vor allen anderen
Arbeiten dekontaminiert werden! Es besteht
sonst Lebensgefahr! Tragen Sie dabei die
nötigen Körperschutzmittel!
WARNUNG vor scharfen Kanten!
Am Laufrad sowie der Öffnung des Saug-
stutzens können sich scharfe Kanten bilden.
Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie
die notwendigen Körperschutzmittel, z. B.
Schutzhandschuhe.