
20
DEUTSCH
9. PASTA
-
-
-
0:14
10. BUTTERMILCHBROT
-
1000
1:00
3:55
11. MARMELADE
-
-
0:50
1:05
12. GEBÄCK
-
-
1:00-1:30
1:00-1:30
mit dem
Schritt 10
Minuten
tasten der Bedienungsplatte (1)
Bei jedem Drücken der Taste der
Bedienungsplatte ertönt ein Tonsignal.
„MenÜ“-taste (11)
–
Wählen Sie eines der 12 Programme durch
das mehrmalige Drücken der «MENÜ“-Taste
(11) aus. Die Nummer des ausgewählten
Programms (27) wird auf dem Display (2)
angezeigt.
„BackGeWIcHt“-taste (12)
–
Wählen Sie das Brotgewicht durch das
Drücken der „BACKGEWICHT“-Taste (12)
aus: 750, 1000 oder 1250 Gramm. Die
Einstellungen des Gewichts werden auf dem
Display (2) durch die Zeiger gegenüber den
entsprechenden Symbolen (17) angezeigt.
Anmerkung:
Die
Backdauer
hängt
vom
eingestellten
Gebäckgewicht
ab.
«Zubereitungsdauer»)
Die Auswahl des Gewichts ist in den Programmen
5-12 inaktiv.
tasten der Zeitrückstellung (13) „tIMer +“
und (14) „tIMer -»
Sie können im voraus einprogrammieren, zu
welcher Zeit das Backen beendet wird.
–
Wählen Sie das Programm, das Backgewicht
und die Krustenfarbe mit den Tasten der
Bedienungsplatte aus.
–
Stellen Sie die Rückstellungszeit - d.h. nach
welcher Zeit ab dem jetzigen Zeitpunkt der
Backprozess beendet wird - durch das
mehrmalige Drücken der Tasten (13) „TIMER
+“ und (14) „TIMER -“ ein. Auf dem Display
(2) wird die Rückstellungszeit (28) ange-
zeigt.
Anmerkung: Maximale Rückstellungszeit
beträgt 15 Stunden, Einstellungsschritt - 10
Minuten.
Beispiel
:
Wenn Sie um 20:30 das Brot bis
7 Uhr morgens des nächsten Tages frisch
gebacken bekommen möchten, stellen Sie die
Rückstellungszeit auf 10 Stunden 30 Minuten ein.
–
Drücken Sie die „START/STOP»-Taste (16)
nach der Einstellung der Rückstellungszeit,
der Doppelpunkt in der Anzeige der ver-
bliebenen Zeit (28) wird blinken und das
Abzählen der Restzeit beginnt.
–
Drücken Sie und halten Sie die „START/
STOP“-Taste (16), bis ein kurzes Tonsignal
ertönt, um die Zeitrückstellung zu unter-
brechen.
Anmerkung: Die Funktion der Zeitrückstellung
ist für Programme 5-7, 9, 11 und 12
unzugänglich.
Nutzen Sie die Funktion der Zeitrückstellung
während der Nutzung von leichtverderblichen
Produkten - wie Milch, Eier, Früchte usw. nicht.
„krUStenfarBe“-taste (15)
–
Wählen Sie eine „HELLE“, „MITTLERE“ oder
„DUNKLE“ Kruste durch das mehrmali-
ge Drücken der «KRUSTENFARBE“-Taste
(15) aus. Auf dem Display (2) erscheint
der Zeiger gegenüber der ausgewählten
Krustenfarbe (22).
Anmerkung: Diese Funktion ist für Programme
4-12 unzugänglich.
–
Für Programme 1-3 ist die Funktion
«SCHNELLBACKEN», bei der die Zeit
des Anteigens und Teigtriebs sich redu-
ziert, zugänglich aber die Backendauer
bleibt unverändert. Somit reduziert
sich die Zubereitungszeit durchschnitt-
lich um 1 Stunde (siehe die Tabelle
«Zubereitungsdauer»)
–
Um die Funktion des Schnellbackens zu akti-
vieren, drücken Sie nochmals die Taste (15)
„KRUSTENFARBE“ bis der Zeiger gegen-
über dem Symbol (21) «SCHNELLBACKEN»
erscheint.
„Start/StoP“-taste (16)
–
Starten Sie das Backprogramm mit der
„START/STOP“-Taste (16). Es ertönt ein
kurzes Tonsignal, der Doppelpunkt in der
VT-1991 IM.indd 20
23.12.2011 9:31:50
Summary of Contents for VT-1991 ST
Page 1: ...1 4 16 30 42 58 70 82 96 108 VT 1991 IM indd 1 23 12 2011 9 31 48...
Page 2: ...2 1 5 2 3 4 6 8 9 10 7 VT 1991 IM indd 2 23 12 2011 9 31 49...
Page 3: ...3 11 12 13 17 18 26 25 24 23 19 20 21 27 28 14 15 16 VT 1991 IM indd 3 23 12 2011 9 31 49...
Page 31: ...31 1 2 3 4 5 6 7 VT 1991 IM indd 31 23 12 2011 9 31 51...
Page 37: ...37 1 1 5 5 3 12 20 500 20 25 45 50 VT 1991 IM indd 37 23 12 2011 9 31 52...
Page 38: ...38 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 38 23 12 2011 9 31 52...
Page 42: ...42 4 VT 1991 IM indd 42 23 12 2011 9 31 52...
Page 43: ...43 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 38 7 1070 VT 1991 IM indd 43 23 12 2011 9 31 52...
Page 45: ...45 1 2 3 4 5 6 VT 1991 IM indd 45 23 12 2011 9 31 53...
Page 51: ...51 2 3 6 10 6 6 10 7 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 51 23 12 2011 9 31 53...
Page 52: ...52 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 52 23 12 2011 9 31 53...
Page 53: ...53 6 VT 1991 IM indd 53 23 12 2011 9 31 53...
Page 84: ...84 1 2 3 4 5 6 7 48 50 8 9 VT 1991 IM indd 84 23 12 2011 9 31 56...
Page 89: ...89 20 0 00 28 2 16 2 3 6 10 6 6 7 10 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 89 23 12 2011 9 31 57...
Page 90: ...90 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 90 23 12 2011 9 31 57...
Page 94: ...94 00 10 20 01 4 VT 1991 IM indd 94 23 12 2011 9 31 57...
Page 95: ...95 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 a 89 336 73 23 VT 1991 IM indd 95 23 12 2011 9 31 57...
Page 97: ...97 i 1 2 3 4 5 6 7 48 50 VT 1991 IM indd 97 23 12 2011 9 31 57...
Page 102: ...102 i 20 0 00 28 2 16 2 3 6 10 6 6 7 10 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 102 23 12 2011 9 31 58...
Page 103: ...103 i 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 103 23 12 2011 9 31 58...
Page 107: ...107 i 7 6 30 6 7 6 7 00 10 20 01 4 VT 1991 IM indd 107 23 12 2011 9 31 58...
Page 108: ...108 i 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 i 89 336 i i i 73 23 EC VT 1991 IM indd 108 23 12 2011 9 31 58...