
18
DEUTSCH
7.
EXPRESSBETRIEB
Die Zubereitung von Brot in einer Stunde. Das
Brot kommt kleiner und mit der dichtesten Krume
heraus.
Achtung! Falls Sie dieses Programm wäh-
len, gießen Sie Wasser in die Backform ein,
dessen Temperatur 48-50° beträgt (die
Wassertemperatur messen Sie mit einem
Küchenthermometer). Die Wassertemperatur
spielt bei der Expresszubereitung des Brots
eine entscheidende Rolle: Bei zu niedriger
Temperatur geht der Teig rechtzeitig nicht auf
und zu hohe Temperatur führt zur Abtötung von
Backhefe.
8.
TEIGZUBEREITUNG
Der Brotbackofen mischt den Teig an und lässt
ihn aufgehen. Nutzen Sie diesen Teig für die
Zubereitung von Hausgebäck (Piroggen, Pizza
u.ä.).
9.
PASTE
Bereiten Sie den Teig für alle Arten von Teigwaren.
Benutzen Sie frischen Teig (für Zubereitung von
Nudeln, Beshbarmak) oder lassen Sie geformten
Teig abtrocknen und bewahren Sie Makkaroni
trocken.
10.
BUTTERMILCHBROT
Buttermilch ist die entfettete Sahne, das
Nebenprodukt beim Aufschlagen von Milchbutter.
Buttermilch gibt dem Brot einen angeneh-
men säuerlichen Geschmack und weichliches
Gefüge. Wenn Sie keine Buttermilch haben,
können Sie diese durch Naturaljoghurt mit einer
kleinen Menge Zitronensaft ersetzen.
11.
MARMELADE
Bereiten Sie eine aromatische Hausmarmelade
zu. Schneiden Sie vorher Früchte für die
Marmelade.
12.
GEBÄCK
Der Brotbackofen funktioniert wie ein nor-
maler elektrischer Backofen. Das Programm
schließt das Anteigen und den Teigtrieb aus.
Das Programm wird zum Backen eines bereits
fertigen Teigs oder zusätzlicher Bräunung des
gebackenen Brots verwendet.
arbeitszyklen
Brotbackofen erfüllt folgende Operationen:
1.
Vorzeitige Aufwärmung. Auf dem Display
(2) erscheint der Zeiger dem Symbol (25)
gegenüber.
2.
Vorzeitiges Anteigen fürs Erreichen einer
homogenen Masse. Während des vorzeitigen
Anteigens erscheint der Zeiger dem Symbol
(24) auf dem Display (2) gegenüber.
3.
Pause, in der Glutenbindungen sich in teigi-
ger Masse bilden, was weiteres Anteigen des
Brotteiges gewährleistet. Auf dem Display
(2) erscheint der Zeiger dem Symbol (23)
gegenüber.
4.
Wiederholtes Anteigen. Während des
Anteigens erscheint der Zeiger dem Symbol
(24) auf dem Display (2) gegenüber.
5.
Teigtrieb lässt mastiges Brot mit feiner,
dünnwandiger und gleichmäßiger Porung
der Krume zu erhalten. Gare wird durch den
Zeiger gegenüber dem Symbol (18) ange-
zeigt.
6.
Temperaturbearbeitung von Zutaten (der
Zeiger gegenüber dem Symbol (19)). Es
ist nicht gestattet, den Deckel während der
Temperaturbearbeitung vom Brot zu öffnen,
weil abgefallener Teig nicht mehr steigen
wird.
7.
Aufwärmung. Auf dem Display (2) erscheint
der Zeiger dem Symbol (20) gegenüber.
VT-1991 IM.indd 18
23.12.2011 9:31:50
Summary of Contents for VT-1991 ST
Page 1: ...1 4 16 30 42 58 70 82 96 108 VT 1991 IM indd 1 23 12 2011 9 31 48...
Page 2: ...2 1 5 2 3 4 6 8 9 10 7 VT 1991 IM indd 2 23 12 2011 9 31 49...
Page 3: ...3 11 12 13 17 18 26 25 24 23 19 20 21 27 28 14 15 16 VT 1991 IM indd 3 23 12 2011 9 31 49...
Page 31: ...31 1 2 3 4 5 6 7 VT 1991 IM indd 31 23 12 2011 9 31 51...
Page 37: ...37 1 1 5 5 3 12 20 500 20 25 45 50 VT 1991 IM indd 37 23 12 2011 9 31 52...
Page 38: ...38 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 38 23 12 2011 9 31 52...
Page 42: ...42 4 VT 1991 IM indd 42 23 12 2011 9 31 52...
Page 43: ...43 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 38 7 1070 VT 1991 IM indd 43 23 12 2011 9 31 52...
Page 45: ...45 1 2 3 4 5 6 VT 1991 IM indd 45 23 12 2011 9 31 53...
Page 51: ...51 2 3 6 10 6 6 10 7 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 51 23 12 2011 9 31 53...
Page 52: ...52 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 52 23 12 2011 9 31 53...
Page 53: ...53 6 VT 1991 IM indd 53 23 12 2011 9 31 53...
Page 84: ...84 1 2 3 4 5 6 7 48 50 8 9 VT 1991 IM indd 84 23 12 2011 9 31 56...
Page 89: ...89 20 0 00 28 2 16 2 3 6 10 6 6 7 10 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 89 23 12 2011 9 31 57...
Page 90: ...90 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 90 23 12 2011 9 31 57...
Page 94: ...94 00 10 20 01 4 VT 1991 IM indd 94 23 12 2011 9 31 57...
Page 95: ...95 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 a 89 336 73 23 VT 1991 IM indd 95 23 12 2011 9 31 57...
Page 97: ...97 i 1 2 3 4 5 6 7 48 50 VT 1991 IM indd 97 23 12 2011 9 31 57...
Page 102: ...102 i 20 0 00 28 2 16 2 3 6 10 6 6 7 10 10 1 1 5 VT 1991 IM indd 102 23 12 2011 9 31 58...
Page 103: ...103 i 5 3 12 20 500 20 25 45 50 8 9 8 8 8 8 VT 1991 IM indd 103 23 12 2011 9 31 58...
Page 107: ...107 i 7 6 30 6 7 6 7 00 10 20 01 4 VT 1991 IM indd 107 23 12 2011 9 31 58...
Page 108: ...108 i 1 1 2 1 1 1 230 50 940 3 i 89 336 i i i 73 23 EC VT 1991 IM indd 108 23 12 2011 9 31 58...