![Vitek Magic VT-1232 Manual Instruction Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/vitek/magic-vt-1232/magic-vt-1232_manual-instruction_1035817007.webp)
7
ELEKTRONISCHES DAMPFBÜGELEISEN
BEDIENUNGSANLEITUNG
VORSICHTSMASSNAHMEN
Lesen Sie vor der Anwendung die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch und beachten Sie bitte die
Abbildungen.
Bevor Sie das Bügeleisen einschalten, sollten Sie sich
davon überzeugen, dass die Netzstromspannung der
Betriebsspannung des Bügeleisens entspricht.
Verwenden Sie das Bügeleisen nur gemäß der in der
Anleitung vorgesehenen Bestimmung.
Benutzen Sie das Bügeleisen nur auf einem Bügelbrett.
Schalten Sie das Bügeleisen beim Einfüllen von Wasser
in den Behälter von der Stromzufuhr ab.
Lassen Sie das eingeschaltete Bügeleisen nicht ohne
Aufsicht.
Schalten Sie das Bügeleisen immer vom Stromnetz ab,
wenn Sie es nicht benutzen.
Tauchen Sie das Bügeleisen nicht in Wasser oder in
andere Flüssigkeiten, um Stromschlag zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Kontakt von ungeschützten
Hautoberflächen mit den heißen Oberflächen des
Bügeleisens oder mit dem austretenden Dampf, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht vom
Rand des Bügelbretts runterhängt und keine heißen
Oberflächen berührt.
Beim Abschalten des Bügeleisens vom Stromnetz hal-
ten Sie sich immer an der Steckgabel fest, ziehen Sie
niemals an der Netzschnur.
Bevor Sie das Bügeleisen wegräumen, lassen Sie es
vollständig abkühlen, wickeln Sie danach die
Netzschnur um die Basis.
Um eine Stromnetzüberlastung zu vermeiden, sollten
Sie nicht gleichzeitig mehrere Geräte mit hoher
Aufnahmeleistung einschalten.
Benutzen Sie das Bügeleisen nicht mit beschädigter
Steckgabel oder Netzschnur, sowie mit beliebigen
anderen Schäden.
Um Stromschlag zu vermeiden, sollten Sie das
Bügeleisen niemals auseinander nehmen, beim
Auffinden von Störungen wenden Sie sich an ein
autorisiertes Service-Center.
BESCHREIBUNG
1. Wasserzersträubertrichter
2. Deckel der Einfüllöffnung
3. Taste des Wasserzerstäubers
4. Taste für zusätzliche Dampfzufuhr
5. Regler für kontinuierliche Dampfzufuhr
6. Bedientafel
7. Netzschnur
8. Basis
9. Wassertank
10. Reinigungstaste
11. Bügeleisensohle
12. Messbecher zum Wassereinfüllen
BEDIENTAFEL (6)
A. Taste für Temperaturregelung
B. Temperaturindikationstafel
C. Grüner Lichtindikator
D. Roter Lichtindikator
Mit der Taste für die Temperaturregelung (a) wird die
gewünschte Bügeltemperatur in der folgenden
Reihenfolge eingestellt - MAX
MAX.
Die Lichtanzeiger auf der Indikationstafel (b) haben drei
Leuchtfarben:
- Rot er erfolgt die Erhitzung bis zur vorgegebenen
Temperatur
- Grün die vorgegebene Temperatur wurde erreicht
- Orange Übergang zu einem anderen
Temperaturbetrieb
Der blinkende grüne Lichtindikator (c) leuchtet auf,
wenn das Bügeleisen an das Stromnetz angeschlossen
wird, und signalisiert das automatische Abschalten.
Das Bügeleisen schaltet sich automatisch aus, wenn:
- wenn es sich innerhalb von 30 ± 5 Sekunden unbe-
weglich in waagrechter Stellung befindet;
- wenn es sich innerhalb von 15Min ± 30Sek unbe-
weglich in senkrechter Stellung befindet.
Der leuchtende rote Lichtindikator (d) zeigt an, dass
das Bügeleisen erhitzt wird und das Heizelement
eingeschaltet ist, und der blinkende rote Lichtindikator
(d) zeigt an, dass das Heizelement ausgeschaltet ist.
Alle Temperatureinstellungen werden von Tonsignalen
begleitet:
- ein Tonsignal ertönt beim Pressen der
Temperatureinstellungstaste (a)
- zwei Tonsignale signalisieren das Erreichen der
vorgegebenen Temperatur des Bügeleisens
- ein anhaltendes Tonsignal ertönt beim automatischen
Abschalten des Bügeleisens, wie in waagrechter, sowie
in senkrechter Position.
ANMERKUNG:
Beim ersten Einschalten wird das Heizelement des
Bügeleisens abgebrannt, deshalb kann ein leichter Rauch
auftreten.
Testen Sie das Bügeleisen vor der Anwendung auf einem
alten Stofftuch, um sich davon zu überzeugen, dass die
Bügeleisensohle und der Wassertank absolut sauber sind.
WAHL DES WASSERS:
Sie können gewöhnliches Leitungswasser in das
Bügeleisen einfüllen.
Wenn das Leitungswasser hart ist, wird empfohlen es
mit destilliertem Wasser im Verhältnis 1 : 1 zu mischen,
bei sehr hartem Wasser mischen Sie es mit destilliertem
Wasser im Verhältnis 1 : 2, um Wassersteinbildung zu
vermeiden.
ANMERKUNG:
Es ist verboten aromatisierte Flüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Wassersteinentferner, Chemikalien
oder andere Flüssigkeiten in den Wassertank einzufüllen.
EINFÜLLEN VON WASSER IN DAS BÜGELEISEN
(Abb. 1, 2)
Bevor Sie das Wasser einzufüllen beginnen, sollten Sie
sich davon überzeugen, dass das Bügeleisen von der
Stromzufuhr abgetrennt ist.
Stellen Sie den Regler der ständigen Dampfzufuhr (5)
in die Position X.
Öffnen Sie den Deckel der Einfüllöffnung (2).
Füllen Sie das Wasser ein, indem Sie den Messbecher
(12) benutzen.
ANMERKUNG:
Gießen Sie das Wasser bis zur Markierung «MAX» ein.
Wenn während des Bügelns Wassernachgefüllt werden
soll, schalten Sie das Bügeleisen aus und nehmen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
DEUTSCH
Vt-1232-new.qxd 02.06.05 17:47 Page 7