- 30 -
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSVORKEHRUNGEN
- SCHWEISSARBEITEN:
LQ8PJHEXQJHQPLWHUK|KWHU6WURPVFKODJJHIDKU
LQEHHQJWHQ5lXPHQ
LQ$QZHVHQKHLWHQWÀDPPEDUHURGHUH[SORVLRQVJHIlKUOLFKHU6WRIIH
0866 HLQ ´YHUDQWZRUWOLFKHU )DFKPDQQ´ HLQH $EZlJXQJ GHU 8PVWlQGH
YRUQHKPHQ 'LHVH $UEHLWHQ GUIHQ QXU LQ $QZHVHQKHLW ZHLWHUHU 3HUVRQHQ
GXUFKJHIKUWZHUGHQGLHLP1RWIDOOHLQJUHLIHQN|QQHQ
(V 0h66(1 GLH WHFKQLVFKHQ 6FKXW]PLWWHO YHUZHQGHW ZHUGHQ GLH LQ
$$ GHU 1RUP Ä(1 /LFKWERJHQVFKZHLHLQULFKWXQJHQ 7HLO
(UULFKWHQXQG%HWUHLEHQ´JHQDQQWVLQG
0866GDV6FKZHLHQYHUERWHQZHUGHQZHQQGLH6FKZHLPDVFKLQHRGHUGDV
'UDKWYRUVFKXEV\VWHPYRP%HGLHQHUJHWUDJHQZHUGHQHWZDDQ5LHPHQ
0866GDV6FKZHLHQXQWHUVDJWZHUGHQZHQQGHU%HGLHQHUEHU%RGHQK|KH
WlWLJZLUGHVVHLGHQQHUEHQXW]WHLQH6LFKHUKHLWVSODWWIRUP
63$1181*=:,6&+(1(/(.752'(1./(00(12'(5%5(11(51:LUGPLW
PHKUHUHQ6FKZHLPDVFKLQHQDQHLQHPHLQ]LJHQ:HUNVWFNRGHUDQPHKUHUHQ
HOHNWULVFKPLWHLQDQGHUYHUEXQGHQHQ:HUNVWFNHQJHDUEHLWHWN|QQHQVLFKGLH
/HHUODXIVSDQQXQJHQ]ZLVFKHQ]ZHLYHUVFKLHGHQHQ(OHNWURGHQNOHPPHQRGHU
%UHQQHUQ JHIlKUOLFK DXIVXPPLHUHQ ELV KLQ ]XP 'RSSHOWHQ GHV ]XOlVVLJHQ
*UHQ]ZHUWHV
(LQ )DFKNRRUGLQDWRU KDW HLQH ,QVWUXPHQWHQPHVVXQJ YRU]XQHKPHQ XP
IHVW]XVWHOOHQREHLQ5LVLNREHVWHKWXQGREGLHDQJHPHVVHQHQ6FKXW]PDQDKPHQ
QDFK3XQNWGHU1RUPÄ(1/LFKWERJHQVFKZHLHLQULFKWXQJHQ7HLO
(UULFKWHQXQG%HWUHLEHQ´DQJHZHQGHWZHUGHQN|QQHQ
RESTRISIKEN
.,33*()$+5 'LH 6FKZHLPDVFKLQH LVW DXI HLQHU ZDDJHUHFKWHQ )OlFKH
DXI]XVWHOOHQGLHGDV*HZLFKWWUDJHQNDQQDQGHUQIDOOV]%EHL%RGHQJHIlOOH
XQUHJHOPlLJHP8QWHUJUXQGHWFEHVWHKW.LSSJHIDKU
816$&+*(0b66(5 *(%5$8&+ 'HU *HEUDXFK GHU 6FKZHLPDVFKLQH
IU DQGHUH DOV GLH YRUJHVHKHQHQ$UEHLWHQ LVW JHIlKUOLFK ] %$XIWDXHQ YRQ
:DVVHUOHLWXQJHQ
816$&+*(0b66(5 *(%5$8&+ 'LH 9HUZHQGXQJ GHU 6FKZHLPDVFKLQH
JOHLFK]HLWLJGXUFKPHKUDOVHLQHQ%HGLHQHULVWJHIlKUOLFK
8067(//(1 '(5 6&+:(,660$6&+,1( 'LH *DVÀDVFKH IDOOV YHUZHQGHW
LPPHUVRDEVLFKHUQGDVVVLHQLFKWYHUVHKHQWOLFK8PIDOOHQNDQQ
(VLVWXQWHUVDJWGHQ*ULIIDOV0LWWHO]XP$XIKlQJHQGHU6FKZHLPDVFKLQH]X
EHQXW]HQ
'LH6FKXW]YRUULFKWXQJHQXQGEHZHJOLFKHQ7HLOHGHV6FKZHLPDVFKLQHQPDQWHOV
XQG GHV 'UDKWYRUVFKXEV\VWHPV PVVHQ YRU GHP $QVFKOX GHU
6FKZHLPDVFKLQHDQGDV9HUVRUJXQJVQHW]DQ2UWXQG6WHOOHDQJHEUDFKWVHLQ
9256,&+7 9RU MHGHP PDQXHOOHQ (LQJULII DQ %HZHJXQJVWHLOHQ GHV
'UDKWYRUVFKXEV\VWHPV 0866 ',( 6&+:(,660$6&+,1( $86*(6&+$/7(7
81'921'(5675209(5625*81**(1200(1:(5'(1%HLVSLHOH
$XVWDXVFK5ROOHQRGHU'UDKWIKUXQJ
(LQVHW]HQGHV'UDKWHVLQGLH5ROOHQ
=XIKUHQGHU'UDKWVSXOH
5HLQLJXQJGHU5ROOHQGHU=DKQUlGHUXQGGHUGDUXQWHUOLHJHQGHQ%HUHLFKH
6FKPLHUHQGHU=DKQUlGHU
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Diese Schweißmaschine ist eine Stromquelle für das Lichtbogenschweißen, die
speziell ausgelegt ist zum MAG-Schweißen von Kohlenstoffstählen oder schwach
legierten Stählen mit dem Schutzgas CO
2
oder mit Argon/CO
2
-Gemischen sowie mit
Voll- oder Seelendrahtelektroden (rohrförmig).
Geeignet ist sie zudem zum MIG-Schweißen von rostfreien Stählen mit Ar
1-2% Sauerstoff und Aluminium sowie CuSi3, CuAl8 (Löten) mit Argongas. Eingesetzt
werden in diesem Fall Elektrodendrähte, deren Zusammensetzung dem Werkstück
angepasst ist.
Es können zum schutzgaslosen Flux-Schweißen geeignete Seelendrähte eingesetzt
werden, wenn man die Polung des Brenners an die Vorgaben des Drahtherstellers
anpasst (nur in den Ausführungen 180A und 200A).
Die Schweißmaschine ist besonders geeignet, um im Bereich Leichtbaukonstruktionen
und Karosserie verzinkte Bleche, High-Stress-Bleche (Bleche mit hoher Streckgrenze),
rostfreie Bleche und Aluminium zu schweißen. Im SYNERGIEBETRIEB ist neben einer
zügigen und einfachen Einstellung der Schweißparameter die wirksame Kontrolle des
Lichtbogens und der Schweißqualität gewährleistet (OneTouch Technology).
Die Schweißmaschine ist, wo dies vorgesehen ist (siehe Tab. 1), mit ihrer
Kontaktzündung (Modus LIFT ARC) auch geeignet zum WIG-Gleichstromschweißen
(DC) sämtlicher Stähle (Kohlenstoffstähle, niedrig und hoch legierte Stähle) und von
Schwermetallen (Kupfer, Nickel, Titan und ihre Legierungen) mit reinem Schutzgas
Ar (99,9%) oder - bei besonderen Einsätzen - mit Argon-Helium-Gemischen. Unter
Verwendung von umhüllten Elektroden (Rutil, sauer, basisch) kann sie auch zum
MMA-Elektrodenschweißen mit Gleichstrom (DC) eingesetzt werden.
2.1 HAUPTMERKMALE
MIG-MAG
- Synergistischer Betrieb (automatisch) oder Handbetrieb (manuell);
- Vorgegebene Synergiekurven;
- Anzeige von Drahtgeschwindigkeit, Spannung und Schweißstrom auf dem LCD-
Display;
- Betriebsarten 2T, 4T, Spot;
- Einstellungen: Anfangsrampe der Drahtgeschwindigkeit, elektronische Reaktanz,
Dauer für das Nachbrennen des Drahtes (Burn-back), Gasnachströmung (Post-
gas);
- Umpolung für das GAS-Schweißen MIG-MAG/BRAZING oder GASLOSE / FLUX-
Schweißen (nur in den Ausführungen 180A und 200A).
- Einstellung metrisches oder anglosächsisches System.
:,*VLHKH7DEHOOH
- LIFT-Zündung;
- Anzeige von Schweißspannung und -strom auf dem LCD-Display.
00$VLHKH7DEHOOH
- Regulierung Arc-force, Hot-start.
- VRD-Vorrichtung.
- Anti-Stick-Schutz.
- Angabe des empfohlenen Elektrodendurchmessers in Abhängigkeit vom
Schweißstrom.
- Anzeige von Schweißspannung und -strom auf dem LCD-Display.
SCHUTZVORRICHTUNGEN
- Thermostatschutz;
- Schutz gegen Kurzschlüsse durch Kontakt zwischen Brenner und Masse;
- Schutz gegen Störspannungen (zu hohe oder zu geringe Versorgungsspannungen);
- Anti-Stick-Schutz (MMA).
*581'=8%(+g5
- Brenner;
- Stromrückleitungskabel einschließlich Massezange;
- Brennerhalterung (wo diese vorgesehen ist).
621'(5=8%(+g5
$GDSWHU$UJRQÀDVFKH
- Wagen (nur in den Ausführungen 180A und 200A);
- Selbstverdunkelnde Schweißschutzmaske;
- MIG/MAG-Schweißsatz;
- MMA-Schweißsatz;
- WIG-Schweißsatz.
3. TECHNISCHE DATEN
7<3(16&+,/'
Die wichtigsten Angaben über die Bedienung und Leistungen der Schweißmaschine
sind auf dem Typenschild zusammengefaßt:
$EE$
1-
EUROPÄISCHE Referenznorm für die Sicherheit und den Bau von
Lichtbogenschweißmaschinen.
2-
Symbol für den inneren Aufbau der Schweißmaschine.
3-
Symbol für das vorgesehene Schweißverfahren.
4-
Symbol
S
: Weist darauf hin, daß Schweißarbeiten in einer Umgebung mit erhöhter
Stromschlaggefahr möglich sind (z. B. in der Nähe großer metallischer Massen).
5-
Symbol der Versorgungsleitung:
1~ : Wechselspannung einphasig;
3~ : Wechselspannung dreiphasig.
6-
Schutzart der Umhüllung.
7-
Kenndaten der Versorgungsleitung:
-
U
1
: Wechselspannung und Frequenz für die Versorgung der Schweißmaschine
(Zulässige Grenzen ±10%):
-
I
PD[
: Maximale Stromaufnahme der Leitung.
-
I
HII
: Tatsächliche Stromversorgung
8-
Leistungen des Schweißstromkreises:
-
U
0
: Maximale Leerlaufspannung (geöffneter Schweißstromkreis).
-
I
2
8
2
: Entsprechender Strom und Spannung, normalisiert, die von der
Schweißmaschine während des Schweißvorganges bereitgestellt werden
können.
-
;
: Einschaltdauer: Gibt die Dauer an, für welche die Schweißmaschine den
entsprechenden Strom bereitstellen kann (gleiche Spalte). Wird ausgedrückt in
% basierend auf einem 10-minütigen Zyklus (Bsp: 60% = 6 Minuten Arbeit, 4
Minuten Pause usw.).
Werden die Gebrauchsfaktoren (Angaben des Typenschildes bezogen auf
auf eine Raumtemperatur von 40°C) überschritten, schreitet die thermische
Absicherung ein (die Schweißmaschine wird in den Stand-by-Modus versetzt,
bis die Temperatur den Grenzwert wieder unterschritten hat.
$9$9
: Gibt den Regelbereich des Schweißstroms (Minimum - Maximum) bei
der entsprechenden Lichtbogenspannung an.
9-
6HULHQQXPPHU IU GLH ,GHQWL¿]LHUXQJ GHU 6FKZHLPDVFKLQH ZLUG XQEHGLQJW
benötigt für die Anforderung des Kundendienstes, die Bestellung von Ersatzteilen
und die Nachverfolgung der Produktherkunft).
10-
: Für den Leitungsschutz erforderlicher Wert der trägen Sicherungen.
11-
Symbole mit Bezug auf Sicherheitsnormen. Die Bedeutung ist im Kapitel 1
“Allgemeine Sicherheit für das Lichtbogenschweißen” erläutert.
Anmerkung: Das Typenschild in diesem Beispiel gibt nur die Bedeutung der
Symbole und Ziffern wider, die genauen Werte der technischen Daten für Ihre eigene
Schweißmaschine ist unmittelbar dem dort sitzenden Typenschild zu entnehmen.
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN:
6&+:(,660$6&+,1(VLHKH7DEHOOH7$%
0,*%5(11(5VLHKH7DEHOOH7$%
:,*%5(11(5VLHKH7DEHOOH7$%
(/(.752'(1./(00(VLHKH7DEHOOH7$%
'DV*HZLFKWGHU6FKZHLPDVFKLQHLVWLQ7DEHOOHJHQDQQW7$%
4. BESCHREIBUNG DER SCHWEISSMASCHINE
4.1 ÜBERWACHUNGS-, EINSTELLUNGS- UND ANSCHLUSSVORRICHTUNGEN
6&+:(,660$6&+,1($EE%%%%
9RUGHUVHLWH
1- Bedienfeld.
2- Schweißkabel und -brenner.
3- Kabel und Klemme für Masserückleitung.
4- Brenneranschluss.
5- Plus-Buchse (+) für den Schnellanschluss des Schweißkabels.
6- Minus-Buchse (-) für den Schnellanschluss des Schweißkabels.
7- Schnellstecker am Brenneranschluss angeschlossen.
8- Brenneranschluss (T2).
9- Brenneranschluss SPOOL GUN.
10- Steckverbinder Steuerkabel SPOOL GUN.
11- Schweißkabel und -brenner (T2).
12- SPOOL GUN (optional).
5FNVHLWH
13- Hauptschalter ON/OFF.
Summary of Contents for TECHNOMIG 210 DUAL SYNERGIC
Page 158: ... 158 FIG B2 WELDING POLARITY CHART TORCH WORKPIECE MIG MAG GAS TIG MMA 1 2 3 4 5 6 13 15 14 ...
Page 159: ... 159 FIG B3 1 4 9 10 5 6 8 2 11 3 12 13 15 14 16 17 ...
Page 163: ... 163 FIG D2 Nr 8 M6x16 H H H H H O P T I O N A L ...
Page 164: ... 164 FIG E FIG F TAB 5 FIG G SUGGESTED VALUES FOR WELDING DATI ORIENTATIVI PER SALDATURA ...
Page 165: ... 165 FIG H d a a ...
Page 166: ... 166 FIG H1 ...
Page 167: ... 167 FIG H2 ...
Page 168: ... 168 FIG I 0 8 0 8 1 2 3 4 5 ...
Page 169: ... 169 1 2 3 4 FIG L FIG M 1 9 2 3 4 5 6 7 8 ...
Page 170: ... 170 1 2 FIG N FIG O ...