![Tehnologistic Train-O-Matic Lokommander II Next18 ECU User Manual Download Page 44](http://html1.mh-extra.com/html/tehnologistic/train-o-matic-lokommander-ii-next18-ecu/train-o-matic-lokommander-ii-next18-ecu_user-manual_1075475044.webp)
Lokommander II Next18 ECU
Bedienungsanleitung firmware 5.10.306
Version 0.5.07
Seite 44 von 122
DCC-Modus, können Sie einen ruhigen Lauf erzielen. Liegt zB Nennspannung an den Gleisen an,
beschleunigt der Motor mit den Einstellungen in CV3 (CV152).
Der Zusammenhang zwischen Schienenspannung und Fahrgeschwindigkeit ist linear wie in den 3 CVs
unten:
• CV161: Startschwelle: Der Motor startet, wenn die Schienenspannung diesen Wert erreicht.
• CV162: Abschaltschwelle: Der Motor stoppt, wenn die Schienenspannung unter diesen Wert fällt, der
Wert kann kleiner als die Startschwelle sein.
• CV163: Höchstgeschwindigkeit: Bei dieser Schienenspannung wird die Höchstgeschwindigkeit
erreicht.
Der in diese CVs geschriebene Wert wird berechnet, indem der Wert der gewünschten Spannung mit 10
multipliziert wird. Beispiel: Für die maximale Spannung von 14 V beträgt der Wert von CV162 140.
Dieser analoge Modus funktioniert nicht richtig mit gepulsten (PWM) Fahrreglern!
Um den Analogmodus 1 zu aktivieren, muss der Wert von CV164 „0“ sein.
14.2.
Analogmodus 2
In diesem Modus wird der Motor durch eine gepulste Hochfrequenzspannung (PWM) gesteuert. Das
PWM-Tastverhältnis ist fest und wird durch CV164 eingestellt. Für den Maximalwert von 255 wird
praktisch die gesamte Schienenspannung an den Motor angelegt. Wenn ein niedrigerer Wert eingestellt
wird, ist die am Motor anliegende Spannung geringer als die in den Schienen (ermöglicht die Verwendung
von Motoren mit niedrigerer Nennspannung). Um den Analogmodus 2 zu aktivieren, muss der Wert von
CV164 ungleich „0“ sein.