![Stiga TITAN 26 B Instructions For Use Manual Download Page 71](http://html1.mh-extra.com/html/stiga/titan-26-b/titan-26-b_instructions-for-use-manual_1377225071.webp)
71
DEUTSCH
DE
3.5 ANZEIGEN
3.5.1 Tankanzeige (1:A)
Die Tankanzeige ist erst eingeschaltet,
wenn sich das Zündschloss in Fahrstel-
lung befindet.
Die Tankanzeige gibt eine Warnung, wenn
der Kraftstofftank weniger als 2,5 Liter Diesel ent-
hält.
3.5.2 Öldruckanzeige (1:B)
Der Motor darf niemals bei leuchtender
Öldruckanzeige laufen. Gefahr von
schwerem Motorschaden.
Die Öldruckanzeige ist erst einge-
schaltet, wenn sich das Zündschloss in
Fahrstellung befindet.
Die Öldruckanzeige warnt, wenn der Öldruck im
Motor einen schädlichen Wert unterschreitet. Be
stillstehendem Motor muss die Anzeige leuchten,
weil dann kein Öldruck vorhanden ist.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein. Wenn die Anzeige während des Be-
triebs aufleuchtet, muss der Motor unmittelbar
angehalten werden und das Gerät muss zu einer
autorisierten Werkstatt zur Reparatur gebracht
werden.
3.5.3 Motortemperaturanzeige (1:C)
Eine zu hohe Motortemperatur wird zum einen mit
Anzeige (1:C) und zum anderen durch einen Sum-
merton angezeigt.
Der Motor darf bei leuchtender Tempe-
raturanzeige oder bei einem Summer-
ton niemals belastet oder mehr als im
Leerlauf laufen gelassen werden. Ge-
fahr von schwerem Motorschaden.
Die Anzeige und der Summer für die Mo-
tortemperatur sind erst aktiviert, wenn
sich das Zündschloss in Fahrstellung be-
findet.
Die Anzeige und der Summer für die Motortempe-
ratur geben eine Warnung, wenn die Motortempe-
ratur einen schädlichen Wert übersteigt.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein und der Summer darf keinen Ton abge-
ben. Wenn die Anzeige während des Betriebs
aufleuchtet oder der Summer anfängt, einen Ton
abzugeben, müssen folgende Maßnahmen ergrif-
fen werden:
• Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas. Stoppen
Sie
nicht
den Motor.
• Reinigen Sie den Kühler von außen von Laub,
Gras und anderen Verschmutzungen. Siehe
„5.13“.
• Lassen Sie den Motor weiter im Leerlauf lau-
fen, bis die Temperatur abgesunken ist und die
Anzeigen verloschen und verstummt sind. An-
schließend kann die Maschine wie gewöhnlich
verwendet werden.
• Wenn die Temperatur nicht innerhalb von 5 Mi-
nuten abgesunken ist, ist der Motor anzuhalten
und die Maschine zu einer autorisierten Werk-
statt zur Reparatur zu bringen.
Nach Anzeige einer zu hohen Motortemperatur
muss der Füllstand der Kühlflüssigkeit überprüft
werden. Siehe „5.4“.
3.5.4 Temperaturanzeige für Hydrauliköl
(1:D)
Der Motor darf niemals mit leuchten-
der Temperaturanzeige laufen. Gefahr
von schwerem Motorschaden.
Die Temperaturanzeige für das Hydrauli-
köl ist erst aktiviert, wenn sich das Zünd-
schloss in Fahrstellung befindet.
Die Temperaturanzeige für das Hydrauliköl gibt
einen Alarm, wenn die Hydrauliköltemperatur ei-
nen schädlichen Wert übersteigt.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein. Wenn die Anzeige während des Be-
triebs aufleuchtet, müssen folgende Maßnahmen
ergriffen werden:
• Stellen Sie den Gashebel auf Vollgas. Stoppen
Sie
nicht
den Motor.
• Reinigen Sie den Ölkühler von außen von Laub,
Gras und anderen Verschmutzungen. Siehe
„5.13“.
• Lassen Sie den Motor weiter im Leerlauf lau-
fen, bis die Temperatur abgesunken ist und die
Anzeige verloschen ist. Anschließend kann die
Maschine wie gewöhnlich verwendet werden.
• Wenn die Temperatur nicht innerhalb von 5 Mi-
nuten abgesunken ist, ist der Motor anzuhalten
und die Maschine zu einer autorisierten Werk-
statt zur Reparatur zu bringen.
3.5.5 Batterieladeanzeige (1:E)
Lassen Sie den Motor niemals bei leuchtender
Ladeanzeige laufen. Die Batterie wird dabei
entladen.
Die Batterieladeanzeige ist nur aktiviert,
wenn sich das Zündschloss in Fahrstel-
lung befindet.
Die Batterieladeanzeige gibt einen Alarm, wenn
die Lichtmaschine die Batterie nicht mehr auflädt.
Bei stillstehendem Motor muss die Anzeige leuch-
ten, weil die Lichtmaschine keinen Ladestrom lie-
fert.
Bei laufendem Motor muss die Anzeige verlo-
schen sein. Wenn die Anzeige während des Be-
triebs aufleuchtet wird die Batterie entladen und
nach einer gewissen Zeit kann der Motor nicht
mehr gestartet werden. Die Maschine muss dann
zu einer autorisierten Werkstatt zur Reparatur ge-
bracht werden.
Summary of Contents for TITAN 26 B
Page 3: ...3 D J K F J K F H L Re O P E F F G U V 26B 26H 2 4 6 3 5 7...
Page 4: ...4 U 32H 0 1 Q B L K T L M C D E 8 10 12 9 11 13...
Page 5: ...5 26H 32H M N G F H J 26B 26H 0 1 K L J A B C D E 0 1 32H Dis Ass P 14 16 18 15 17 19...
Page 6: ...6 P 32H U X U V X X Y I 20 22 24 21 23 25...
Page 7: ...7 S T T R I D E F G H A B A C B Max 15 A 26 28 30 27 29...
Page 8: ...8 33 A B B C D D D E F F G G H 31 32...
Page 195: ...195 RU 5 13 5 3 5 5 1 E 3 5 6 1 M 1 P 3 5 7 1 Y1 3 5 8 25 26 I 3 5 9 27 B 4 STIGA 5 70...
Page 196: ...196 RU 5 1 3 5 9 60 11 3 4 19 5 2 RME 2 1 1 4 D 2 3 5 3 1 15 K 2 3 4 15 L 15 J CF API 15 L 5 4...
Page 199: ...199 RU 5 12 26B 26H 1 2 3 7 V 4 5 13 26H 32H 14 13 D 13 E 26H 32H 14 6 6 1...
Page 248: ...GGP Sweden AB Box 1006 SE 573 28 TRAN S www s ti g a co m...