09.05.2007
TB-b
BTA_einhaengeanlagen_v2.indd
11
11. - Wartung und Instandhaltung
- Die Anlage ist von Zeit zu Zeit auf ihre Betriebssicherheit zu überprüfen.
Besondere Punkte sind hierbei:
1. Dichtheit der Hydraulikteile zum Motor
2. Standfestigkeit, sowie das Reinigen von Verschmutzungen
3. Elektroverbindungen allgemein
4. Separater Potientialanschluss
Bitte beachten Sie auch die VDE 0100 Teil 620
- Die Pumpe darf nur vom Hersteller, oder einer autorisierten
Fachwerkstatt repariert werden.
- Bei Undichtigkeit der Pumpe darf die Anlage nicht betrieben- und muss
vom Netz getrennt werden.
Technische Änderungen vorbehalten.
12. - Ausführung SPOT mit Unterwasserscheinwerfer*
Die Ausführung hat gegenüber der Grundanlage zusätzlich
- nach unten verlängertes Gehäuse
- lose mitgelieferten Trenntrafo 12 V~, 300 VA / 12 V~ 50 VA
- eingebauten Unterwasserscheinwerfer m. 300 W, Ø173 mm bzw.
50 W, Ø100 mm
- Verteilerdose mit Trenntrafoanschluss
Der nach DIN VDE 0551 bzw. EN 60742 geprüften Trenntransformator ist mit
einer vergossenen Netzanschlussleitung von 2 m Länge ausgestattet. Er be
sitzt einen thermischen Überlast- und Kurzschlussschutz und ist auf der
Se
kundär sei te mit einem 10 m langen Kabel vergossen. Der Trafo ist strahl -
was
ser ge schützt.
Die 300 W - Scheinwerfer sind nach DIN VDE 0711 Teil 1 und Teil 218
bzw. EN 60598-2-18 geprüft. Aufgrund der be ste hen den Sicherheitsvorschrif-
ten ist im Schein wer fer ge häu se ein Temperaturwächter eingebaut. (Bei
länge
rem Be triebs des 300 W Scheinwerfers kann es zur automatischen Aus-
und nach Abkühlung des Temperaturwächters zur Wie der ein schal tung der
Leuchte
kommen.)
Die Scheinwerfer werden mit 12 V~ betrieben und sind daher absolut
ungefährlich.
Vor einem Austausch der defekten Scheinwerferbirne muss die Anlage aus
dem Becken gezogen werden.
Elektrischer Anschluss
1. Der Trenntrafo muss außerhalb des Schutzbereiches (mind. 3,5 m vom
Beckenrand) installiert werden. Bauseitig ist ein Schalter zum Abschalten
der Leuchte vorzusehen.
2. Das Scheinwerferkabel ist in der Verteilerdose vormontiert und wird mit
dem zweipoligen Kabel des Trenn tra fos in den Klemmen
zusammengeführt.
3. Der Unterwasserscheinwerfer darf nur unter Wasser in Betrieb
genommen
werden.
Elektrischer
Anschlussplan
des Un ter was ser -
schein wer fers
siehe Seite 17
Abb. 12
Es ist unbedingt
darauf zu achten
dass sich der
Scheinwerfer beim
Einschalten im
Wasser be
fi
n-
det. Der Betrieb
außerhalb des
Wassers führt
mangels Kühlung
zur Zerstörung des
Scheinwerfers.
*) Nicht bei
BADU Jet active!
Summary of Contents for Badu Jet V2 Active
Page 1: ......
Page 16: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd 15 Abb 3 Abb 4 ...
Page 17: ...16 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd Abb 6 Abb 5 ...
Page 23: ...22 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd Abb 17 ...
Page 24: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd 23 Abb 18 ...
Page 25: ...24 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd Abb 19 Abb 20 ...
Page 26: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd 25 Abb 21 ...
Page 29: ...28 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd Abb 22 ...
Page 32: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd 31 Abb 23 ...
Page 35: ...34 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd Abb 24 ...
Page 38: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2 indd 37 Abb 25 ...
Page 55: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd 54 Fig 3 Fig 4 ...
Page 56: ...55 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd Fig 6 Fig 5 ...
Page 62: ...61 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd Fig 17 ...
Page 64: ...63 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd Fig 19 Fig 20 ...
Page 65: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd 64 Fig 21 ...
Page 68: ...67 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd Fig 22 ...
Page 71: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd 70 Fig 23 ...
Page 74: ...73 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd Fig 24 ...
Page 77: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_engl indd 76 Fig 25 ...
Page 94: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd 93 Schéma 3 Schéma 4 ...
Page 95: ...94 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd Schéma 5 Schéma 6 ...
Page 101: ...100 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd Schéma 17 ...
Page 102: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd 101 Schéma 18 ...
Page 104: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd 103 Schéma 21 ...
Page 107: ...106 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd Schéma 22 ...
Page 110: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd 109 Schéma 23 ...
Page 113: ...112 09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd Schéma 24 ...
Page 116: ...09 05 2007 TB b BTA_einhaengeanlagen_v2_frz indd 115 Schéma 25 ...
Page 120: ......