Restrisiken
Beim Gebrauch des Werkzeugs können wei-
tere Restrisiken auftreten, die in den beilieg-
enden Sicherheits- und Warnhinweisen
nicht berücksichtigt sind.
Diese Risiken können sich aus Miss-
brauch, einer langen Verwendung usw.
ergeben. Selbst bei Beachtung der einschlä-
gigen Sicherheitsbestimmungen und der
Verwendung von Sicherheitsvorrichtungen
lassen sich bestimmte Restrisiken nicht
vermeiden.
Dazu gehören:
• Verletzungen durch Berühren sich dre-
hender/bewegender Teile
• Verletzungen durch den Austausch von
Teilen, Messern oder Zubehör
• Verletzungen durch den überlangen Ge-
brauch eines Werkzeugs – legen Sie beim
längeren Gebrauch eines Werkzeugs
regelmäßige Pausen ein.
• Hörbehinderungen
• Gesundheitsgefahren durch das Einatmen
des beim Gebrauch des Werkzeugs en-
tstehenden Staubs (z. B. beim Arbeiten
mit Holz, besonders Eichen, Buchen und
MDF.)
Keinen nicht von SKF genehmigten
Schlauch verwenden. Extrem hoher
Druck kann ein Bersten der Düsenver-
längerung oder der Schlauchpeitsche
verursachen.
Den Schlauch bei den ersten Ver-
schleißerscheinungen, beim Auftreten
von Knickstellen oder bei Beschädigun-
gen des Außenmantels ersetzen.
Die der Schlauchpeitsche beiliegende
Anleitung und die dafür geltenden
Warnhinweise beachten. Andernfalls
kann es zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen kommen.
A C H T U N G
Schwingungen
Die in den technischen Daten und der Kon-
formitätserklärung angegebenen Schwing-
ungsemissionswerte wurden mit einer
Standardprüfmethode nach EN 60745
gemessen und können zum Vergleich mehr-
erer Werkzeuge miteinander verwendet
werden. Der angegebene Schwingungs-
emissionswert kann auch zu einer vorläufi-
gen Risikobeurteilung herangezogen
werden.
Bei der Beurteilung der Vibrationsgefähr-
dung zur Bestimmung der nach 2002/44/EC
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz von Personen, die in ihrem Beruf
regelmäßig Elektrowerkzeuge verwenden,
muss die Schätzung der Vibrationsgefähr-
dung die tatsächlichen Gebrauchsbedingun-
gen und die Art und Weise des Gebrauchs
des Werkzeugs sowie alle Elemente des Be-
triebszyklus, z. B. die Zeit, während der das
Werkzeug ausgeschaltet ist und während
der es im Leerlauf läuft, zusätzlich zu der
Zeit, während der der Abzug betätigt wird,
berücksichtigen.
Wartung
Dieses Produkt ist auf einen vieljährigen
Betrieb bei einem minimalen Wartungs-
aufwand ausgelegt.
Ein durchwegs zufriedenstellender
Betrieb hängt von der richtigen Pflege des
Werkzeugs und regelmäßigen Reinigungen
ab.
Abgesehen von einer regelmäßigen
Reinigung muss das Ladegerät nicht weiter
gewartet werden.
Diese Fettpresse erst nach Le-
ktüre der Gebrauchsanleitung
in Betrieb nehmen.
Ein Missachten dieses Hin-
weises kann schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
A C H T U N G
Vor Durchführung von Wartungs-
arbeiten an der Fettpresse den Akku
entfernen.
• Das Ladegerät vor dem Reinigen vom
Netz nehmen.
• Ein Missachten dieses Hinweises kann
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
A C H T U N G
!
Hinweis
Der beim tatsächlichen Gebrauch
des Werkzeugs auftretende
Schwingungsemissionswert kann sich je
nach der jeweiligen Verwendung des
Geräts von dem angegebenen Wert
unterscheiden. Der Schwingungsgrad
kann auch über dem angegebenen Grad
liegen.
Diese Fettpresse kann einen hohen
Druck bis 700 bar
(10 000 psi)
erzeu-
gen. Während des Betriebs Schutzbrille
und Schutzhandschuhe tragen. Die
Hände vom freiliegenden Gummiteil des
Schlauches fernhalten.
Ein Missachten dieses Hinweises kann
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen.
G E FA H R
keine entzündlichen Schmiermittel verwen-
det werden.
Schmierstoffe werden oft als hochtempera-
turbeständig vermarktet, weil sie ihre
Schmiereigenschaften auch in Bereichen
beibehalten müssen, in denen es sehr heiß
wird. Wenn die Temperatur jedoch eine
bestimmte Grenze überschreitet, können
sich diese Schmiermittel entzünden. Bitte
lesen Sie vor Gebrauch dieser Fettpresse
alle auf den Schmiermitteln aufgedruckten
Warnhinweise. Mit dieser Fettpresse dürfen
keine entzündlichen Schmiermittel verwen-
det werden.
5
Summary of Contents for TLGB 20
Page 2: ...SKFTLGB 20 2015 MP5456...
Page 4: ...RCD SKFTLGB 20 20 V 3...
Page 5: ...SKFTLGB 20 3 900 36 SKF 4...
Page 6: ...MDF EN 60745 2002 44 700 10 000 psi 5...
Page 7: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 C 122 F 5 40 C 40 105 F 120 VAC 230 VAC SKF NiCd NiMH Li Ion 6...
Page 13: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 15 12...
Page 15: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 17: ...SKF SKF Group MaPro SKF Group SKF Group 2015 LS I4 15885 BG 2015 skf com lubrication...
Page 31: ...Obr IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 47: ...2 1 1 3 2 2 2 3 14 Fig IPB1...
Page 63: ...Bild IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 66: ...SKFTLGB 20 A 2015 Form number MP5456...
Page 68: ...RCD RCD OFF TLGB 20 SFK 20 V 3...
Page 69: ...SKFTLGB 20 3 900 SKF 700 bar 4...
Page 70: ...MDF EN 60745 2002 44 SKF NiCd NiMH Li Ion 5...
Page 71: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 C 5 40 C 120 VAC 230 VAC 6...
Page 77: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 cm 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 15 12...
Page 79: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 81: ...SKF SKF MaPro SKF SKF 2015 SKF PUB LS I4 15885 EL 2015 skf com lubrication...
Page 95: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 111: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 127: ...Jn IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 143: ...Kuva IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 159: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 175: ...Sl IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 191: ...IPB bra 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 207: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 223: ...Pav IPB 2 1 1 3 2 2 2 3...
Page 239: ...IPB att 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 255: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 271: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 287: ...Rys IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 303: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 319: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 322: ...SKF TLGB 20 A 2015 5456...
Page 324: ...SKF TLGB 20 20 3...
Page 325: ...IEC IEEE ANSI IEEE ANSI 4 2A...
Page 326: ...SKF TLGB 20 3 900 36 SKF 700 10 000 5...
Page 327: ...EN 60745 2002 44 EC SKF NiCd NiMH Li Ion 6...
Page 328: ...SKF TLGB 20 5 SKF TLGB 20 6 50 C 122 F 5 C 40 F 40 C 105 F 120 230 7...
Page 330: ...SKF 700 10 000 9...
Page 335: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 3 4 15 14...
Page 336: ...SKF SKF 30 90 1 2 3 4 120 230 obstructed 5 C 40 F 40 C 104 F 15...
Page 337: ...18 C 24 C 65 F 75 F 5 C 40 F 40 C 105 F 1 2 2 2 1 2 2 2 3 18 C 24 C 65 F 75 F 2 4 3 4 16...
Page 338: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 17...
Page 340: ...19...
Page 341: ...SKF SKF Group SKF Group 2015 SKF PUB LS I4 15885 RU 2015 skf com lubrication...
Page 355: ...Obr IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 371: ...Sl IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 387: ...Bild IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 403: ...ek IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 406: ...SKF TLGB 20 A MP5456...
Page 408: ...RCD RCD SKF TLGB 20 20V 3...
Page 409: ...SFKTLGB 20 3 900 36 SFK EN 60745 2002 44 EC 700 10000 4...
Page 410: ...SKF NiCd NiMH Li Ion 2A IEC IEEE ANSI IEEE ANSI 5...
Page 411: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 122 5 40 40 105 120 VAC 230 VAC 6...
Page 412: ...SKFTLGB 20 2 SKFTLGB 20 5 TLGB 20 6 SKFTLGB 20 2 50 122 5 40 40 105 SKFTLGB 20 2 SFK 7...
Page 417: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 LCD 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 LCD 11 3 4 15 12...
Page 419: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 421: ...SKF SKF SKF 2015 SKF PUB LS I4 15885 ZH 2015 skf com lubrication...