Funktion der Anzeigeleuchte
----
Ladevorgang ist abgeschlossen
(leuchtet stetig grün).
Akku wird geladen (blinkt grün).
Schnelles, rotes Blinken.
Akku ersetzen.
Das Ladegerät hat einen schwachen
oder beschädigten Akku festgestellt.
Den Akku nicht weiter laden.
Das Ladegerät hat einen zu heißen/
zu kalten Akku festgestellt.
Es veranlasst automatisch eine Ver-
zögerung, bis sich die Temperatur
des Akkus normalisiert. Danach
schaltet das Ladegerät automatisch
in den Akku-Lademodus um.
Funktion des
Ladegeräts
Laden des Akkupacks
Vor dem erstmaligen Gebrauch der akkube-
triebenen SKF-Fettpresse muss das Akku-
pack vollständig aufgeladen werden. Wenn
sich das Akkupack bereits in der Fettpresse
befindet, muss es entfernt und nach dem
folgenden Ladeverfahren geladen werden
SKF-Ladegeräte laden Lithium-Ionen-
Akkus von SKF je nach dem Ladezustand
und der Temperatur des Akkus in 30 bis 90
Minuten auf.
Ladeverfahren
Sicherstellen, dass die Spannung des
Stromkreises mit der auf dem Typenschild
des Ladegeräts angegebenen Spannung
übereinstimmt.
1
Das Ladegerät vor dem Einsetzen des Ak-
kupacks an einer geeigneten Steckdose
anschließen.
2
Das Akkupack in das Ladegerät einsetzen.
Die grüne Ladeleuchte blinkt konstant,
sobald der Ladevorgang beginnt.
3
ach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet
die grüne Leuchte stetig. Das Pack ist jetzt
vollständig geladen und einsatzbereit.
4
Das Ladegerät von der Stromquelle tren-
nen, wenn es nicht benutzt wird.
Die Funktionsfähigkeit des Ladegeräts
nicht mit stromführenden Gegen-
ständen prüfen. An den Ladeklemmen
liegt eine Spannung von 120/230 V AC
an. Bei Nichtbeachten dieses Hinweises
kann es zu schweren oder tödlichen Ver-
letzungen kommen
V O R S I C H T
........
-
.
-
.
-
!
Hinweis
Während des Gebrauchs und für
kurze Zeit danach steigt die Akkutem-
peratur. Wenn ein Akku gleich nach Ge-
brauch wieder geladen wird, ist even-
tuell kein vollständiges Aufladen
möglich. Optimale Ergebnisse werden
erzielt, wenn sich das Akkupack vor dem
Laden auf Zimmertemperatur abkühlen
kann
!
Hinweis
Die Lüftungsschlitze oben und
unten am Ladegerät dürfen nicht blocki-
ert werden. Den Akku nicht aufladen,
wenn die Temperatur unter 5 °C oder
über 40 °C liegt.
Keine Flüssigkeiten in das Ladegerät
eindringen lassen. Es besteht
Stromschlaggefahr.
Das Ladegerät oder Akkupack nicht in
eine warme Umgebung wie einen Met-
allschuppen oder nicht isolierten An-
hänger bringen, um das Abkühlen des
Akkupacks nach dem Gebrauch zu
beschleunigen.
Ein Missachten dieses Hinweises kann
zu schweren oder tödlichen Verletzun-
gen führen.
A C H T U N G
Wichtige Hinweise zum Laden
Die längste Lebensdauer und die beste Leis-
tung werden erzielt, wenn der Akku bei ein-
er Lufttemperatur zwischen 18 und 24 °C
(65 und 75 °F)
geladen wird. Den Akku nicht
aufladen, wenn die Lufttemperatur unter
5 °C
(40 °F)
oder über 40 °C
(105 °F)
liegt.
Die Beachtung dieses Hinweises ist wichtig,
weil dadurch schwere Schäden am Akku
verhindert werden.
1
Ladegerät und Batterie können sich
während des Ladevorgangs warm anfüh-
len. Das ist völlig normal und weist nicht
auf ein Problem hin.
2
Wenn der Akku nicht richtig geladen wird:
2.1
Durch Anschließen einer Lampe oder
eines anderen Elektrogeräts prüfen,
ob an der Steckdose Strom anliegt.
2.2
Prüfen, ob die Steckdose mit einem
Lichtschalter verbunden ist, der beim
Ausschalten des Lichts auch die
Stromzufuhr zur Steckdose
ausschaltet.
2.3
Ladegerät und Akku an einen Ort
bringen, an dem die Umgebungsluft-
temperatur zwischen ca. 18 und
24 °C liegt.
2.4
Wenn weiterhin Probleme beim
Laden auftreten, das Werkzeug, den
Akku und das Ladegerät in ein örtli-
ches Service- und Wartungszentrum
bringen.
3
Der Akku sollte aufgeladen werden, wenn
er bei der Arbeit nicht die benötigte
Leistung erbringt. Das Gerät in diesem
Fall nicht mehr benutzen. Das Lade-
verfahren beachten. Ein teilweise en-
tleertes Akkupack kann auf Wunsch
jederzeit geladen werden, ohne dass sich
dies negativ auf den Akku auswirkt.
4
Unter bestimmten Bedingungen können
die freiliegenden Kontakte des an die
Stromversorgung angeschlossenen Lade-
geräts durch Fremdkörper kurzge-
schlossen werden. Leitfähige Fremdkörp-
er, z. B. Stahlwolle, Alufolie oder
Ablagerungen von Metallteilchen, sollten
von den Hohlräumen des Ladegeräts
ferngehalten werden. Den Stecker des
Ladegeräts stets von der Stromquelle
abziehen, wenn sich kein Akku im Hohl-
raum befindet. Vor jeder Reinigung des
Ladegeräts dessen Stecker abziehen.
13
Summary of Contents for TLGB 20
Page 2: ...SKFTLGB 20 2015 MP5456...
Page 4: ...RCD SKFTLGB 20 20 V 3...
Page 5: ...SKFTLGB 20 3 900 36 SKF 4...
Page 6: ...MDF EN 60745 2002 44 700 10 000 psi 5...
Page 7: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 C 122 F 5 40 C 40 105 F 120 VAC 230 VAC SKF NiCd NiMH Li Ion 6...
Page 13: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 15 12...
Page 15: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 17: ...SKF SKF Group MaPro SKF Group SKF Group 2015 LS I4 15885 BG 2015 skf com lubrication...
Page 31: ...Obr IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 47: ...2 1 1 3 2 2 2 3 14 Fig IPB1...
Page 63: ...Bild IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 66: ...SKFTLGB 20 A 2015 Form number MP5456...
Page 68: ...RCD RCD OFF TLGB 20 SFK 20 V 3...
Page 69: ...SKFTLGB 20 3 900 SKF 700 bar 4...
Page 70: ...MDF EN 60745 2002 44 SKF NiCd NiMH Li Ion 5...
Page 71: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 C 5 40 C 120 VAC 230 VAC 6...
Page 77: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 cm 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 15 12...
Page 79: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 81: ...SKF SKF MaPro SKF SKF 2015 SKF PUB LS I4 15885 EL 2015 skf com lubrication...
Page 95: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 111: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 127: ...Jn IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 143: ...Kuva IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 159: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 175: ...Sl IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 191: ...IPB bra 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 207: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 223: ...Pav IPB 2 1 1 3 2 2 2 3...
Page 239: ...IPB att 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 255: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 271: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 287: ...Rys IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 303: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 319: ...Fig IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 322: ...SKF TLGB 20 A 2015 5456...
Page 324: ...SKF TLGB 20 20 3...
Page 325: ...IEC IEEE ANSI IEEE ANSI 4 2A...
Page 326: ...SKF TLGB 20 3 900 36 SKF 700 10 000 5...
Page 327: ...EN 60745 2002 44 EC SKF NiCd NiMH Li Ion 6...
Page 328: ...SKF TLGB 20 5 SKF TLGB 20 6 50 C 122 F 5 C 40 F 40 C 105 F 120 230 7...
Page 330: ...SKF 700 10 000 9...
Page 335: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 11 3 4 15 14...
Page 336: ...SKF SKF 30 90 1 2 3 4 120 230 obstructed 5 C 40 F 40 C 104 F 15...
Page 337: ...18 C 24 C 65 F 75 F 5 C 40 F 40 C 105 F 1 2 2 2 1 2 2 2 3 18 C 24 C 65 F 75 F 2 4 3 4 16...
Page 338: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 17...
Page 340: ...19...
Page 341: ...SKF SKF Group SKF Group 2015 SKF PUB LS I4 15885 RU 2015 skf com lubrication...
Page 355: ...Obr IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 371: ...Sl IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 387: ...Bild IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 403: ...ek IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 406: ...SKF TLGB 20 A MP5456...
Page 408: ...RCD RCD SKF TLGB 20 20V 3...
Page 409: ...SFKTLGB 20 3 900 36 SFK EN 60745 2002 44 EC 700 10000 4...
Page 410: ...SKF NiCd NiMH Li Ion 2A IEC IEEE ANSI IEEE ANSI 5...
Page 411: ...SKFTLGB 20 5 SKFTLGB 20 6 50 122 5 40 40 105 120 VAC 230 VAC 6...
Page 412: ...SKFTLGB 20 2 SKFTLGB 20 5 TLGB 20 6 SKFTLGB 20 2 50 122 5 40 40 105 SKFTLGB 20 2 SFK 7...
Page 417: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 LCD 11 1 2 3 20 8 4 5 6 7 11 1 2 3 4 3 4 5 2 3 6 7 8 9 LCD 11 3 4 15 12...
Page 419: ...IPB 2 1 1 3 2 2 2 3 14...
Page 421: ...SKF SKF SKF 2015 SKF PUB LS I4 15885 ZH 2015 skf com lubrication...