![Rohde & Schwarz HMS-X User Manual Download Page 11](http://html.mh-extra.com/html/rohde-and-schwarz/hms-x/hms-x_user-manual_1477855011.webp)
11
Schnelleinstieg
4 Schnelleinstieg
Im folgenden Kapitel werden Sie mit den wichtigsten
Funktionen und Einstellungen Ihres neuen ¸HMS-X
Spektrumanalysators (hier: ¸HMS-X mit allen
verfügbaren Optionen) vertraut gemacht, so dass Sie das
Gerät umgehend einsetzen können. Weitergehende
Erläuterungen zu den grundlegenden Bedienschritten
finden Sie in den darauf folgenden Kapiteln.
4.1 Messen eines Sinussignals
Eine grundlegende Messung, die mit einem Spektrumana-
lysator durchgeführt werden kann, ist z.B. die Messung
des Pegels und der zugehörigen Frequenz eines Sinussig-
nals. Das folgende Messbeispiel zeigt die Einstellschritte,
mit denen diese Messung effektiv mit dem ¸HMS-X
durchgeführt werden kann. Als Signalquelle wird ein HF-
Synthesizer, z.B. der HM8135, verwendet. Der HF-Aus-
gang des Synthesizers wird mit dem HF-Eingang des
Spektrumanalysators verbunden.
Verwendete Einstellungen am Synthesizer:
❙Frequenz 100 MHz
❙Pegel –10 dBm
Wird nun die AUTO TUNE Taste
18
gedrückt, führt das
Gerät einen Scan über den gesamten Messbereich durch,
versucht den höchsten Peak zu lokalisieren und diesen mit
den dazu passenden RBW und Span-Einstellungen auf der
Mitte des Bildschirms zu zentrieren. Dieser Prozess kann
einige Sekunden dauern.
Abb. 4.1: Abschnitt A des Bedienfeldes
5
4
6
A
8
7
9
11
10
12
14
13
15
17
16
18
Abb. 4.2: Anzeige mit AUTO TUNE Funktion
4.2 Messung des Pegels
Um die automatisch durchgeführten Bedienschritte nun
manuell nachzuvollziehen, wird der Spektrumanalysator
durch Druck auf die Taste PRESET
17
in die Grundeinstel-
lung versetzt. Der Analysator stellt das Frequenzspektrum
über seinen gesamten Frequenzbereich von 100 kHz bis
1,6 GHz bzw. 3 GHz dar. Bei 100 MHz ist das Generatorsig-
nal als Linie zu erkennen. Oberwellen des Generators sind
bei Vielfachen von 100 MHz ebenfalls als Linien dargestellt
(hier noch nicht zu erkennen). Um das Generatorsignal bei
100 MHz näher zu untersuchen, wird im Frequenz-Einstell-
menü (Taste FREQ
6
) die Startfrequenz auf 50 MHz und
die Stoppfrequenz auf 250 MHz eingestellt. Der Spektru-
manalysator stellt nun das Generatorsignal höher aufge-
löst dar. Um den Pegel des Signals zu bestimmen, bietet
der HMS-X bis zu 8 Marker an. Der Marker ist immer an
die Messkurve gebunden. Das Gerät gibt den Pegel- und
Frequenzwert an seiner jeweiligen Position am Bildschirm
aus.
Durch Druck auf die Taste MARKER
15
gelangt man in das
Marker-Einstellungsmenü. Marker [1] wird mit dem Softkey
Anzeige aktiviert und automatisch beim Einschalten auf
die Mittenfrequenz der aktuellen Messkurve gesetzt. Die
Frequenz des Markers ist durch ein Kreuz- bzw.
Pfeilsymbol (bei aktivem Marker) dargestellt. Der
Spektrumanalysator gibt den Pegel und die Frequenz der
Markerposition numerisch am oberen Bildschirmrand aus.
Bewegen Sie nun den Marker [1] auf den angezeigten
Pegel bei 100 MHz, indem Sie durch Druck auf die
Softkeytaste Position den Marker selektieren (die
Markermarkierung wird nun orange) und dann mittels
Drehgeber nach links bewegen oder via 10er Tastatur
direkt den gewünschten Wert von 100 MHz eingeben.
4.3 Messen der Oberwellen eines Sinussignals
Aufgrund der Eigenschaft eines Spektrumanalysators un-
terschiedliche Signale im Frequenzbereich auflösen zu
können, ist dieser sehr gut geeignet, Oberwellen oder den
Abstand einer Oberwelle von der Grundwelle eines Sig-
nals zu messen. Dazu stellt der ¸HMS erweiterte Mar-
kerfunktionen zur Verfügung, die mit wenigen Tastendrü-
Abb. 4.3: Pegelmessung mit Marker
Summary of Contents for HMS-X
Page 82: ...82 Appendix ...
Page 83: ...83 Appendix ...