
14 | Ottobock
SensorHand Speed
Schließen:
proportional. Die Schließgeschwindigkeit wird von der Geschwindigkeit und Stärke
der Muskelentspannung bestimmt. Damit wird auch die Höhe der maximalen
Nachgriffkraft vorgegeben.
Anhalten:
durch sehr langsame Muskelentspannung über die Elektrode, Hand bleibt
geöffnet stehen.
Beispiel 1:
Nach dem Öffnen entspannt der Patient den Muskel mit langsamer Geschwindigkeit.
Das Schließen erfolgt analog zur Dauer der Muskelentspannung mit langsamer
Geschwindigkeit. Der Gegenstand wird mit geringer Kraft (10 N) ergriffen. Es
erfolgt keine automatische Griffkraft-Nachregelung.
Beispiel 2:
Nach dem Öffnen entspannt der Patient den Muskel mit schnellster Geschwindigkeit.
Die Hand schließt mit schnellster Geschwindigkeit und beginnt, einen Gegenstand
mit 10 N Griffkraft zu erfassen. Erkennt die Sensorik eine Lageveränderung des
Gegenstandes, wird – je nach Bedarf – automatisch bis zur maximalen Griffkraft
(100 N) nachgegriffen.
Programm 4
: 1-Elektrodensteuerung VarioContol (blauer Kodierstecker)
Auf
Zu
Anfangs
Griffkraft
Automatische
GriffkraftNach regelung
FlexiGrip Funktion
Geschwindigkeit
und Stärke der
Muskelan spannung
an der Elektrode
Geschwindigkeit:
proportional
15 mm/s bis
300 mm/s
Geschwindigkeit und
Stärke der Muskelent-
spannung an der
Elektrode
Geschwindigkeit:
proportional
15 mm/s bis
300 mm/s
10 N
10 N
Bei geringer bis mittlerer
Zu-Geschwindigkeit.
keine
Bei mittleren bis hohen
Zu-Geschwindigkeiten
bis max. 100 N
Bei geringer
bis mittlerer Zu-
Geschwindigkeit.
wirksam
ab 15 N
Bei mittleren
bis hohen Zu-
Geschwindigkeiten
wirksam ab der
maximalen Griffkraft
9.4.1 Steuerung mit 1 LinearSteuerungselement
Öffnen:
proportional. Die Öffnungsgeschwindigkeit wird von der Geschwindigkeit und
Stärke des Zugs am Linear-Steuerungselement bestimmt.
Schließen:
proportional. Die Schließgeschwindigkeit wird von der Geschwindigkeit des
Nachlassen am Zug des Linear-Steuerungselements bestimmt. Damit wird auch
die Höhe der maximalen Nachgriffkraft vorgegeben.
Anhalten:
durch sehr langsames Nachlassen des Zugs am Linear-Steuerungselement,
Hand bleibt geöffnet stehen.
Beispiel 1:
Nach dem Öffnen lässst der Patient den Zug des Linear-Steuerungselements
langsam nach.
Das Schließen erfolgt analog zur Dauer der Muskelentspannung mit langsamer
Geschwindigkeit. Der Gegenstand wird mit geringer Kraft (10 N) ergriffen. Es
erfolgt keine automatische Griffkraft-Nachregelung.
Beispiel 2:
Nach dem Öffnen lässt der Patient den Zug des Linear-Steuerungs elements mit
schnellster Geschwindigkeit nach.
Die Hand schließt mit schnellster Geschwindigkeit und beginnt, einen Gegenstand
mit 10 N Griffkraft zu erfassen. Erkennt die Sensorik eine Lageveränderung des
Gegenstandes, wird – je nach Bedarf – automatisch bis zur maximalen Griffkraft
(100 N) nachgegriffen.
Summary of Contents for SensorHand 8E38 8
Page 2: ...2 Ottobock SensorHand Speed 1 2 2 3 4 5 6 1 7 8...
Page 201: ...SensorHand Speed Ottobock 201 13 Ottobock Derma Clean 453H10 1 14 CE 93 42 IX Ottobock VII 15...
Page 218: ...218 Ottobock SensorHand Speed 14 93 42 IX I Ottobock VII 15...
Page 223: ...SensorHand Speed Ottobock 223 9 1 DMC 2 1 1 1 3 1 4 1 1...
Page 232: ...232 Ottobock SensorHand Speed 12 GmbH 13 453H10 1 14 CE IX VII 15...
Page 233: ......
Page 234: ......
Page 235: ......