
Messfunktionen
23
Fehlermeldungen:
Blinkende Symbole in der Anzeige signalisieren grundsätzlich unzulässige
Bedingungen oder Fehler, nähere Hinweise siehe Punkt 3.11 „Anzeigen-
Erklärungen“.
ACHTUNG! Um sicher zu sein, dass die Fehlerstromschutzschaltung
funktioniert, muß die Messung an der ersten Messstelle (Steckdose, Gerät …)
jedes FI-Stromkreises mit Auslösung des FI-Schutzschalters erfolgen! Nur
alle parallel angeschlossenen Messstellen dürfen „ohne Auslösung“ geprüft
werden.
Bei der Prüfung von Drehstrom-Fehlerstromschutzschaltungen muß jede Phase
(L1, L2, L3) gegen Schutzleiter geprüft werden um sicherzustellen, dass alle
Phasen ordnungsgemäß am FI-Schutzschalter angeschlossen sind.
Messwertschwankungen:
Treten bei mehrmaliger Messung große Differenzen zwischen den Messwerten auf,
so liegt das an einer stark schwankenden Netzspannung.
Abhilfe schafft hier eine Messung mit Sonde, wie nachfolgend beschrieben.
Messung mit Sonde:
Für Messungen mit Sonde zusätzlich zum Anschluss nach Skizze noch die
mitgelieferte Sondenmessleitung mit dem Sicherheitsstecker (4 mm Ø) in die
Sondenmessbuchse
q
„PROBE-. Sonde“ stecken. In der Anzeige erscheint der
Schriftzug „SONDE“. Das freie Ende der Sondenmessleitung über den Erdspieß mit
Erde verbinden.
Bei Messungen mit Sonde ist darauf zu achten, dass die Sonde außerhalb aller
Spannungstrichter gesetzt wird. Das heißt, es ist ein Abstand von ca. 20 m zu den
wirksamen Erdern zu halten (siehe Anschluss-Skizze). Zur Kontrolle eine Messung
durchführen, Messwert merken, Sonde versetzen und Messung wiederholen. Bleibt
der Messwert unverändert, reicht der Abstand der Sonde zu den Erdern aus. Ändert
sich der Messwert, Sonde solange versetzen, bis der Messwert gleich bleibt.
Ist das Setzen eines Erdspießes nicht möglich, kann die Sondenmessleitung an
den geerdeten Neutralleiter (N-Leiter) angeschlossen werden. In diesem Fall
beinhaltet das Messergebnis den Widerstand des Transformatorbetriesberders
(siehe dazu Punkt 3.8 Messung ohne Sonde).
Summary of Contents for Saturn 100 Plus
Page 2: ......
Page 7: ...Initial power up 5 9 2 1 10 5 4 6 7 8 3 11 A 12...
Page 13: ...Measuring 11 Flowchart of operation...
Page 46: ...Information for the tester 44 4 2 Description of Function...
Page 71: ...Erste Inbetriebnahme 5 9 2 1 10 5 4 6 7 8 3 11 A 12...
Page 76: ...Messfunktionen 10 Flu diagramm f r Bedienung...
Page 107: ...Informationen zum Pr fger t 41 4 2 Funktionsbeschreibung...
Page 126: ...Service 60...
Page 131: ...Premi re mise en service 5 9 2 1 10 5 4 6 7 8 3 11 A 12...
Page 138: ...Directives d utilisation 12 Organigramme d utilisation...
Page 174: ...Informations 48 4 2 Les fonctions...
Page 199: ...Primo Avvio 6 9 2 1 10 5 4 6 7 8 3 11 A 12...
Page 204: ...Funzioni di misura 11 Diagramma di flusso per l utilizzo...
Page 263: ...Puesta en marcha 5 9 2 1 10 5 4 6 7 8 3 11 A 12...
Page 269: ...Medici n 11...