![Kong EKO Manual Download Page 18](http://html.mh-extra.com/html/kong/eko/eko_manual_1992522018.webp)
18
gestellt und für den vorgesehenen Gebrauch be-
quem ist,
-
Während des Gebrauchs regelmäßig den Ver-
schluss der Schnallen für die Größenregulierung
prüfen.
8.2 – GEBRAUCH IN EINEM AUFFANGSYSTEM (EN
361)
Wichtig
: der Auffanggurt ist nur ein Bestandteil eines
Auffangsystems und muss als solches an andere Vor-
richtungen angeschlossen werden (z.B. Energieauf-
nehmer, Seile usw.), um ein Auffangsystem nach EN
363 zu bilden.
Achtung: Nur die beiden Halteösen
auf dem Rücken (5) und der Brust (6) – markiert
mit dem Buchstaben A – sind hierfür geeignet.
Beispiel der richtigen Anwendung mit Verbindung an:
- Rückenöse (5) – (Abb. 6),
- Brustöse (6) – (Abb. 7),
8.3 – GEBRAUCH FÜR ARBEITSPLATZPOSITIONIE-
RUNG UND ZUM AUFFANGEN (EN 358)
Die Halteösen auf dem Bauch (7) und die seitlichen
Halteösen (8) sind geeignet, um:
-
den Anwender aufzufangen, um zu vermeiden,
dass dieser in eine gefährliche Situation gelangt
(Abb. 8),
-
den Anwender in der Arbeitsposition zu halten
(Arbeit unter Spannung) – (Abb. 9),
Achtung:
-
Prüfen, dass der Anschlagpunkt der EN 795 ent-
spricht und sich immer oberhalb der Hüfte des
Anwenders befindet,
-
Prüfen, dass das Anschlagmittel immer gespannt
ist oder maximal 0,6 m durchhängt (Abb. 10).
8.4 – GEBRAUCH ALS SITZGURT (EN 813)
Die Bauchöse (7) eignet sich für den Aufstieg mit Seil
(Abb. 11).
Beispiele für eine richtige Verbindung mit anderen Vor-
richtungen (Abb. 12) und Anschlagung (Abb. 15).
8.5 – GEBRAUCH BEIM BERGSPORT EIN-
SCHLIESSLICH BERGSTEIGEN (EN12277)
Die Brustöse (6) eignet sich für den Einsatz beim Berg-
sport einschließlich Bergsteigen (Abb. 13 und 14).
Sich mit einem Achterknoten an den Anschlagpunkten
festbinden (Abb. 15).
Achtung: Lebensgefahr! Es ist strengstens verbo-
ten, sich mit nur einem Karabiner einzuhängen!
(Abb. 16A)
Auch wenn davon abgeraten wird, kann man sich mit
zwei Karabinern mit Schraubverschluss (nach EN 362)
einhängen, die einander gegenüber liegen, wie zu
sehen in Abb. 16B.
9 – KONTROLLEN VOR UND NACH DEM GE-
BRAUCH
Kontrollieren und sicherstellen dass:
- die
textilen
Teile: keine Schnitte oder Verschleiß
aufweisen und insbesondere die Kontaktteile mit
den Schnallen und Nähten prüfen.
Achtung bei geschnittenen oder lockeren Fäden!
- die
Schnallen: keine mechanischen Verformun-
gen erlitten haben, keine Risse oder Verschleiß
aufweisen und dass sie einwandfrei funktionieren.
Referenztext: ITALIENISCH
1 - ΓΕ
A) Οι π
(που σ
πρέπε
χρήστ
πληρο
κών, τ
συναρ
απολύ
χουν κ
ρούντα
(όπως
ενός α
αντικα
σε βρά
χηση μ
σκι, τ
αναρρ
δραστ
λέσου
θέλετε
τα ρίσ
γετε τη
αναλα
κινδύν
που θ
και εξα
των κα
EL
Summary of Contents for EKO
Page 71: ...71 mero mero o ng ely olu her use aa o än kei nt en nca MME AS MMI G ...
Page 72: ...72 ...
Page 73: ...73 ...
Page 74: ...74 ...
Page 75: ...75 ...
Page 76: ...76 ...
Page 77: ...77 ...
Page 78: ...78 ...
Page 79: ...79 ...
Page 80: ...80 ...
Page 81: ...81 ...
Page 90: ...90 NL NOTES ...
Page 91: ...91 NOTES ...
Page 92: ...92 NL NOTES ...
Page 93: ...93 NOTES ...
Page 94: ...94 NL NOTES ...
Page 95: ...95 NOTES ...