![IMER TR 225 2V Operating, Maintenance, Spare Parts Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/imer/tr-225-2v/tr-225-2v_operating-maintenance-spare-parts-manual_2046225018.webp)
18
IMER INTERNATIONAL S.p.A.
TR 225 2V
7.4 ELEKTROANLAGE
Die Unversehrtheit der isolierenden Hülle des Bedienfeldes kontrollieren
und diese im Falle der mangelhaften Dichtigkeit durch ein IMER Original-
Ersatzteil ersetzen.
8. DEMONTAGE DER SEILWINDE
Jede Art von Last vom Haken der Seilwinde nehmen.
Das Metallseil vollkommen auf die Trommel aufwickeln. Die
Stromversorgung abhängen.
Den Arretiergriff aufschrauben und den ausziehbaren Arm abziehen.
Den Splint am Haltezapfen entfernen und die schwenkbare
Tragestruktur abziehen.
Bei Verwendung von Brücken den Hubwagen zunächst aus den
Führungen nehmen und erst dann von der Seilwinde ausbauen.
9. TRANSPORT UND STILLEGUNG
- Lassen Sie die Seilwinde niemals unbeaufsichtigt stehen, ohne
zuvor die Stromversorgung abzuhängen und das Seil ganz auf die
Trommel aufzuwickeln.
Falls die Maschine längere Zeit eingelagert werden soll, muß sie
unbedingt gegen Witterungseinflüsse geschützt werden.
- Während dem Transport müssen die verschiedenen Maschinenteile
gegen Stöße und Einklemmen geschützt werden, weil sonst die
Funktionalität und die mechanische Festigkeit gefährdet werden.
10. VERSCHROTTEN DER SEILWINDE
Für die Verschrottung der Seilwinde am Ende ihrer Existenz
müssen zumindest die folgenden Phasen befolgt werden
a) Das Altöl über den speziellen Stopfen auslassen.
b) Die verschiedenen Kunststoff- und Elektroteile
sortieren (Kabel, Bedienfeld, usw.)
c) Die Metallkomponenten nach Metalltyp sortieren
(Stahl, Aluminium, usw.).
Nachdem das Material auf diese Art getrennt wurde, muß es
vorschriftsmäßig entsorgt werden.
- Nicht unkontrolliert wegwerfen, weil die Komponenten
eine Unfallgefahr darstellen, sowie die Umwelt belasten
können.
11. STÖRUNGEN/URSACHEN/ABHILFEN
12. AUSFALL DER MASCHINE BEI SCHWEBENDER LAST
- Sofern möglich die Last von der entsprechenden Etage aus
abnehmen, die Seilwinde abnehmen und reparieren.
- Andernfalls mit Hilfe eines anderen, höher befindlichen Hebezeugs
(mit ausreichender Tragkraft) das defekte Gerät am Lastbereich und
in der Nähe der Kupplungen anhängen.
Das Gerät vorsichtig heben, so daß es von den Kupplungen gelöst
wird, und auf den Boden ablassen.
- Versuchen Sie nicht auf die Einstellmutter der Bremse einzuwirken,
weil diese sonst durchrutschen würde.
- Versuchen Sie nicht den Schaden bei schwebender Last zu beheben.
STÖRUNGEN
URSACHEN
ABHILFEN
Beim Drücken der
Funktionstasten
(Aufwärts oder
Abwährts)
funktioniert die
Maschine nicht.
- Der Notschalter ist
gedrückt.
- Den Notschalter
ausschalten.
- Die Maschine erhält
keine Spannung.
- Die Leitung
kontrollieren.
- Stecker nicht korrekt
in die Steckdose
eingesteckt.
- Korrekt anschließen.
- Der Schutzschalter
der externen Schalttafel
wurde ausgelöst.
- Schutzschalter
zurückstellen.
Der temperatur
sonde wird häufig
ausgelöst.
Niedrige
Leitungsspannung.
Die unter Absatz 4
angegebenen
Parameter kontrollieren.
Schwergängiges
horizontales Gleiten
der
Teleskopverlängeru-
ng
Arretiergriff zu stark
angezogen.
Lockern.
Wenn die Störung anhält
Den IMER-
Kundendiesnt
hinzuziehen.
13. GERÄUSCHPEGEL AM OHR DES BEDIENERS
Der in der Tabelle TECHNISCHE DATEN wiedergegebene
Geräuschpegel Lp(A) entspricht dem von der Richtlinie 2006/
42/EG vorgesehenen äquivalenten ponderierten, A-bewerteten
Schalldruckpegel. Dieser Geräuschpegel ist im leeren Raum am
Kopf des Bedieners in Arbeitsposition bei einem Abstand von
1,5 m zum Gerät gemessen und berücksichtigt die
unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.
Summary of Contents for TR 225 2V
Page 33: ......