40
Jährliche Inspektion
de
Der Drucktest prüft die Druckkammer, den Drucksensor und die Genauigkeit der
Druckmessung, um sicherzustellen, dass alle Elemente korrekt funktionieren. Für
diesen Test ist ein Inflow-Schlauchset und ein mit
Wasser
gefüllter Behälter er-
forderlich. Die Höhe der Wassersäule (hydrostatischer Druck) wird verwendet,
um den Druckaufnehmer zu testen.
1. Hängen Sie das Inflow-Schlauchende mit den Einstechdornen für die Flüssig-
keitsbeutel in einen mit Wasser gefüllten Behälter.
2. Füllen Sie das Schlauchende komplett mit Wasser durch Starten der Pumpe
mit der
Prime
-Taste. Lassen Sie die Pumpe laufen, bis die Kalibrierung been-
det ist. Taste
Pause/Resume
drücken, um das Rollenrad zu stoppen. Die An-
zeige des intrauterinen Ist-Drucks zeigt 0 mmHg.
3. Verschließen Sie das Ende des Hysteroskop-Schlauchs (mit dem Finger auf
der Spitze des Luer Konnektors).
4. Halten Sie den Wasserpegel am Ende des Hysteroskop-Schlauchs (h) 30 cm
über die Druckkammer. Die Wassersäule übt einen hydrostatischen Druck
auf den Druckaufnehmer aus.
5. Lassen Sie den Finger vom Ende des Hysteroskop-Schlauchs los.
6. Die Anzeige des intrauterinen Ist-Drucks sollte 20 mmHg (±5 mmHg) betra-
gen.
7. Verändern Sie die Höhe der Wassersäule, indem Sie die Höhe des wasserge-
füllten Schlauchendes ändern. Der Wert der Anzeige des intrauterinen Ist-
Drucks sollte sich entsprechend ändern.
Tragen Sie die Ergebnisse in das Testprotokoll im Abschnitt 16.1 ein. Der Test ist
erfolgreich abgeschlossen, wenn die Ergebnisse innerhalb der zulässigen Tole-
ranzgrenze liegen
9.2.4
Test der Messung des Flüssigkeitsdefizits
Der Prüfaufbau ist in Abb. 9-3 dargestellt. Es ist sehr wichtig, dass der Auffangbe-
hälter
in
der Waage, wie in Abb. 9-3 gezeigt, positioniert wird.
1. Führen Sie den Test der Waage durch, Kapitel 9.2.1.
2. Setzen Sie die Anzeige des Flüssigkeitsdefizits auf „Null“ durch Drücken der
Zero
-Taste (siehe Abb. 5-1,
(9)
).
3. Taste
Pause/Resume
drücken.
4. Lassen Sie das System 1 Minute laufen.
5. Taste
Pause/Resume
drücken.
6. Das angezeigte Flüssigkeitsdefizit sollte 0 ml betragen. Die zulässige Toleranz
beträgt ±50 ml.
Tragen Sie die Ergebnisse in das Testprotokoll im Abschnitt 16.1 ein. Der Test ist
erfolgreich abgeschlossen, wenn die Ergebnisse innerhalb der zulässigen Tole-
ranzgrenze liegen.
Summary of Contents for Aquilex
Page 4: ......
Page 8: ......
Page 10: ......
Page 61: ...Appendix 53 en 16 Appendix 16 1 Test Log Date Tests Performed Results Comment Signature ...
Page 64: ......
Page 120: ......
Page 122: ......
Page 178: ......
Page 180: ......
Page 236: ......
Page 238: ......
Page 294: ......
Page 296: ......
Page 353: ......
Page 354: ......