18
Bedienung des Systems
de
HINWEIS!
Die Software der Pumpe erkennt automatisch, ob Behälterwaage und Beutel-
waage angeschlossen sind oder nur die Behälterwaage.
GEFAHR!
Bilanzierungsfehler
Achten Sie darauf, dass keine Teile während des Systemstarts mit der Waage in
Berührung kommen. Andernfalls können ungenaue Defizitwerte entstehen.
GEFAHR!
Flüssigkeitsdefizit
Es ist notwendig, die in der Patientin verbleibende Flüssigkeitsmenge zu beob-
achten. Das Defizit ist die Gesamtmenge der Flüssigkeit, die in der Patientin ver-
bleibt oder nicht zugeordnet werden kann. Die Messtoleranz des Systems muss
berücksichtigt werden (siehe Kapitel 11, Technische Daten). Die Abschätzung der
Flüssigkeitsmenge, die in der Patientin verbleibt, liegt in der Beurteilung und
Verantwortung des Arztes.
HINWEIS!
Je größer der Verbrauch an Spülflüssigkeit, desto größer ist die Abweichung zwi-
schen dem tatsächlichen und dem angezeigten Defizit (siehe "Technische Da-
ten", Genauigkeit Defizit: ± 6 %).
GEFAHR!
Natriumkonzentration des Blutserums
Die Natriumkonzentration im Blut der Patientin muss überwacht werden, um
eine Elektrolytentgleisung zu verhindern. Die Überwachung der Natriumkon-
zentration im Blut obliegt dem Arzt; sie erfolgt nicht durch das System und wird
nicht vom System unterstützt.
Abb. 5-4 Anschluss Waage und Pumpe
(1)
Beutelabstandshalter
(2)
Netzkabel/Anschluss Pumpe
(3)
Netzanschluss, abgedeckt
(4)
Stecker-Verbindung, Beutelwaage
mit Behälterwaage
(5)
Stecker Beutelwaage, Anschluss
an Pumpe
(6)
Handrad
(7)
Schraube
(1)
(2)
(3)
(5)
(4)
(6)
(7)
Summary of Contents for Aquilex
Page 4: ......
Page 8: ......
Page 10: ......
Page 61: ...Appendix 53 en 16 Appendix 16 1 Test Log Date Tests Performed Results Comment Signature ...
Page 64: ......
Page 120: ......
Page 122: ......
Page 178: ......
Page 180: ......
Page 236: ......
Page 238: ......
Page 294: ......
Page 296: ......
Page 353: ......
Page 354: ......