Deut
sch (DE)
132
8.7.48 Reduzierter Betrieb (4.3.24)
Abb. 99
Reduzierter Betrieb
Beschreibung
Mithilfe dieser Funktion kann die Anzahl der Pumpen in Betrieb
oder, bei MPC-E-Anlagen, die Leistungsaufnahme begrenzt wer-
den. Die Begrenzung wird über einen Digitaleingang aktiviert.
Einstellbereich
• Einrichten des Digitaleingangs (
).
• Einrichten des Digitalausgangs (
).
• Maximale Anzahl der im Betrieb befindlichen Pumpen
• Maximale Leistungsaufnahme
Einstellungen über das Bedienfeld
• Einstellung > Weitere Funktionen > Reduzierter Betrieb.
1. Wählen Sie Folgendes aus: Digitaleingang parametrieren.
2. Wählen Sie den Digitaleingang aus.
3. Wählen Sie Folgendes aus: Reduzierter Betrieb.
4. Drücken Sie 2 x die Taste [Zurück].
5. Wählen Sie Folgendes aus: Digitalausgang parametrieren.
6. Wählen Sie den Digitalausgang aus.
7. Wählen Sie Folgendes aus: Reduzierter Betrieb.
8. Drücken Sie 2 x die Taste [Zurück].
9. Stellen Sie Folgendes ein: Anzahl der Pumpen im Betrieb
oder Leistungsaufnahme.
Werkseinstellung
Es ist kein Digitaleingang ausgewählt (die Funktion ist deakti-
viert).
8.7.49 Einstellungen Mehrzwecksensor (4.3.25)
Abb. 100
Einstellungen Mehrzwecksensor
Beschreibung
Mithilfe dieser Funktion können bis zu sechs verschiedene Zonen
in einer HLK-Anlage mit einem festgelegten Differenzdruck-Band
geregelt werden. Liegt einer der "Mehrzwecksensor"-Werte
außerhalb des festgelegten Bereichs (Minimum oder Maximum)
des entsprechenden Sensors, sorgt die Funktion für eine Anpas-
sung des Sollwerts (SOLL) nach oben oder unten. Dadurch wird
sichergestellt, dass der Messwert des entsprechenden Sensors
oder der jeweiligen Zone innerhalb seines Druckbands bleibt.
Die Reaktion der Sollwertverschiebung kann mithilfe der Werte
Kp und Ti unter "Setpoint alternation" angepasst werden.
Falls mehrere Messwerte der Sensoren außerhalb des festgeleg-
ten Bereichs liegen, können Sie eine Priorisierung der einzelnen
Sensoren vornehmen. Darüber hinaus kann die Anlage den aktu-
ellen Sollwert optimieren, falls "Energiesparbetrieb" aktiviert ist.
Dabei wird der aktuelle Sollwert gesenkt, bis der untere Grenz-
wert des Messbereichs bei einem der Mehrzwecksensoren
erreicht ist.
Einstellbereich
• "Energiesparbetrieb": In dieser Betriebsart senkt die Anlage
den aktuellen Sollwert in Richtung des unteren Grenzwerts für
einen der Mehrzwecksensoren. Ist die Funktion deaktiviert,
wird sichergestellt, dass kein Sensor die Grenzwerte über-
oder unterschreitet.
• "Sollwert-Grenzwerte": Der Bereich, innerhalb dessen die
Funktion den Sollwert je nach Rückmeldung vom "Mehrzweck-
sensor" nach oben oder unten verschiebt.
• Liste der Mehrzwecksensoren: Setup für jeden Mehrzweck-
sensor.
Einstellungen über das Bedienfeld
• Einstellung > Weitere Funktionen > Einstellungen Mehrzweck-
sensor.
1. Wählen Sie Folgendes aus: "Aktivieren".
2. Stellen Sie Folgendes ein: "Anzahl der Sensoren"
3. Aktivieren Sie "Energiesparbetrieb", falls erforderlich
4. Stellen Sie Folgendes ein: "Sollwert-Grenzwerte" (Wählen Sie
Folgendes aus: "Unterer Grenzwert" oder "Oberer Grenz-
wert").
5. Drücken Sie auf "Einstellungen Mehrzwecksensor", um die
Einstellungen für die einzelnen Mehrzwecksensoren vorzu-
nehmen.
Ist die Mehrzwecksensorfunktion aktiviert, hat sie
eine höhere Priorität als die folgenden Programme/
Funktionen (diese werden übersteuert):
• Zeitprogramm
• Proportionaldruck
• Alternativer Sollwert
• Externe Sollwertführung
• Sollwertrampe
Summary of Contents for Control MPC 2000 Series
Page 1: ...Control MPC Installation and operating instructions GRUNDFOS INSTRUCTIONS...
Page 2: ...2...
Page 394: ...CN 394 8 3 CU 352 8 4 1 15 6 PV SP H G A MPC E I GENI RS 485 B D E F A B C D E F G H I C 64...
Page 411: ...CN 411 8 7 16 4 2 3 55 1 0 8 7 17 4 2 4 56 24 CU 352 1 2 3 03 00...
Page 412: ...CN 412 8 7 18 4 2 5 57 1 2 3 4 8 7 19 4 2 7 58 8 7 20 4 2 8 1 2 3...
Page 416: ...CN 416 2 Qmin 69 1 8 7 28 4 3 7 2 3 4 70 1 8 7 30 4 3 8 2 3 4 2 71 5 3 15 0 25 0 6 10 25 30 50...
Page 423: ...CN 423 8 7 39 4 3 14 1 87 MPC S MPC S 100 25 100 8 7 40 4 3 14 2 88 100 100 1 70...
Page 430: ...CN 430 8 7 53 4 3 27 1 4 104 1 4 1 2 1 4 1 1 2 2 3 4 8 7 54 4 3 28 105 8 1 2 3...
Page 433: ...CN 433 8 7 59 4 4 1 2 110 8 7 30 4 3 8 1 2 3 4 5 8 7 60 4 4 1 3 111 8 7 30 4 3 8 1 2 3 3 4 5...
Page 434: ...CN 434 8 7 61 4 4 2 112 CU 352 1 2 3 8 7 62 4 4 3 113 CU 352 8 7 14 4 2 1 1 2...
Page 438: ...CN 438 8 7 68 4 4 10 120 1 2 8 7 69 4 4 11 121 CU 352 NRV NRV 1 2 G H I J MGE MPC E...
Page 439: ...CN 439 8 7 70 1 2 4 4 13 4 4 14 122 1 2 CU 352 1 2 3 4 123 1 2 3 4 124 1 2 3 4 5 125...
Page 447: ...CN 447 9 9 1 9 2 CU 352 CU 352 12 10 5 0 20 mA 4 20 mA CU 352...
Page 452: ...Arabic AR 452 20 0 20 4 CU 352...
Page 518: ...Arabic AR 518 O26 O27 O28 CUE EC Control MPC LC Control MPC F E B A Cont r ol MPC...