41
40
DE
DE
IX. Allgemeine
Sicherheitsanweisungen
für Elektrowerkzeug
•
WARNUNG!
Es ist nötig, alle Sicherheitsanweisungen,
die Gebrauchsanleitung, Abbildungen und
Vorschriften, die zu diesem Werkzeug mitgeliefert
wurden, durchzulesen.
Die Nichteinhaltung jeglicher
nachfolgender Anweisungen kann zu Unfällen durch Strom,
zu Bränden und/oder zu ernsthaften Verletzungen von
Personen kommen.
Sämtliche Anweisungen und die
Gebrauchsanleitung müssen aufbewahrt werden,
damit man später je nach Bedarf noch einmal
reinschauen kann.
Mit dem Ausdruck „Elektrowerkzeug“ ist in allen nachste-
hend aufgeführten Warnhinweisen Elektrowerkzeug geme-
int, das vom Netz gespeist wird (mit beweglicher Zuleitung),
oder Elektrowerkzeug, das aus Batterien gespeist wird (ohne
bewegliche Zuleitung).
1) SICHERHEIT DES ARBEITSUMFELDES
a)
Der Arbeitsplatz muss sauber gehalten wer-
den und gut beleuchtet sein.
Unordnung und
dunkle Räume sind häufig die Ursache von Unfällen.
b)
Elektrowerkzeug darf nicht im Milieu
mit Explosionsgefahr, wo sich brennbare
Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden,
benutzt werden.
Im Elektrowerkzeug entstehen
Funken, welche Staub oder Dämpfe anzünden können.
c)
Bei der Benutzung von Elektrowerkzeug
ist es nötig, den Zutritt von Kindern und
weiterer Personen zu verhindern.
Wenn die
Bedienung gestört wird, kann sie die Kontrolle über
die ausgeübte Tätigkeit verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a)
Der Stecker der beweglichen Zuleitung des
Elektrowerkzeuges muss der Netzsteckdose
entsprechen. Der Stecker darf niemals auf
keine Art und Weise modifiziert werden.
Zusammen mit Werkzeugen, die Erdung
haben, dürfen keine Steckeradapter verwen-
det werden.
Stecker, die nicht durch Veränderungen
entwertet sind, und entsprechende Steckdosen
schränken die Unfallgefahr durch Strom ein.
b)
Die Bedienung darf geerdete Gegenstände,
wie z. B. Rohre, Zentralheizungskörper,
Herde und Kühlschränke, nicht mit dem
Körper berühren.
Die Unfallgefahr durch Strom ist
größer, wenn Ihr Körper mit der Erde verbunden ist.
c)
Elektrowerkzeug darf nicht Regen,
Feuchtigkeit oder Nassheit ausgesetzt
werden.
Sofern in das Elektrowerkzeug Wasser
eindringt, erhöht sich die Unfallgefahr durch Strom.
d)
Die bewegliche Zuleitung darf nicht
zu anderen Zwecken benutzt werden.
Elektrowerkzeug darf nicht an der Zuleitung
getragen oder gezogen werden, auch
darf der Stecker nicht durch Ziehen an der
Zuleitung aus der Steckdose gezogen wer-
den. Es ist nötig, die Zuleitung vor Hitze,
Fett, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen zu schützen.
Beschädigte oder verhedderte
Zuleitungen erhöhen die Unfallgefahr durch Strom.
e)
Sofern Elektrowerkzeug draußen benutzt
wird, muss ein Verlängerungskabel benutzt
werden, dass für Außenanwendung geeignet
ist.
Die Nutzung einer Verlängerungszuleitung für
Außenanwendung schränkt die Unfallgefahr durch
Strom ein.
f)
Sofern Elektrowerkzeug in feuchten
Räumlichkeiten benutzt wird, ist es
nötig, die Einspeisung durch einen
Stromschutzschalter (RCD) abzusichern.
Die Anwendung eines RCD Schalters schränkt die
Unfallgefahr durch Strom ein.
Der Ausdruck „Stromschutzschalter (RCD)“ kann durch
den Ausdruck „Fehlerstrom-Schutzschalter (GFCI)“ oder
„Fehlerspannungs-Schutzschalter (ELCB)“ (Schutzschalter
für entweichenden Strom) ersetzt werden.
3) SICHERHEIT DER PERSONEN
a)
Bei der Anwendung von Elektrowerkzeug
muss die Bedienung aufmerksamt sein,
sie muss sich dem widmen, was sie gerade
tut, und sie muss sich konzentrieren und
vernünftig überlegen. Elektrowerkzeug darf
nicht benutzt werden, sofern die Bedienung
müde ist oder unter Einfluss von Drogen,
3) Um den Hobel auszuschalten, trennen Sie zuerst das
Netzkabel des Hobels von der Stromversorgung. Erst
dann entfernen Sie das Kunststoffteil in „C“-Form,
das den Betriebsschalter in der gedrückten Position
verriegelt hält.
VI. Sicherheits-
anweisungen für Hobel
a)
Bevor Sie das Werkzeug weglegen, müssen Sie
abwarten, bis der Hobelkopf stillsteht.
Der un-
verdeckte rotierende Hobelkopf kann in Kontakt mit der
Unterlage kommen, wodurch es zum Verlust der Kontrolle
über das Werkzeug und ernsthaften Verletzungen ko-
mmen kann.
b)
Das elektromechanische Werkzeug muss an den
isolierten Griffflächen gehalten werden, da der
Hobelkopf in Kontakt mit de, Netzkabel kommen
kann.
Das Durchtrennen eines unter Strom stehenden
Leiters kann dazu führen, dass die unisolierten Metallteile
des elektromechanischen Werkzeugs leitend werden und
Stromschlagverletzungen des Bedieners verursachen können.
c)
Es sollten Klemmen oder ein anders praktis-
ches Mittel angewendet werden, wodurch das
Werkstück an einem stabilen Untergrund gesi-
chert und befestigt wird.
Das Halten des Werkstücks
mit Hand oder gegen den Körper für zu seiner Instabilität
und Verlust von Kontrolle.
VII. Weitere
Sicherheitshinweise
Das Gerät bildet während seines
Betriebs ein elektromagnetisches Feld,
das die Funktionsfähigkeit von aktiven
bzw. passiven medizinischen
Implantaten (Herzschrittmachern)
negativ beeinflussen und das Leben des Nutzers gefähr-
den kann. Informieren Sie sich vor dem Gebrauch dieses
Gerätes beim Arzt oder Implantathersteller, ob Sie mit
diesem Gerät arbeiten dürfen.
VIII. Bedeutung
der Typenschild-
kennzeichnung
SN:
Lesen Sie vor Gebrauch des Hobels die
Gebrauchsanleitung durch.
Verwenden Sie bei der Arbeit
Schutzhandschuhe mit ausreichender
Schutzwirkung.
Verwenden Sie bei der Arbeit einen
zertifizierten Augen- und Gehörschutz
mit ausreichender Schutzwirkung.
Benutzen Sie bei der Arbeit einen zertifi-
zierten Atemschutz mit ausreichendem
Schutzniveau. Zur Weichholzbearbeitung
ohne chemische Behandlung einen
Respirator mit Filtrationsgrad FFP2,
zur Hartholzbearbeitung und chemisch
behandeltem Holz einen Respirator mit
Filtrationsgrad FFP3.
Symbol des Elektroabfalls, siehe weiter.
Gerät der II. Schutzklasse.
Entspricht den einschlägigen
Anforderungen der EU.
Tabelle 1