
Gebrauch
Dräger X-plore 8000
9
Information zum Baujahr
Das Baujahr ergibt sich aus dem 3. Buchstaben der Fabrikati-
onsnummer: F = 2014, G = entfällt, H = 2015, I = entfällt, J =
2016, K = 2017 usw.
Beispiel: Fabrikationsnummer ARFH-0054: Der dritte Buchsta-
be ist F, also Baujahr 2014.
2.7.2
Verpackung
3
Gebrauch
3.1
Voraussetzungen für den Gebrauch
z
Die Umgebungsverhältnisse (insbesondere Art und Kon-
zentration der Schadstoffe) müssen bekannt sein.
z
Der Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft darf nicht unter
folgende Grenzwerte sinken:
{
Mindestens 17 Vol.-% Sauerstoff in allen europäischen
Ländern außer den Niederlanden, Belgien und Groß-
britannien
{
Mindestens 19 Vol.-% Sauerstoff in den Niederlanden,
Belgien, Großbritannien, Australien und Neuseeland
{
Mindestens 19,5 Vol.-% Sauerstoff in den USA
In anderen Ländern nationale Richtlinien beachten.
3.2
Vorbereitungen für den Gebrauch
Außerhalb des Gefahrenbereichs folgende Tätigkeiten durch-
führen:
1. Komponenten des Gebläsefiltergeräts (Filter, Ateman-
schluss usw.) entsprechend der erforderlichen Schutzklas-
se und der Arbeitsaufgabe auswählen (siehe
Konfigurationsmatrix [Configuration Matrix] auf Seite 243).
2. Sichtprüfung durchführen (siehe Kapitel 5.3.1 auf Seite
11).
3. Ladezustand des Akkus prüfen (siehe Kapitel 5.3.3 auf
Seite 12).
4. Filter einsetzen (siehe Kapitel 5.3.4 auf Seite 12).
5. Tragesystem montieren (siehe Kapitel 3.2.1 auf Seite 9).
6. Ggf. Zubehörteile anbringen (siehe Kapitel 3.5 auf Seite
10).
7. Gerät anlegen (siehe Kapitel 3.2.2 auf Seite 9).
8. Atemanschluss anschließen (siehe Kapitel 3.2.3 auf Seite
9)
9. Gerät einschalten (siehe Kapitel 3.2.4 auf Seite 9).
3.2.1
Tragesystem montieren
1. Verbindungsplatte des Tragesystems an der Aufnahme der
Gebläseeinheit ansetzen. Die Pfeilmarkierungen der Ver-
bindungsplatte und der Aufnahme müssen übereinstim-
men.
2. Verbindungsplatte herunterdrücken, bis sie an der Aufnah-
me hörbar einrastet.
3.2.2
Gerät anlegen
1. Gurt vom Tragesystem ungefähr auf benötigten Umfang
einstellen.
2. Gurt umlegen und Schnalle schließen. Das Gerät befindet
sich auf der Rückenseite des Anwenders.
3. Gurt straffen und überstehende Enden in den Gurtenden-
klammern fixieren.
3.2.3
Atemanschluss anschließen
1. Steckanschluss des Atemschlauchs an die Gebläseeinheit
anschließen.
2. Anderes Ende des Atemschlauchs mit dem Ateman-
schluss verbinden.
3.2.4
Gerät einschalten
1. Gebläseeinheit durch Drücken
(ca. 2 Sekunden) der
Taste
am Bedienfeld einschalten.
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest
durch.
2. Wenn das Gerät nicht einwandfrei läuft oder Warneinrich-
tungen ansprechen, Störung beseitigen (siehe Kapitel 4
auf Seite 10).
3. Atemanschluss anlegen (siehe Gebrauchsanweisung des
entsprechenden Atemanschlusses).
4. Volumenstrom mit den Tasten
und
wie gewünscht
anpassen.
Gebrauchsanweisung beachten
Maximale Lagerluftfeuchte
Bereich der Lagertemperatur
<95%
-20°C
+70°C
WARNUNG
Eindringen von Umgebungsluft!
Vor dem Gebrauch sicherstellen, dass alle Komponen-
ten sicher und fest miteinander verbunden sind.
04733412.eps
!