
Beschreibung
Dräger X-plore 8000
7
Ź
Darstellung der Rückseite der Gebläseeinheit auf der Aus-
klappseite (Abbildung C)
1
Tragesystemaufnahme
2
Typenschild
3
Tragesystem-Verriegelungstaste
4
Akkuverriegelungstaste
5
Akku (nicht im Lieferumfang der Gebläseeinheit)
Bedienfeld
Ź
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung D)
1
Ladezustandsanzeige des Akkus
2
Restkapazitätsanzeige des Partikelfilters
3
Ein/Aus-Taste
4
Volumenstromanzeige
5
Volumenstrom senken
6
Volumenstrom erhöhen
Bedeutung der Anzeigen auf dem Bedienfeld
2.2.2
Filter und Atemanschlüsse
Filter und Atemanschlüsse sind in separaten Gebrauchsan-
weisungen beschrieben.
2.2.3
Atemschläuche
Folgende Atemschläuche stehen zur Verfügung:
z
Standardschlauch
z
Flexibler Schlauch für erhöhten Komfort
Beide Atemschläuche sind jeweils für folgende Ateman-
schlusstypen erhältlich:
z
Steckanschluss (Haube)
z
Bajonettanschluss (Helm und Schutzvisier)
z
Rundgewindeanschluss (Halb-/Vollmaske)
2.2.4
Tragesysteme
Ź
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung E)
1
Verbindungsplatte
2
Gurtband
3
Gurtendenklammern
4
Schnalle
Folgende Tragesysteme sind verfügbar:
z
Standardgürtel
Der Standardgürtel verfügt über ein textiles Gurtband und
Druckknöpfe zum Befestigen eines optionalen Komfort-
polsters.
z
Dekontaminierbarer Gürtel:
Der dekontaminierbare Gürtel verfügt über ein glattes
Kunststoff-Gurtband und ist speziell zum Dekontaminieren
geeignet.
2.2.5
Akkus
Ź
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung F)
1
Akkuverriegelungstaste
2
Ladezustandsanzeige
3
Taste zum Anzeigen des Ladezustands
4
Typenschild
Die Li-Ionen-Akkus sind speziell für den Einsatz mit dem Ge-
bläsefiltergerät ausgerüstet. Neben dem Standardakku ist
noch ein Langzeitakku mit höherer Betriebsdauer erhältlich.
Die Ladezustandsanzeige zeigt den Ladezustand während
des Ladens mit dem Standardladegerät oder beim Betätigen
der Taste. Während des Ladens blinken die Segmente der La-
dezustandsanzeige.
Die Ladezustandsanzeige entspricht der auf dem Bedienfeld
der Gebläseeinheit (siehe Kapitel 2.2.1 auf Seite 6).
Die Akkus erreichen erst nach 5 Lade- und Entladezyklen ihre
volle Kapazität. Die normale Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden.
Bei starker Entladung wird der Akku vorgeladen, wodurch sich
die Ladezeit um bis zu 4 Stunden verlängern kann. In dieser
Zeit wird die Ladezustandsanzeige nicht unterstützt.
Um Beschädigung oder Explosion des Akkus auszuschließen,
erfolgt der Ladevorgang nur im Temperaturbereich von 0 bis
50 °C. Beim Verlassen des Temperaturbereichs wird der Lade-
vorgang automatisch unterbrochen und nach Rückkehr in den
Temperaturbereich fortgesetzt.
2.2.6
Ladegeräte
Standardladegerät
Ź
Darstellung auf der Ausklappseite (Abbildung G)
1
Status-LED
2
Netzteil
3
Akkuaufnahme
Anzeige
Bedeutung
Segmente leuchten
grün
.
Ladezustand je nach Anzahl der ange-
zeigten Segmente:
> 75 % (4 Segmente)
> 50 % (3 Segmente)
> 25 % (2 Segmente)
< 25 % (1 Segment)
Segmente leuchten
grün
.
Restkapazität des Partikelfilters
1)
je
nach Anzahl der angezeigten Segmen-
te:
> 75 % (4 Segmente)
> 50 % (3 Segmente)
> 25 % (2 Segmente)
< 25 % (1 Segment)
1) Die Restkapazität des Gasfilters oder der Gasfilterkomponenten
des Kombinationsfilters kann nicht angezeigt werden.
Segmente leuchten
grün
.
Stärke des Volumenstroms je nach An-
zahl der angezeigten Segmente:
Hoher Volumenstrom (3 Segmente)
Mittlerer Volumenstrom (2 Segmente)
Niedriger Volumenstrom (1 Segment)
HINWEIS
Warnungen oder Alarme werden durch gelb oder rot
blinkende LEDs angezeigt. Zur Bedeutung der Anzei-
gen bei Störungen siehe Kapitel 4 auf Seite 10.
i
i