![Dräger X-plore 8000 Instructions For Use Manual Download Page 13](http://html.mh-extra.com/html/drager/x-plore-8000/x-plore-8000_instructions-for-use-manual_2526856013.webp)
Transport
Dräger X-plore 8000
13
3. Gebläseeinheit durch Drücken
der Taste
am Bedienfeld
einschalten.
Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest
durch. Wenn das Gerät nicht einwandfrei läuft oder War-
neinrichtungen ansprechen, Störung beseitigen (siehe Ka-
pitel 4 auf Seite 10).
4. Offenes Ende des Atemschlauchs mit der Handfläche ab-
decken.
Die Gebläseeinheit beginnt nach ca. 5 Sekunden intensi-
ver zu laufen. Nach ca. 20 Sekunden wird ein Alarm aus-
gelöst.
Wenn das Gebläse die Drehzahl nicht verändert und kein
Alarm ausgelöst wird, Gebläseeinheit überprüfen lassen.
5. Wenn gewünscht, Gebläseeinheit durch erneutes Drücken
der Taste
am Bedienfeld wieder ausschalten.
5.3.6
O-Ring am Steck- oder Bajonettanschluss der
Schläuche wechseln
1. Alten O-Ring mit dem O-Ring-Entferner an der Kerbe her-
aushebeln.
2. Neuen O-Ring in die vorgesehene Nut einsetzen.
6
Transport
Transport in der Originalverpackung oder in optional erhältli-
cher Transportbox.
7
Lagerung
Gesamtsystem lagern:
z
Filter und Akku ausbauen.
z
Komponenten in einem Behälter oder Schrank trocken und
schmutzfrei aufbewahren und vor direkter Sonnen- und
Wärmestrahlung schützen.
Akkus lagern:
z
Stark entladene Akkus können bei längerer Lagerung be-
schädigt werden. Vor der Lagerung Akkus auf 50 bis 70 %
aufladen.
z
Bei einer Lagerung von mehr als 6 Monaten Akkus zwi-
schenzeitlich aufladen.
z
Akkus nicht längere Zeit außerhalb des empfohlenen Tem-
peraturbereichs lagern. Dies kann die verbleibende Kapa-
zität und die Anzahl der möglichen Ladezyklen vermindern.
8
Entsorgung
9
Technische Daten
Gesamtes System
Akkus
Standardakku
Langzeitakku
Ladegerät
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Infor-
mationen dazu geben die nationalen Vertriebsorgani-
sationen und Dräger.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall
entsorgt werden. Sie sind daher mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Batterien
und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften bei
Batterie-Sammelstellen entsorgen.
Volumenstrom Atemschutzhaube/
-helm/-visier:
170/190/210 L/min
Volumenstrom Halb-/Vollmaske:
115/130/145 L/min
Nenneinsatzdauer:
4 Stunden
mit Standardakku
8 Stunden
mit Langzeitakku
Arbeitstemperatur:
1)
1) Ladegerät und Akkus siehe separate Angaben in diesem Kapitel.
Andere Komponenten siehe entsprechende Gebrauchsanwei-
sung.
-10 °C bis 60 °C
Arbeits-/Lagerluftfeuchte:
1)
95 % relative Feuchte
Lagertemperatur:
1)
-20 °C bis 60 °C
Geräuschpegel:
ca. 64 dB(A)
Schutzart:
IP 65
Arbeitstemperatur:
-10 °C bis 60 °C
Arbeits-/Lagerluftfeuchte:
95 % relative Feuchte
Lagertemperatur:
-20 °C bis 50 °C
Ladetemperatur:
0 °C bis 50 °C
Ladedauer:
< 4 Stunden
Betriebsdauer nach einer Aufla-
dung:
ca. 4 Stunden
1)
Nennspannung:
10,8 V
Nennkapazität:
3,35 Ah
Leistungsabgabe:
36 Wh
Ladedauer:
< 4 Stunden
Betriebsdauer nach einer Aufla-
dung:
ca. 8 Stunden
1)
1) Variiert je nach eingestelltem Volumenstrom sowie verwendetem
Filter- und Atemanschlusstyp
Nennspannung:
10,8 V
Nennkapazität:
6,70 Ah
Leistungsabgabe:
72 Wh
Eingangsspannung:
15 V
Eingangsstrom:
4 A
Ausgangsspannung:
9 - 12,6 V
Ausgangsstrom:
4 A
Schutzart:
IP 30