![Dräger X-plore 8000 Instructions For Use Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/drager/x-plore-8000/x-plore-8000_instructions-for-use-manual_2526856006.webp)
6
Dräger X-plore 8000
Zu Ihrer Sicherheit
1
Zu Ihrer Sicherheit
1.1
Allgemeine Sicherheitshinweise
z
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung
und die der zugehörigen Komponenten aufmerksam lesen.
z
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den
Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur
entsprechend dem Verwendungszweck verwendet
werden.
z
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer
sicherstellen.
z
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
z
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt
betreffen, befolgen.
z
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das
Produkt überprüfen, reparieren und instand halten.
z
Nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör verwenden. Sonst
könnte die korrekte Funktion des Produkts beeinträchtigt
werden.
z
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht
verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
z
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von
Produktteilen informieren.
1.2
Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind
wie folgt definiert:
2
Beschreibung
2.1
Systemübersicht
Das Gebläsefiltergerät Dräger X-plore
®
8000
1)
kann je nach
Einsatzbereich und erforderlicher Schutzklasse aus unter-
schiedlichen Komponenten zusammengesetzt werden. Hier-
bei insbesondere die Einsatzgrenzen der Filter beachten
(siehe Gebrauchsanweisung der Filter).
Ź
Darstellung der Systemübersicht auf der Ausklappseite
(Abbildung A)
Zu einem vollständigen Gerät gehören:
1
Atemschlauch
2
Atemanschluss (Beispiel mit Helm)
3
Tragesystem
4
Gebläseeinheit mit Filter und Akku
Ggf. Zubehörkomponenten (ohne Abbildung)
2.2
Komponenten
2.2.1
Gebläseeinheit
Die Gebläseeinheit ist die zentrale Komponente des Geräts.
Gerätemerkmale:
z
Bedienfeld mit Anzeige des aktuellen Systemzustands
z
Elektronische Überwachung der Gerätefunktionen
{
Volumenstrom
{
Restkapazität des Partikelfilters
{
Ladezustand des Akkus
{
Erkennung vom Gerät getrennter Schläuche oder Filter
z
Automatische Erkennung des verwendeten Ateman-
schlusstyps (Halb-/Vollmaske oder Haube/Helm/Schutzvi-
sier) und entsprechende Anpassung des
Volumenstrombereichs
z
Dreistufig wählbarer Volumenstrom
z
Optische Erkennung des Filtertyps über Farbkennzeich-
nung (Farbpunkt am Filter)
Ź
Darstellung der Vorderseite der Gebläseeinheit auf der
Ausklappseite (Abbildung B)
1
Schlauchanschluss
2
Bedienfeld
3
Ansaugöffnung
4
Spritzschutzdeckel
5
Filter (nicht im Lieferumfang der Gebläseeinheit)
6
Filterverriegelungstaste
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation.
Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Verletzungen oder
Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachgemäßem Ge-
brauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
1) X-plore
®
ist eine eingetragene Marke von Dräger.
!
!
i
i
HINWEIS
Für eine Übersicht der Gerätekombinationen und der
entsprechenden Schutzklasse siehe Konfigurations-
matrix (Configuration Matrix) auf Seite 243.
Die Zahlen in der oberen Zeile der Konfigurationsmat-
rix entsprechen den Positionen in der Bestellliste.
Die gelisteten Komponenten sind hierbei für die Ver-
wendung mit der X-plore 8500 Gebläseeinheit (Be-
stellliste Pos. 1) und den Akkus (Pos. 2 und 3)
bestimmt.
Bei Fragen zur Konfiguration des Geräts Dräger kon-
taktieren.
i
i