![background image](http://html1.mh-extra.com/html/dab/e-sybox-50/e-sybox-50_instruction-for-installation-and-maintenance_4181814179.webp)
DEUTSCH
DE
176
•
Der Abstand von mindestens 10 mm zwischen der Seite E des
Gerätes und einer eventuellen Wand ist notwendig um die Belüf
-
tung zwischen den Gittern zu garantieren.
•
Der Abstand von mindestens 270 mm zwischen der Seite B des
Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit even
-
tuelle Wartungseingriffe am Rückschlagventil ohne Trennung
des Gerätes von der Anlage möglich sind.
•
Der Abstand von mindestens 200 mm zwischen der Seite A des
Gerätes und einer Begrenzung ist empfehlenswert, damit die
Klappe entfernt werden kann und der Zugang zum Technikfach
möglich ist.
Für die Gewährleistung der Stabilität des Gerätes im Fall einer nicht ebe
-
nen Oberfläche den Fuß abmontieren, der nicht aufliegt, und die Höhe bis
zum Kontakt mit der Fläche regulieren. Das Gerät muss in der Tat sicher
und stabil positioniert werden und dabei die vertikale Position der Achse
garantieren: Das Gerät nicht geneigt positionieren
10
mm
200
mm
270
mm
IN
OUT
580 mm
355 mm
265 mm
Abbildung 7
2.1.1 Hydraulikanschlüsse
Den Eingangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in
Abb.7 mit „IN” gekennzeichneten Seite F herstellen (Ansaugverbindung).
Folglich den entsprechenden Hilfsdeckel mit Hilfe des Werkzeugzubehörs
oder eines Schraubenschlüssels entfernen.
Den Ausgangsanschluss zum Gerät durch die Ablassöffnung an der in
Abb.8 mit „OUT” gekennzeichneten Seite F herstellen (Vorlaufverbin
-
dung). Folglich den entsprechenden Hilfsdeckel mit Hilfe des Werkzeug
-
zubehörs oder eines Schraubenschlüssels entfernen.
Alle Hydraulikanschlüsse des Gerätes für die Verbindung mit der Anlage
sind 1 Zoll-Aufsteckgewindeanschlüsse GAS aus Messing.
Soll das Produkt über Verbindungsstücke an das Gerät ange
-
schlossen werden, die einen Umfang aufweisen, der über den
normalen Platzbedarf des 1-Zoll-Schlauches hinausgeht (zum
Beispiel der Ring, im Fall von 3-teiligen Stutzen) ist sicherzustel
-
len, dass das 1-Zoll-Steckgewindestück des Stutzens mindes
-
tens wie oben dargestellt 25mm Abstand hat (siehe Abb.8)
Mit Bezug auf die Position im Vergleich zum zu pumpenden Wasser kann
die Installation des Gerätes als „obenbündig” oder „untenbündig” bezeich
-
net werden. Die Installation wird als „obenbündig” bezeichnet, wenn die
Pumpe sich auf einem Niveau befindet, das über dem zu pumpenden
Wasser liegt (z.B. Pumpe auf dem Boden und Wasser im Brunnen); im
Gegensatz dazu als „untenbündig” wenn sich die Pumpe im Vergleich zum
zu pumpenden Wasser auf einem niedrigeren Niveau befindet (z.B. hän
-
gende Zisterne und Pumpe darunter).
< 25
mm
> 25
mm
Abbildung 8
Summary of Contents for E.sybox 50
Page 6: ......
Page 59: ...ITALIANO IT 56...
Page 62: ......
Page 116: ......
Page 172: ......
Page 228: ......
Page 284: ......
Page 285: ...RU 282 IEC 364 CEI 64 2 1000 3 1 2 e sybox e sybox 30 50 e sybox...
Page 286: ...RU 283 6 1 A 2 2 3 1 2 3 4 5 6 B 10 3 C 4 4 2 1 IN 2 3 1 A B C D E F A B E F 1...
Page 287: ...RU 284 OUT D 1 OUT C 4 4 1 2 F 1 2 2 3 IN C 2 4 5 4 4 5 4 5 5 1 1 SP 3 0 RP 0 3 5 6 7...
Page 291: ...RU 288 10 E 270 200 2 1 1 F IN 7 F OUT 7 1 GAS 1 3 1 BSP 25 8 2 1 2 30 25 mm 25 mm 8...
Page 293: ...RU 290 2 2 1 IN 9 OUT 9 D OUT 2 9 2 1 GAS 8 2 2 2 90 10 4 4 10...
Page 294: ...RU 291 2 2 3 3_ 5 F 1 1 5 11 x4 x4 1 5 F 1 3 _ 5 3 8 8 e sybox 7 e sybox30 50 3 1...
Page 301: ...RU 298 6 128x240 POWER COMM ALARM 12 6 MODE 1 SET 12 3 EEprom SET 6 SET MODE 5 5 6...
Page 302: ...RU 299 5 5 5 2 2 7 8 1 2 6 1 MODE SET MODE 7 2 2...
Page 304: ...RU 301 FF AY AE AF I1 1 I2 2 I3 3 I4 4 O1 1 O2 2 FW RF PW...
Page 305: ...RU 302 6 2 14 MODE 8 8 15 14 13...
Page 306: ...RU 303 2 298 9 GO SB DIS F1 F3 F4 P1 1 P2 2 P3 3 P4 4 EE EEprom 9 6 3 14...
Page 307: ...RU 304 GO SB 15 15 10 6 4 PW 6 5 RF PW 7 7 1 MODE MODE 7 1 1 7 1 2 RS 7 1 3 VP 7 1 4 VF...
Page 308: ...RU 305 7 1 9 11 SB F 8 F SB 7 1 10 2 11 7 1 5 PO PO 7 1 6 C1 A C1 7 1 7 7 1 8 PI 5 16...
Page 324: ...RU 321 6 7 9 9 1 6 1 2 1 2 3 18 4 5...
Page 325: ...RU 322 9 2 DAB 19 9 3 DAB 20 19 3 4 5 6 18...
Page 331: ...RU 328 1 3 C 1 1 1 4 D E 9 3 F 10 3 10 2 1 2 3 4 5 1 E 2 5 26 24 25...
Page 332: ...RU 329 6 10 3 1 27 2 F 10 1 27 3 27 4 27 5 6 2 D F 27 7 27 27 1 2 3 4 5 6...
Page 336: ...RU 333 12 10 4 3 2 SP RP 6 7 8 9 1 2 3 1 1 2 3 1 2 1 2 10 3 1 2 SP RP 1 2...
Page 337: ...RU 334 BL 1 2 3 RM 1 2 3 RM BP1 1 1 OC 1 2 1 2 PB 1 2 1 2 13 14...
Page 340: ......
Page 394: ......
Page 448: ......
Page 501: ...ROM N RO 498...
Page 504: ......
Page 505: ...GR 502 IEC 364 CEI 64 2 1000 Kg m3 1mm2 s i e sybox e sybox 30 50 e sybox H...
Page 506: ...GR 503 1 6 1 2 2 3 1 2 3 4 5 6 10 3 C 4 4 2 1 OUT 2 3 A B C D E F 1 A B E F...
Page 513: ...GR 510 2 2 1 C 9 C OUT 9 D OUT2 9 2 1 GAS e 8 2 2 2 90 10 4 4 10...
Page 514: ...GR 511 2 2 3 3_ 5 F 1 1 5 1 5 11 x4 x4 F 1 3_ 5 3 8 bar 8 e sybox 7 e sybox 30 50 3 1...
Page 522: ...GR 519 Setpoint 2 5 5 5 2 2 7 8 1 2 6 1 MODE SET Setpoint MODE 7 ONOMA TOY MENOY 2...
Page 540: ...GR 537 F4 KIWA Ix Ix 10 F4 11 C F4 12 F4 8 C F3 9 7 6 15 5 KIWA 18 Ix 1 7 6 2 1 F4 F4 2 18 17...
Page 545: ...GR 542 9 2 DAP 19 9 3 DAB 19 6 O ring 7 18 3 4 5 6...
Page 551: ...GR 548 C 1 1 1 4 D 9 3 24 25 F 10 3 10 2 1 2 3 4 5 1 2 5 6 26...
Page 552: ...GR 549 10 3 1 27 2 F 10 1 27 3 27 4 27 5 6 2 O Ring D F 27 7 27 27 1 2 3 4 5 6...
Page 556: ...GR 553 10 4 3 2 SP RP 1 2 3 4 1 2 3 1 1 2 3 1 2 1 2 10 3 1 2 SP RP 1 2...
Page 557: ...GR 554 BL 1 2 3 setpoint RM 1 2 3 RM setpoint BP1 1 1 OC 1 2 1 2 PB 1 2 1 2 13 14...
Page 560: ......
Page 616: ......
Page 669: ...T RK E TR 666...
Page 672: ......
Page 728: ......
Page 781: ...ESKY CZ 778...
Page 784: ......
Page 838: ......
Page 839: ...BG 836 1000 1 e sybox e sybox 30 50 e sybox IEC 364...
Page 841: ...BG 838 1 1 4 4 5 SP 3 0 bar RP 0 3 bar 5 6 7 5 6 7 1 2 2 SP RP 6 7 3 1...
Page 846: ...BG 843 270 B 200 A 10 D 2 2 1 C IN 9 C OUT 1 9 D OUT 2 9 1 GAS 8 2 2 2 0 90 10 4 4 4 10...
Page 847: ...BG 844 2 2 3 F 1 1 5 1 5 F 3 3_ 5 11 x4 x4 3 8 8 e sybox 7 e sybox30 50 3 1 A...
Page 854: ...BG 851 5 5 wireless wireless 8 2 1 2 6 1 MODE SET MODE 7 2 2 5 5 5 2 2 7...
Page 856: ...BG 853 FF Log AY AE AF I1 1 I2 2 I3 3 I4 4 O1 1 O2 Funzione uscita 2 FW RF PW...
Page 858: ...BG 855 2 76 9 GO SB DIS F1 F3 F4 P1 1 P2 2 P3 3 P4 4 E EE EEprom 9 6 3 rpm psi kW 14...
Page 874: ...BG 871 1 2 1 2 3 O 18 4 5 t O 6 7 18 3 4 5 6...
Page 875: ...BG 872 9 2 DAB 19 9 3 DAB 19 20 9 4 9 4 1 wireless 4 r 9 4 2 20...
Page 881: ...BG 878 27 7 27 27 1 2 3 4 5 6 10 4 1 27 2 3 4 10 5 1 2...
Page 884: ...BG 881 1 2 3 1 1 2 3 1 2 1 2 10 3 1 2 12 off t off 10 4 3 2 SP RP 1 2 3 4...
Page 885: ...BG 882 13 14 SP RP 1 2 BL 1 2 3 RM 1 2 3 RM BP1 1 1 OC 1 2 1 2 PB 1 2 1 2...
Page 886: ...BG 883...
Page 889: ......
Page 890: ...887 1mm2 s kg m 1000...
Page 891: ...888 A 1 2 3 4 5 6 B 4 C 1 1 B C D E F B E F 3 2...
Page 892: ...889 IN OUT D C 4 E 2 F 1 1 bar 0 SP 3 bar 3 RP 0 5 6 7 1 2 2 5 4 4...
Page 897: ...894 270 B 200 A 10 D 2 2 1 OUT 1 IN C 9 OUT 2 D GAS 2 2 2 90 4 4 10...
Page 898: ...895 2 2 3 1 5 3 8 7 8 3 1 A 3 2 11 x4 x4...
Page 899: ...896 SP RP 10 1 2 7 3 0 0 3 27 3 3 10 10 5 1 8 5 5 T2 4 3 2 1 E18 E19 E20 E21 Reset 15 PD FA...
Page 906: ...903...
Page 907: ...904 AY FF AE I1 1 I2 2 I3 3 I4 4 O1 1 O2 2 FW RF Reset PW Password...
Page 923: ...920 1 2 3 4 5 6 7 18 3 4 5 6...
Page 924: ...921 2 9 3 9 19 4 9 1 4 9 4 1 2 3 2 4 9 3 4 9 20...
Page 928: ...925 2 3 B 2 C 24 D 25 E 26 F 2 10 1 2 23 24 25 26...
Page 929: ...926 3 4 5 6 3 10 1 F 2 3 4 5 6 7 27 1 2 3 4 5 6...