Columbus ARA 100 BM 150 Operating Manual Download Page 27

27

7. Gebrauchsanweisung für

wartungsfreie Batterien und
Nassbatterien

Gebrauchsanweisung beachten und
sichtbar am Ladeplatz anbringen.

• Arbeiten an Batterien nur nach Unterweisung

durch Fachpersonal durchführen.

• Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille und

Schutzkleidung tragen.

• Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN

VDE 0510, VDE 0105 Teil 1 beachten.

• Rauchen verboten. Keine offenen Flammen,

Glut oder Funken in die Nähe der Batterie,
da Explosions- und Brandgefahr.

• Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit

viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen. Da
nach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Mit
Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen

• Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüs-

se vermeiden

• Achtung! Metallteile der Batteriezellen ste-

hen immer unter Spannung, deshalb keine
Gegenstände oder Werkzeuge auf der Bat-
terie ablegen.

• Elektrolyt ist stark ätzend. Im normalen

Betrieb ist Berührung mit dem Elektrolyten
ausgeschlossen. Bei Zerstörung der Gehäu-
se von wartungsfreien Batterien ist der frei
werdende gebundene Elektrolyt genauso ät-
zend wie flüssiger. Säure bzw. Batterien mit
Säurefüllung dürfen nicht in die Hände von
Kindern gelangen.

• Nur zugelassene  Hebe- und Transportein-

richtungen verwenden,  z.B. Hebegeschirre
gem. VDI 3616.

• Hebehaken dürfen keine Beschädigungen an

Zellen, Verbindern oder Anschlusskabeln
verursachen.

7.1 Inbetriebnahme der Batterien

Die Batterien sind auf mechanisch einwandfrei-
en Zustand zu überprüfen. Anschlußkabel, Ver-
bindungskabel und Ladestecker sind polrichtig
zu verbinden, sonst können Batterien und La-
degerät zerstört werden. Die Verbindung mit
den Anschlußleitungen des Automaten bzw.
dem Ladegerät darf nur bei ausgeschaltetem
Hauptschalter oder Schlüsselschalter des
Reinigungsautomaten bzw. ausgeschaltetem
Ladegerät erfolgen.
Wartungsfreie, verschlossene Batterien sind
nachzuladen gemäß Punkt 7.4
Aus Gründen der Haltbarkeit sollten ungefüll-
te, vorgeladene Naßbatterien erst unmittelbar
vor dem Einsetzen befüllt werden. Anschließend
ist eine Nachladung durchzuführen. Hierzu die
jeweiligen Herstellervorschriften und Punkt 7.4
beachten.

7.2 Betrieb der Batterien

Für den Betrieb von Fahrzeugantriebsbatterien
gilt DIN VDE 0510 Teil 3 -Antriebsbatterien für
Elektrofahrzeuge.

7.3 Entladene Batterien

Lüftungsöffnungen des Automaten dürfen nicht
verschlossen oder abgedeckt werden. Öffnen
oder Schließen von elektrischen Verbindungen
(z.B. Steckern, Anschlußleitungen) darf nur im
stromlosen Zustand bei ausgeschaltetem
Hauptschalter erfolgen.
Zum Erreichen einer optimalen Brauchbarkeits-
dauer sind Entladungen nur bis zum Erreichen
einer bestimmten Restkapazität zulässig.
Wartungsfreie, verschlossene Batterien dürfen

nur bis 70% ihrer Nennkapazität entladen wer-
den. Bei Naßbatterien ist eine Entladung bis
80% der Nennkapazität zulässig.
Um Tiefentladungen zu vermeiden, enthalten
die Steuerungen der Reinigungsautomaten eine
Abschaltautomatik, die den Hauptverbraucher
bei Erreichen der Entladeschlußspannung
rechtzeitig abschaltet und dies durch eine rote
Kontroll-Lampe signalisiert. Die Entladeschluß-
spannung ist steuerungsseitig auf einen Mit-
telwert eingestell. Entladene Batterien sind so-
fort zu laden und dürfen nicht im entladenen
Zustand stehen bleiben. Dies gilt auch nach
Teilentladung.

7.4 Batterien laden

Es darf nur mit Gleichstrom geladen werden.
Die Ladeverfahren nach DIN 41773 und DIN
41774 sind nur in der vom Hersteller zugelas-
senen Modifizierung anzuwenden. Deshalb sind
nur die vom Batteriehersteller zugelassenen
Ladegeräte zu verwenden. Anschluß nur an das
zugeordnete, für die Batteriegeräte zulässige
Ladegerät, um Überlastung der Anschluß-
leitungen und Stecker sowie unzulässige Gas-
bildung und Temperaturanstieg zu vermeiden.
Auch verschlossene, wartungsfreie Batterien
sind nicht gasungsfrei, lediglich gasungsarm.
Beim Laden in geschlossen Räumen muß für
einwandfreien Abzug der Ladegase durch aus-
reichende Belüftung gesorgt werden. Die Tank-
gehäuse müssen aufgeklappt werden. Die Bat-
terien sind über den Ladestecker an das aus-
geschaltete Ladegerät anzuschließen. Danach
ist das Ladegerät einzuschalten.Beim Beginn
der Ladung muß die Temperatur der Batterien
zwischen 10° C und 35° C liegen. Außerhalb
dieser Temperaturen erfolgt keine ordnungs-
gemäße Ladung. Während des Ladevorgangs
steigt die Temperatur um ca. 10 Grad an. Naß-
batterien nur mit eingeschraubten Stopfen la-
den. Nachfüllen von destilliertem Wasser nach
Ladevorgang.

7.5 Batterietemperatur

Die Nenntemperatur der Batterie liegt bei 30°
C. Höhere Temperaturen verkürzen die Lebens-
dauer, niedrigere verringern die verfügbare
Kapazität. Die Grenztemperatur ist 55° C, sie
ist nicht als Betriebstemperatur zulässig.

7.6 Batterien warten
Täglich

• Batterie nach jeder Entladung laden.

Wöchentlich

• Sichtkontrolle auf Verschmutzung und

mechanische Schäden.

• Anschlußklemmen mit Polfett (Vaseline)

einfetten und auf festen Sitz überprüfen.

Bei wartungsfreien Batterien ist über die ge-
samte Lebensdauer 

kein

 Nachfüllen von 

Was-

ser

 zulässig. Als Verschlußstopfen werden

Überdruckventile verwendet, die nicht ohne
Zerstörung geöffnet werden können.
Bei Nassbatterien wird der Wasserverbrauch
durch die Betriebsbedingungen und das ver-
wendete Ladegerät beeinflußt. Der Wasserstand
sollte nicht unter die Minimalmarke (Scheider-
oberkante) abfallen. Falls erforderlich destillier-
tes Wasser anschließend an Ladevorgang nach-
füllen.

Vierteljährlich

Nach Volladung und Standzeit von mindestens
5 Stunden sind Gesamtspannung und Einzels-
pannungen der Blöcke zu messen und aufzu-
zeichnen. Werden wesentliche Änderungen zu
vorherigen Messungen oder Unterschiede zwi-
schen den einzelnen Blöcken festgestellt, so ist
zur weiteren Prüfung bzw. Instandsetzung der
Kundendienst zu informieren.

7.7 Pflege der Batterien

Die Batterie ist stets sauber und trocken zu
halten, um Kriechströme und Funkenbildung
zu vermeiden. Zur Reinigung Batterien ausbau-
en, Schutzbrille und Schutzkleidung tragen.
Aufstellungsort so wählen, daß bei der Reini-
gung entstehendes Spül-wasser einer dafür
geeigneten Abwasserbehandlungsanlage zuge-
führt wird. Die Zellenstopfen dürfen nicht ab-
geschraubt werden. Die Kunststoffteile der Bat-
terien dürfen nur mit Wasser bzw. wasser-
getränkten Putztüchern ohne Zusätze gereinigt
werden. Nach dem Reinigen ist die Batterie-
oberfläche zu trocknen (Druckluft, Putztücher).

7.8 Lagern der Batterien

Werden Batterien für längere Zeit außer Betrieb
genommen, so sind diese vollgeladen in einem
frostfreien Raum zu lagern. Aufgrund der
Selbstentladung der Batterien muß in regelmä-
ßigen Abständen nachgeladen werden.
Wartungfreie Batterien sind in vierteljährlichen
Abständen gemäß Punkt 7.4 nachzuladen.
Naßbatterien sind spätestens in 4-wöchentli-
chen Abständen gemäß Punkt 7.4 nachzuladen.

7.9 Batteriestörungen

Werden Störungen an der Batterie oder dem
Ladegerät festgestellt, ist unverzüglich der Kun-
dendienst zu verständigen. Meßdaten gemäß
8.6 vereinfachen die Fehlersuche und die
Störungsbeseitigung.

 7.10

Entsorgung der Batterien

Altbatterien mit Recyclingzeichen sind wieder-
verwendbares Wirtschaftsgut und müssen dem
Recyclingprozeß zugeführt werden. Alle ande-
ren Batterien sind unter Beachtung der Vor-
schriften als Sondermüll zu entsorgen.

8. Gewährleistung

Bei nichtbeachten der Gebrauchsanweisung,
bei Reparaturen mit nicht originalen Ersatztei-
len und bei eigenmächtigen Eingriffen erlischt
ein Gewährleistungsanspruch.

9. Allgemeine Empfehlungen

Verschleissteile (z. B. Sauglippen) rechtzeitig
wechseln.
Verwenden Sie nur Original columbus Ersatz-
teile und Zubehör.
Der columbus Fachberater hilft Ihnen gerne bei
allen Reinigungsfragen.

Summary of Contents for ARA 100 BM 150

Page 1: ...nt la mise en service de la machine Leggere accuramente le seguenti istruzioni prima di mettere in funzione la macchina Por favor antes de efectuar el manejo de la maquina ruego lean detenidamente las...

Page 2: ...2 48 46 45 46 47 3 4 3 2 1 2 3 4 5 6 7 8 11 12 13 14 52 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 35 34 33 32 31 30 37 36 38 56 40 41 42 9 10 15 16 17 18 39 Option 54 55 20 42 41...

Page 3: ...iration 35 Flexible de vidange 36 Conduit d coulement eau fra che 37 Robinet sph rique 38 Couplage rapide 39 R servoir 40 Chapeau du r servoir 41 Electrode 42 Filtre air 43 Fiche la batterie 44 P dale...

Page 4: ...tica 1 9 sin vechamiento del motor de marcha 5 5 Vaciar el agua sucia 2 1 5 6 Vaciar el tanque de agua limpia 2 1 5 7 Al t rmino del trabajo 2 1 6 Cuidado mantenimiento 25 24 y reparaci n 6 1 Recomend...

Page 5: ...darf nur von Personen bedient werden die in seiner Handhabung unterwie sen worden sind Um ein unbefugtes Benutzen des Automats zu verhindern ist der Schalt schl ssel immer abzuziehen und die Feststell...

Page 6: ...nly being used for intended applications as specified In the event of the equipment not being used for the intention specified this shall be at the sole responsibility of the user All liability by the...

Page 7: ...anger Ce automate doit tre man uvr seulement par de gens qui sont enseign s en son maniement Pour emp cher un usage de l automate non autoris la cl de commande toujours est retirer et le frein de parc...

Page 8: ...sse impiegata per gli scopi specifici previsti l utente si assume la piena responsabilit In tal caso il costruttore esonerato da qualsiasi responsabilit 1 6 Sorgenti di rischio Questo apparecchio deve...

Page 9: ...ario que las fregadoras autom ticas exclusivamente pueden ser utilizadas para el uso reglamentario En el caso de que las fregadoras autom ticas no se utilicen reglamentariamente su utilizaci n correr...

Page 10: ...d Kontakt mit benachbar ten Polen unbedingt vermeiden 3 Delivery The model is supplied in different units of packing in order to ensure safe transpor tation Please check the completeness figure 3 A Au...

Page 11: ...ies D abord mettre et visser les c bles de pont apr s cela visser les p les plus et moins du c ble de raccordement Respecter la polarisation correcte Fermer la bo te Coupler la fiche charger 4 Assembl...

Page 12: ...rste im ausgeschalteten Zustand unter der B rst abdeckung an den Borsten gefasst und durch ruckartiges Drehen in entgegengesetzter Rich tung gel st werden 4 2 Fitting the squeegee fig 4 Switch off ma...

Page 13: ...n presi n boquilla aspiraci n fig 5 Apagar la m quina por el interruptor a llave 6 Can la palomilla 32 se regula la presi n de la boquilla en funci n del tipo de suelo Para aumentar la presi n se gir...

Page 14: ...iten mit dem Automaten Bild 8 Funktion der Schalter Tasten und des Displays 3 Taste Hupe manuelle Hupe 4 Regler max Fahrgeschwindigkeit Schildkr te langsam Hase schnell 5 Kippschalter Vorw rts R ckw r...

Page 15: ...zione 5 Trabajar con las fregadoras automaticas 5 1 Llenar el tanque de agua limpia figura 7 Quitar la tapa del tanque 40 Envasar de m ximo 100 litros de l quido detergente fr o o templado en el tanqu...

Page 16: ...10 Sekunden zum Aufsaugen des Restwassers nach dann f hrt die Ger ted se 22 hoch der Saugmotor schaltet ab 9 Working in Automatic Operation If a constant alert tone sounds you are adverted to functio...

Page 17: ...essione delle spazzole pu venire regolata per mezzo del bottone 12 Le spazzole possono venire spente ed accese per mezzo del bottone 13 Se lei non ancora abbia staccato il freno al decollaggio un suon...

Page 18: ...n bequeme ffnungsstellung schwenken dort absenken und durch Links drehung die Befestigung l sen Ger ted se ent fernen 11 10 Working with the Automate in Manual Operation Fig 10 If a constant alert ton...

Page 19: ...appa recchio di nuovo bocchetta di aspirazione appare nel quadro indicatore 9 In questo caso premere il bottone per l azione automatica 10 Se appaia aggregato di spazzole nel quadro indicatore 9 altre...

Page 20: ...ie Lebensdauer Nach jedem Einsatz unbedingt beide Tanks entleeren und reinigen Bei Batterieversionen sind nach jedem Einsatz die Batterien zu laden Divisible Brush Coverage Figure 12 Unfix wing screws...

Page 21: ...erbatoio soluzione di recupero con acqua fresca mass 40 Dopo detergendo lo serbatoio soluzione di recupero ancora chiudere la cerniera gius tamente siccome altrimenti la funzione d aspi razione sia pe...

Page 22: ...en Sauglippe drehen oder ersetzen durchgehen de Sauglippe muss immer hinten montiert sein Klemmleisten wieder anbringen breite Leiste 28 nach hinten Fl gelmuttern anschrauben dabei auf gleichm iges ni...

Page 23: ...re il filtro dell aria asciutto e mettere il coperchio del filtro Chiudere il coperchio dello serbatoio 1 6 3 Pulitura dei sensori serbatoio di recupero fig 19 Sganciare la chiusura e sollevare il cop...

Page 24: ...La deger t ausschalten Ladeger testecker abzie hen Batteriestecker 43 einstecken 6 6 Charging the batteries fig 22 Regard the instructions for use from the manufacturer of battery and charger and ite...

Page 25: ...o e ribaldarlo al tergo Inserire la spina di batteria 43 nella spina a carica 51 del caricabatteria Accendere il caricabatteria Accendere il caricabatteria Il tempo di carica varia dalle 12 alle 14 or...

Page 26: ...zole N mero de cepillos St 2 2 Nennspannung Power supply voltage Tension nominale Tensi n nominal V 24 24 Batteriekapazit t Battery capacity capacit batteries Autonomia batterie Capacidad de Ah 5 240...

Page 27: ...aturanstieg zu vermeiden Auch verschlossene wartungsfreie Batterien sind nicht gasungsfrei lediglich gasungsarm Beim Laden in geschlossen R umen mu f r einwandfreien Abzug der Ladegase durch aus reich...

Page 28: ...event gases from forming and associated rises in temperature Sealed maintenace free batteries are not gasing free but rather are low gasing battery types When charging in closed rooms sufficient extra...

Page 29: ...cant Utilisez uniquement des chargeurs autoris s par le fabricant des batteries afin d viter une surcharges des c bles une for mation de gaz non d sir e ou une temp rature trop lev e M me les batterie...

Page 30: ...al fine di evitare sovraccarichi dei cavi di collegamento e delle prese nonch la formazione di gas e l eccessivo aumento della temperatura Anche le batterie sigillate non soggette a manuten zione con...

Page 31: ...to no se encuentran libres de gasificaci n solo que la gasificaci n es baja Al realizar la carga en recintos cerrados debe procurarse un tiro impecable de los gases de la carga por medio de una aireac...

Page 32: ...sols Lance pulveriser Phares de ville phare Conteneur de buses Protection contre enfoncement Dispositif rebalayer Pour plus d informations sur nos accessoires veuillez consulter notre tarif 10 Access...

Page 33: ...us technician or a customer service centre 11 Beseitigung von St rungen St rung Ursache Abhilfe Saugaggregat l uft Schmutzwasserf hler Ablagerungen mit nicht 41 nicht sauber feuchtem Lappen be seitige...

Page 34: ...ovra durante lavorando sono annunciati con un costante suono di segnale basso la diagnostica di errori appare nel quadro indicatore 9 Ulteriori riparazioni o manutenzioni dovranno essere effettuate es...

Page 35: ...aparato por medio Falta de agua Dosaje de agua limpia Ajustar el agua por en los cepillos no entrado el bot n 11 Cedazo atorado Limpiar el cedazo Manguera de suministro de Probar las mangueras agua li...

Page 36: ...en f r automatische Maschinen zur Bodenbehandlung f r gewerbliche und industrielle Zwecke EN 12100 1 2003 Sicherheit von Maschinen Grundbegriffe allgemeine Gestaltungsleits tze Teil 1 Grunds tzliche T...

Page 37: ...uirements for automatic machines for treating floors in commercial and industrial premises EN 12100 1 2003 Machine safety Basis terms general design principles Part 1 Basic terminology methodology EN...

Page 38: ...ment de sols usage professionnel et industriel EN 12100 1 2003 S curit pour machines Notions fondamentales dispositifs constitutifs de droit g n raux Partie 1 Terminologie fondamentale M thodologie EN...

Page 39: ...utomatiche per il trattamento di pavimenti per scopi commerciali e industriali EN 12100 1 2003 Sicurezza delle macchine concetti base principi generali di strutturazione parte 1 terminologia di base m...

Page 40: ...nto de suelos para uso industrial y comercial EN 12100 1 2003 Seguridad de las m quinas Conceptos b sicos Principios generales para el dise o Parte 1 Terminolog a b sica metodolog a EN 12100 2 2003 Se...

Page 41: ......

Page 42: ......

Page 43: ......

Page 44: ...w columbus clean com 70088800 nderungen im Zuge technischer Verbesserungen sind vorbehalten We reserve the right to effect modifications within the framework of technical progress Sous r serve de modi...

Reviews: