14
| Deutsch
2 609 141 101 • 23.7.13
„+“
. Führen Sie dann eine zweite Messung durch
oder wählen einen weiteren Eintrag aus der Mess-
wertliste.
Drücken Sie zur Abfrage der Sum-
me beider Messungen die Ergeb-
nistaste
6
. Die Berechnung wird in
den Messwertzeilen
a
angezeigt,
die Summe steht in der Ergebnis-
zeile
c
.
Nach Berechnung der Summe können zu diesem
Ergebnis weitere Messwerte oder Messwertlisten-
Einträge addiert werden, wenn vor der Messung je-
weils die Plustaste
11
gedrückt wird. Die Addition
wird durch Drücken der Ergebnistaste
6
beendet.
Hinweise zur Addition:
– Längen-, Flächen- und Volumenwerte können
nicht gemischt addiert werden. Werden z.B. ein
Längen- und ein Flächenwert addiert, erscheint
beim Drücken der Ergebnistaste
6
kurz
„ERROR“
im Display. Danach wechselt das
Messwerkzeug in die zuletzt aktive Messfunkti-
on.
– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z.B.
Volumenwert) addiert, bei Dauermessungen der
in der Ergebniszeile
c
angezeigte Messwert. Die
Addition von Einzelmesswerten aus den Mess-
wertzeilen
a
ist nicht möglich.
Messwerte subtrahieren
Zur Subtraktion von Messwerten
drücken Sie die Minustaste
5
, im
Display erscheint zur Bestätigung
„–“
. Das weitere Vorgehen ist ana-
log zu „Messwerte addieren“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse
17
und der Ausgang der Laser-
strahlung
16
dürfen bei einer Messung nicht abge-
deckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung
nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funktio-
nen Dauermessung und Neigungsmessung). Le-
gen Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an
eine feste Anschlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen
und den Reflexionseigenschaften der Zielfläche
ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des
Laserstrahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei
starker Sonneneinstrahlung eine Laser-Sichtbrille
und eine Laser-Zieltafel, oder schatten Sie die Ziel-
fläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausge-
schlossen werden, dass es beim Messen auf ver-
schiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen
kommt. Dazu zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Natur-
stein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflä-
chen eine Laser-Zieltafel.
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvi-
sierten Zielflächen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedli-
chen Temperaturen oder indirekt empfangene Re-
flexionen den Messwert beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der
Neigungsmessung (siehe Bild H)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung. Dies erfolgt durch eine Um-
schlagsmessung. Legen Sie dazu das Messwerk-
zeug auf einen Tisch und messen Sie die Neigung.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 ° und mes-
sen Sie erneut die Neigung. Die Differenz des an-
gezeigten Betrags darf max. 0,3 ° betragen.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung
3
gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmes-
sung
Sie können die Genauigkeit der Entfernungsmes-
sung wie folgt überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche
Messstrecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren
Länge Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite,
Türöffnung). Die Messstrecke muss im Innen-
raum liegen, die Zielfläche der Messung glatt
und gut reflektierend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittel-
wert darf maximal ± 2 mm betragen. Protokollieren
Sie die Messungen, um zu einem späteren Zeit-
punkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
Arbeiten mit dem Stativ
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei
größeren Entfernungen notwendig. Sie können das
Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde
19
an der
Gehäuseunterseite auf ein handelsübliches Foto-
stativ aufschrauben.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit
Stativ durch Drücken der Taste
10
entsprechend
ein (Bezugsebene Gewinde).
Arbeiten mit der Messschiene (siehe Bilder I–K)
Die Messschiene
24
kann für ein genaueres Ergeb-
nis der Neigungsmessung genutzt werden. Entfer-
nungsmessungen sind mit der Messschiene nicht
möglich.
OBJ_BUCH-1840-002.book Page 14 Tuesday, July 23, 2013 3:52 PM