![Aprimatic R1-24 Installation, Use And Maintenance Instructions Download Page 67](http://html1.mh-extra.com/html/aprimatic/r1-24/r1-24_installation-use-and-maintenance-instructions_2956745067.webp)
-
67
-
Deutsch
ACHTUNG: Die Aktivierung des Entriegelungsschlags ist obligatorisch, wenn das Elektroschloss installiert ist.
Maskierungszeit Hindernis beim Start
- für eine kurze Zeit (über Parameter einstellbar) wird die Hinderniserkennung
gesperrt, so dass die Motoren bei Bewegungsstart die festgesetzte Schubgrenze überwinden können.
Umkehrzeit nach der Betätigung
- Nach Schließen der Tor
fl
ügel werden die Motoren für kurze Zeit (über Parameter
einstellbar) in die umgekehrte Richtung gesteuert, um die Mechanik zu entlasten.
Neigung Startrampe
- Zeit zur Erreichung der Laufgeschwindigkeit des Tor
fl
ügels (über Parameter einstellbar).
Neigung Bremsrampe
- Zeit zur Verlangsamung der Laufgeschwindigkeit des Torflügels bis auf die
Annäherungsgeschwindigkeit.
Unumkehrbare Antriebe bei Stopp
- Die Motoren können kurzgeschlossen bleiben, so dass sie bei geschlossenen
Tor
fl
ügeln unumkehrbar sind.
Schließen nach Lichtschranke
- wenn die Lichtschranke nicht mehr belegt ist, kann die Schließung nach Ablauf der
Pausenzeit mit Fortsetzung der Zählung, umgehend, nach 10“ oder nach einer neuen Pausenzeit erfolgen.
Notbetrieb mit Batterien
- bei Stromausfall ist die Bewegung verlangsamt und die Blinkleuchte blinkt schnell. Es können
die Vorgänge festgelegt werden, die die Torautomatik bei Verwendung der Notbatterien ausführen soll.
Blinkleuchte ein während Pausenzeit
- in den automatischen Betriebsarten ist es möglich, die Blinkleuchte während
der Pause beim Öffnen eingeschaltet zu lassen.
Verzögerung Torfl ügel1 beim Schließen
: Der Schließvorgang des Tor
fl
ügels1 startet mit Versatz im Verhältnis zu
dem bereits erfolgten Schließwinkel von Tor
fl
ügel2.
Verzögerung Torfl ügel2 beim Öffnen
: Der Öffnungsvorgang des Tor
fl
ügels2 startet mit Versatz im Verhältnis zu dem
bereits erfolgten Öffnungswinkel von Tor
fl
ügel1.
Pausenzeit
- Wartezeit bei geöffnetem Tor, bevor die Tor
fl
ügel erneut geschlossen werden (in den automatischen
Betriebsarten).
Energie
(Schubkraft auf Hindernis) - Durch Erhöhung dieses Parameters wird die auf ein eventuelles Hindernis
wirkende Schubkraft erhöht. Daraus ergibt sich eine geringere Emp
fi
ndlichkeit des Systems bei der Erkennung von
Hindernissen durch Erfassung von Änderungen im Stromaufnahmepro
fi
l während der Bewegungen
(Beachten Sie:
Hinderniserkennung
Bewegung wird gestoppt und blockiert).
Achtung
!
Falls zur Bewegung des Torfl ügels die Energie derart erhöht werden muss, dass die
Empfi ndlichkeit für die Hinderniserkennung auf den Mindestwert gesenkt wird, sind aufgrund einer sorgfältigen
Risikoeinschätzung zusätzliche Erkennungsvorrichtungen (Lichtschranken, Kontaktleisten usw.) vorzusehen.
Bewegungsgeschwindigkeit der Torfl ügel
(Laufgeschwindigkeit) - Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit sind gleich
und können im Verhältnis zur MAX. Geschwindigkeit eingestellt werden.
Annäherungsgeschwindigkeit
- Reduzierung der Geschwindigkeit der Tor
fl
ügel bei Annäherung an die mechanischen
Anschläge oder in der Nähe der Endschalter beim Öffnen und/oder Schließen zur Vermeidung von Stößen am
Anschlag.
Annäherungsweg
- Bestimmt den Abstand für den Beginn der Annäherung mit reduzierter Geschwindigkeit.
Totmannschaltung
- (nach Aktivierung des entsprechenden Parameters) ein START-Impuls über 5 Sekunden ermöglicht
die Betätigung des Tors. Sobald die START-Taste losgelassen wird, nimmt die Torautomatik den eingestellten Betrieb
wieder auf.
Gesamtanzeige Betätigungen Zähler
- ermöglicht die Anzeige der Gesamtbetätigungen der Torautomatik - die Zählung
wird nach jeweils 100 Betätigungen aktualisiert.
6.4 SICHERHEITSBETRIEB
Der SICHERHEITSBETRIEB ist für Betätigungen nach folgenden Situationen vorgesehen:
Tor nach Stromausfall entriegelt und von Hand bewegt;
Stromausfall bei nicht geschlossenem Tor;
Erfassung eines Hindernisses mit Auslösung der Hinderniserkennung oder der Kontaktleiste beim Öffnen.
Zur Betätigung nach dem Rücksetzen muss ein START-Impuls gegeben werden. Der Vorgang erfolgt im
SICHERHEITSBETRIEB, d.h. mit REDUZIERTER GESCHWINDIGKEIT. DIE BLINKLEUCHTE LEUCHTET MIT
DAUERLICHT, und es wird die Bewegung jeweils eines Tor
fl
ügels zu Ende geführt.
Damit das Tor wieder in der bekannten Position ausgerichtet werden kann, bleibt diese Betriebsart für die folgenden
Betätigungen aufrecht, bis die Torautomatik einen kompletten Schließvorgang ausgeführt hat.
Funktionen des Steuersystems
Summary of Contents for R1-24
Page 87: ...87...