![Aprimatic R1-24 Installation, Use And Maintenance Instructions Download Page 66](http://html1.mh-extra.com/html/aprimatic/r1-24/r1-24_installation-use-and-maintenance-instructions_2956745066.webp)
-
66
-
Deutsch
6. FUNKTIONEN
DES
STEUERSYSTEMS
6.1
STEUERUNG DER MOTOREN
R1-24
verfügt über unabhängige Motorausgänge. Wenn nur
Motor1
angeschlossen wird (bei ein
fl
ügeligen Toren), stellt
das Steuersystem automatisch die passende Betriebsart ein.
Beim Öffnen hat
Motor2
eine werkseitig eingestellte Verzögerung, die bei der erweiterten Programmierung eingestellt
werden kann.
Bei der Annäherung an die Anschläge beim Öffnen und Schließen wird die Tor
fl
ügelbewegung im Verhältnis zur
maximalen Geschwindigkeit reduziert.
6.2 AKTIVIERBARE
EINRICHTUNGEN
START-Eingang
(über Taster mit Arbeitskontakt oder Handsender) - der START-Impuls steuert die Torautomatik (Öffnung
oder Schließung) je nach dem Zustand, in dem sie sich be
fi
ndet, und je nach der eingestellten Betriebsart.
STOPP-Taste
(Taster mit Ruhekontakt) - der STOPP-Eingang stoppt die Tor
fl
ügel sofort an der Stelle, an der sie sich
be
fi
nden; zur Wiederaufnahme der Bewegung muss ein START-Impuls gegeben werden. Der STOPP-Befehl ist in jeder
Betriebsart und vor allen Funktionen vorrangig.
Lichtschranken beim Schließen
- die Auslösung dieser Lichtschranken ist nur in der Schließphase aktiv; die Bewegung
wird für 1 Sekunde gestoppt, danach öffnet sich das Tor wieder. Die Lichtschranken verhindern das Schließen des Tors,
solange sie belegt sind.
Sicherheitskontaktleiste beim Öffnen
- Während der Öffnungsphase aktiver Sicherheitskontakt.Falls während der
Öffnung die Sicherheitskontaktleiste ein Hindernis erfasst, wird die Laufrichtung kurz umgekehrt; danach werden die
Tor
fl
ügel gestoppt. Um den unterbrochenen Vorgang im Sicherheitsbetrieb (Geschwindigkeit verlangsamt und Blinkleuchte
leuchtet mit Dauerlicht) zu Ende zu führen, muss ein START-Befehl gegeben werden.
HINWEIS: Die Sicherheitskontaktleiste beim Öffnen ist standardmäßig aktiviert.
Lichtschranken beim Öffnen
- bei Erfassung eines Hindernisses durch die Lichtschranken beim Öffnen oder Schließen
werden die Tor
fl
ügel gestoppt. Erst wenn die Lichtschranken nicht mehr angesteuert werden, wird die Bewegung nach
1 Sekunde in die unterbrochene Richtung fortgesetzt.
Licht aus = Tor geschlossen oder in Pause geöffnet
Licht ein mit Dauerlicht = Tor in Bewegung im Notbetrieb
(nach Erkennung eines Hindernisses)
Blinklicht = Vorblinken (falls eingestellt) oder Tor in
Bewegung (Öffnen oder Schließen)
Langsames Blinklicht = Tor in Bewegung bei
Stromausfallbetrieb (mit Batterie)
FUNKTIONSWEISE DER BLINKLEUCHTE
Abb. 9
HINWEIS: Für die Einstellung siehe die Parameter der
erweiterten Programmierung.
Blinkleuchte
- zur Anzeige des Torstatus
(Abb. 9)
.
Kontrollleuchte
- kann zur Fernanzeige des Torstatus
angeschlossen werden:
•
Aus Tor geschlossen;
•
leuchtet
mit Dauerlicht Tor geöffnet oder in Öffnungsphase;
•
blinkt Tor in Schließphase.
6.3 PROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN
(PARAMETER Abschn. 4)
Betriebsart
- Betriebsart der Torautomatik.
Vorblinkzeit
- Das Vorblinken ist standardmäßig für
3 Sekunden aktiviert, so dass die Blinkleuchte vor der
Betätigung eingeschaltet wird
.
ACHTUNG: Wenn die Blinkleuchte nicht verwendet wird,
muss das Vorblinken ausgeschaltet werden. Stellen Sie
dazu die Zeit auf 0 Sekunden ein.
Öffnen Fußgängertorflügel
- der Impuls START
FUSSGÄNGER über Taster oder Handsender (Taste 2)
ermöglicht das teilweise Öffnen nur eines Tor
fl
ügels.
Betätigungszeit Elektroschloss
- die Aktivierungszeit
des Elektroschlosses zur Entriegelung des Tors kann
eingestellt werden.
Vorverlegung Elektroschloss
- die Zeit zur korrekten
Aktivierung des Elektroschlosses kann eingestellt
werden.
Entriegelungsschlag
: vor der Öffnung erfolgt eine kurze
Umkehr der Laufrichtung, um die Tor
fl
ügel zu entlasten und
die Entriegelung des Elektroschlosses zu erleichtern - diese
Zeit kann eingestellt werden.
Funktionen des Steuersystems
Summary of Contents for R1-24
Page 87: ...87...