![Aprimatic R1-24 Installation, Use And Maintenance Instructions Download Page 62](http://html1.mh-extra.com/html/aprimatic/r1-24/r1-24_installation-use-and-maintenance-instructions_2956745062.webp)
-
62
-
Deutsch
4.3 PROGRAMMIERBARE
PARAMETER
DISPLAY
FUNKTION
WERTE
STANDARD
Basismenü
(standardmäßig rechts des Punkts)
LO
Betriebsart
0 = Automatik; 1 = 4-Schritt-Betrieb; 2 = Superautomatik;
3 = Halbautomatik mit Stopp; 4 = Schaltbetrieb;
5 = Totmannschaltung; 6 = Timer (Start-Eingang)
0 ÷ 6
0.
(Automatik)
PA
Pausenzeit (0”÷ 60”) (1 Step =1”)
0 ÷ 60
25.
En.
Energie (Schubkraft auf Hindernis) (0 = aus)
0 ÷ 5
2.
SPE.
Tor
fl
ügelgeschwindigkeit (0=50% ; 1=70% ; 2=85% ; 3=100% max. Geschwindigkeit)
0 ÷ 3
2.
ElS.
Elektroschloss (0=deaktiviert; 1=aktiviert)
0 ÷ 1
0.
(deaktiviert)
LAm.
Vorblinkzeit (0”÷ 9”) (1 Step =1”)
0 ÷ 9
3
PSET
Rücksetzen der werkseitig eingestellten Werte (Standardeinstellung) ROTE Taste zur Bestätigung
PRoF
Erweiterte Programmierung abrufen
ROTE Taste zur Bestätigung
Erweitertes Menü
(die 3. und 4. Zahl zeigen den Standardwert an)
A1
Verzögerung Tor
fl
ügel1 beim Schließen (0°÷75°) (1 Step = Versatz ca. 5°)
00 ÷ 15
05.
(ca. 25°)
A2
Verzögerung Tor
fl
ügel2 beim Öffnen (0°÷10°) (1 Step =Versatz ca. 2,5°)
01 ÷ 05
02.
(ca. 5°)
A3
Öffnen Fußgängertor
fl
ügel (20% ÷ 100%) (1 Step = 20%)
00 ÷ 04
04.
(vollständig öffnen)
A4
Betätigungszeit Elektroschloss (3.0”÷ 5.0”) (1 Step = 0,5”)
3.0 ÷ 5.0
3.0.
(3,0”)
A5
Vorverlegung Elektroschloss (0” ÷ 1”) (1 Step = 0,5”)
00 ÷ 1.0
0.5.
A6
Zeit Entriegelungsschlag (0”÷ 2”) (1 Step = 0,5”) mit Autoset 1” falls Els vorhanden
0.0 ÷ 2.0
0.0.
(deaktiviert)
A7
Maskierungszeit Hindernis beim Start (3”÷ 6”) (1 Step = 0,5”)
3.0 ÷ 6.0
3.0.
A8
Umkehrzeit nach der Betätigung (0mSek÷ 400mSek) (1=30; 2=50;
3=80; 4=100; 5=120; 6=150; 7=200; 8=300; 9=400)
00 ÷ 09
00.
(deaktiviert)
A9
Annäherungsgeschwindigkeit (50% ÷ 80% Laufgeschw.) (1 Step = 10%)
00 ÷ 03
01.
(60%)
AA
Neigung Startrampe (0 = maximale; 4 = minimal Anfahrbeschleunigung)
00 ÷ 04
02.
Ab
Neigung Bremsrampe (0 = maximale Brems; 4 = minimale Brems)
00 ÷ 04
02.
Ac
Annäherungsweg (5°÷22,5°) (1 Step = 2,5°)
02 ÷ 09
03.
(7°)
Ad
Wenn die Lichtschranke nicht mehr belegt ist, erfolgt die Schließung:
00 = umgehend
01 = nach Ablauf der Pausenzeit (Zählung läuft weiter)
02 = nach 10”
03 = nach vollständigem Ablauf einer neuen Pausenzeit (Pausenzeit wird neu gestartet)
00 ÷ 03
01.
(nach Ablauf der
Pausenzeit)
AE
-
-
-
AF
Notbetrieb mit Batterien bei Stromausfall (verlangsamte
Tor
fl
ügelbewegung, Blinkleuchte blinkt schnell)
00 = das Tor kann 3 Vorgänge ausführen und kann danach nicht mehr betrieben werden;
01 = das Tor kann 3 Vorgänge ausführen; danach hält es geöffnet an;
02 = das Tor öffnet und bleibt geöffnet (Sicherheitsbetrieb).
00 ÷ 02
00.
(kann 3
Vorgänge
ausführen)
AH
Blinkleuchte ein während Pausenzeit
00 = deaktiviert (nur automatische Betriebsarten) ; 01 = aktiviert
00 ÷ 01
00.
(deaktiviert)
AM
-
-
-
At
Windschutz: Wiedererlangung von der Federkraft der Struktur im Fall von
unbeständigen Drücken (wind) - 0 = deaktiviert; 1 = aktiviert
-
-
Ap
-
-
-
Ar
Sicherheitseinrichtung beim Öffnen: (00 = Sicherheitskontaktleiste; 01 = Lichtschranke)
00 ÷ 01
01.
(Lichtschranke)
AU
Selbstadaptive Einstellung (0=deaktiviert ; 1=aktiviert)
0 ÷ 1
0.
(deaktiviert)
Rot
zur Bestätigung
Blau
zur Auswahl
Gelb
zum Beenden
BEACHTEN SIE:
ALt
Gesamtanzeige Betätigungen Zähler (1 Step =100 Betätigungen).
0000÷9999
-
ALP
Teilanzeige Betätigungen Wartungszähler (für 10 Betätigungen).
Die Ziffern blinken, falls in OVERFLOW.
0000÷9999
-
ALS
Einstellen Wartungsintervallzähler (für 10 Betätigungen) mit Step min. 100
Betätigungen. Bei jeder Einstellung wird der Wartungszähler rückgesetzt (
ALP
).
0000÷9990
00.00
(keine Wartung)
ALr
Rücksetzen des Wartungszählers.
-
-
Basisprogrammierung und erweiterte Programmierung
Summary of Contents for R1-24
Page 87: ...87...