
Lokommander II Next18 ECU
Bedienungsanleitung firmware 5.10.306
Version 0.5.07
Seite 55 von 122
19.
Verwendung externer Kondensatoren oder von eines power pack
Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Schienen und Lokomotivräder durch Staub, Fett oder andere
isolierende Substanzen verschmutzt werden, die die Stromversorgung zum Decoder und dann zum Motor
unterbrechen. In diesen Fällen verhält sich die Lokomotive auf unerwünschte Weise, indem sie langsamer
wird und dann wieder beschleunigt. Bei langsamer Fahrt kann die Lokomotive wegen des schlechten
Kontakts sogar stehen bleiben. Um dieses unerwünschte Verhalten zu vermeiden, können
Pufferkondensatoren (220 µF / 25 V oder für bessere Ergebnisse höher, aber nicht mehr als 2200 µF) oder
unterbrechungsfreie Stromversorgungen SPP verwendet werden.
Bei Tillig-Lokomotiven, die nicht werkseitig mit Netzteilen ausgestattet sind, ist der Anschluss eines
solchen Netzteils über die vorhandenen Lötpads am Decoder möglich.
Alle Lokommander II Decoder haben 3 Kontakte auf einer Seite der Platine zum Anschluss eines SPP
oder Pufferkondensators. Die genaue Position der 3 Kontakte für jeden Decodertyp ist in der Allgemeinen
Beschreibung der Lokommander II Decoder angegeben.
Die Installation dieser Geräte erfordert eine hochwertige Lötausrüstung und Erfahrung. Unsere
Gewährleistung erstreckt sich nicht auf Mängel durch unsachgemäße Eingriffe oder Lötarbeiten. Um
einen Pufferkondensator hinzuzufügen, werden zwei zusätzliche Komponenten benötigt: ein
Strombegrenzungswiderstand, der parallel zu einer 1-A-Gleichrichterdiode geschaltet ist. Bitte beachten Sie:
Die Kondensatoren und Dioden sind spannungspolaritätsempfindlich.