DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet:
www.protecto.de
, E-mail:
- 26 -
12.6.2. Hinweise auf besondere Gefährdung
Das Gerät entspricht nach 2014/34/EU (ATEX) der Gerätegruppe II,
Gerätekategorie 3 und Temperaturklasse T4 und ist ausschließlich für die
Absaugung aus Zone 2 oder aus Nicht-Ex-Zone und Aufstellung im nicht Ex-
Bereich bestimmt.
Kennzeichnung: CE
II _/3G c e IIB T4
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung, Einsatz des Originalzubehörs und unter
Beachtung der Installations- und Montagehinweise sowie der Hinweise zur
sicheren Inbetriebnahme, gehen von diesem Gerät keine besonderen Gefahren
für Mensch und Umwelt aus.
12.6.3. Funktionsweise, Aufstellort, sichere Installation, Inbetriebnahme,
Einstellung, Montage/Demontage, Wartung
Das Gerät wird Betriebs- und Einbaufertig geliefert. Ausgenommen sind
Steuerleitungen, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, da sie den örtlichen
Gegebenheiten angepasst werden müssen. Vor dem Anschluss ans Netz müssen
die elektrischen Anschlussdaten (Spannung, Frequenz) überprüft und mit den
Daten des Gerätes verglichen werden.
Das Gerät darf nur von ausgebildeten, eingewiesenen und autorisierten
Personen installiert, betrieben und gewartet werden.
•
Funktion: Die mit Schadstoffen behaftete Luft wird aus dem Gefahrstoff-
schrank durch ein Filtersystem, bestehend aus Grobfilter, Feinfilter und
Aktivkohlefilter, geführt. Dabei werden Kohlenwasserstoffe zu 99,9% durch
Adsorption zurückgehalten. Das Gerät ist Mikrocontrollergesteuert und
überwacht den Volumenstrom und die Sättigung des Aktivkohle-filters. Der
Betriebszustand wird über entsprechende Kontrollleuchten (GRÜN, GELB
bzw. ROT) und durch ein akustisches Signal wieder-gegeben. Um den
Anforderungen der TRbF 20 Anhang L gerecht zu werden, wird die Entlüftung
unterbrochen, sobald die Sättigungsüber-wachung auf „Störung“ schaltet.
Dadurch wird sichergestellt, dass Schadstoffe aus dem Gefahrstoffschrank
nicht in den Arbeitsraum gelangen. Nach einer Störung erfolgt ein
automatischer Spülvorgang, um die Konzentration im Innenraum des Gerätes
zu senken. Sollte am Ende des Spülvorganges die Konzentration nicht unter
dem Sollwert liegen, schaltet das Gerät in Alarmzustand. Dieser kann nur von
Fach-personal behoben werden. Kurzzeitige Konzentrationsspitzen (unter 9
Sek.) werden nur angezeigt (alle Sättigungslampen an), ohne dass das Gerät
auf „Störung“ schaltet. Grob- und Feinfilter halten Staubpartikel zurück und
verlängern auf diese Weise erheblich die Standzeit des Aktivkohlefilters. Der
momentane Sättigungsgrad bis zum Grenzwert wird in 25% - Stufen durch
die drei gelben LEDs angezeigt. Die Qualität der Umgebungsluft wird durch
eine gelbe LED angezeigt. Die Leuchtintensität ist abhängig von der
Belastung.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für resultierende Schäden haftet der Hersteller / Lieferant
nicht, das Risiko trägt allein der Benutzer.