DEUTSCH
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
, Tel. +49 4331/4516-0, Fax +49 4331/4516-11
Internet:
www.protecto.de
, E-mail:
- 27 -
•
Aufstellort: Die Leistung des Umluftfilters ist für die Reinigung des
Luftvolumens aus dem Schrank (Schrankvolumen x Luftwechsel) ausgelegt.
Da die ausgetauschte Luft aus der Umgebungsluft über die Schrankzuluft
zugeführt wird, ist zu berücksichtigen, dass die Konzentration der Schadstoffe
durch die Zusammensetzung der Umgebungsluft beeinflusst wird. Somit setzt
sich die Gesamtkonzentration der Schadstoffe vor dem Filter aus der Summe
der Schrank- und Umgebungskonzentration zusammen. Deshalb ist bei der
Aufstellung des Schrankes insbesondere darauf zu achten, dass die
Umgebungsluft Schadstoffneutral ist. Einen Hinweis über die Qualität der
Umgebungsluft
liefert
das
Gerät
durch
die
vierstufige
„DAS“
Helligkeitsanzeige (im Normalzustand leuchtet die LED nicht). Die
Helligkeitsstufen sind im Testbetrieb - Betätigung des Testknopfes -
ersichtlich.
Belastete Umluft kann zu häufig auftretenden Störmeldungen und letztendlich
Abschaltungen wegen erhöhten Konzentrationswerte führen. Um den
Normalbetrieb der Anlage zu gewährleisten, sollte man folgende
Aufstellungssituationen vermeiden:
o
Nähe von Reinigungsanlagen, in denen mit Löse- oder Reinigungsmitteln
hantiert wird.
o
Nähe von Lägern mit ausgasenden Stoffen.
o
Nähe von Arbeitsplätzen, die viel Staub entwickeln (Schleifen, Polieren,
Sandstrahlen, etc.)
o
Nähe von Arbeitsplätzen, die viel Feuchtigkeit erzeugen (Waschanlagen,
Kochstellen, Bäder für chemische/thermische Oberflächenbehandlung,
Trockner, etc.)
o
Nähe von Lackierarbeiten
o
Nähe von Abgasausscheidungen (Motorentests in Reparaturwerkstätten,
Staplerverkehr, Verbrennungsöfen, etc.)
•
Installation und Inbetriebnahme: Das Gerät wird mit dem Anschluss-stück
(Zubehör) auf den Schrank aufgesteckt. Die potenzialfreien Signalausgänge
werden bauseitig bei Bedarf angeschlossen. Das Gerät wird mittels
Netzstecker ans Stromnetz angeschlossen und schaltet sofort in den
Testbetrieb. Es werden nacheinander die Anzeigelampen, potenzialfreie
Ausgänge und Sensoren auf Funktion überprüft.
•
Funktionskontrolle: Bei der Inbetriebnahme oder bei Bedarf - siehe Kap.
Störung - sollte eine Funktionsprüfung erfolgen. Nach Anschluss oder
Betätigung der TEST – Taste blinken alle Lampen für 3 Sek. Danach werden
die Relais für potenzialfreie Kontakte ebenfalls für jeweils 3 Sek. an- und
ausgeschaltet. In der letzten Testsequenz werden die Sensoren für
Volumenstrom und Sättigung überprüft. Die Prüfung des Volumen-stroms
erfolgt durch Ein- und Ausschalten des Ventilators (5 Sek. an / 5 Sek. aus).
Die Kontrollleuchten für den Volumenstrom wechseln jeweils von ROT auf
GRÜN, in den Ruhepausen zeigen die Lampen das Test-ergebnis an: ROT –
nicht in Ordnung / GRÜN – in Ordnung. Nach dem Testbetrieb schaltet das
Gerät automatisch in den Normalbetrieb. Die Abluftüberwachung kann auch
durch kurzzeitiges Abdecken der Abluft-öffnung - Drosselung des
Volumenstroms - geprüft werden.
•
Einstellung: Die Abluftüberwachung ist werkseitig auf den geforderten
Volumenstrom und Sättigungsgrad eingestellt und benötigt deshalb keine
weiteren Einstellungen bei der ersten Inbetriebnahme.