![Otto Bock 17LK1-L1-5 Скачать руководство пользователя страница 7](http://html1.mh-extra.com/html/otto-bock/17lk1-l1-5/17lk1-l1-5_instructions-for-use-manual_1659986007.webp)
Ottobock | 7
17LK1=L1-5, 17LK1=L2-5, 17LK1=L3-5
Die Schienenteile sollten dabei mit einer Schraube im Systemkasten des Dummys fixiert werden
(siehe auch Arbeitshinweise).
2.2 Arbeitshinweise
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Anwendung.
Die Verwendung der unilateralen Sys-
temschiene und der Unterschenkelschiene als System-Eingußschiene („Lanzette“) ist nicht vor-
gesehen, da hierbei die Funktion und die Stabilität der Orthese und damit die Sicherheit des
Patienten gefährdet ist.
Für den sagittalen Aufbau gilt (Bewertung mit dem L.A.S.A.R. Posture, Art. 743L100): Bei allen
drei Gelenkgrößen darf die Belastungslinie nicht weiter als
3 cm
hinter dem Kompromißdreh-
punkt n. Nietert (60/40) verlaufen, da hierbei die Funktion und die Stabilität der Orthese und
damit die Sicherheit des Patienten gefährdet ist (siehe Grafik).
Die Valgus-, Varus-Abweichung im Kniegelenk darf maximal
10°
betragen. Darüber hinaus ist
als mediales Gelenk ein Mitläufer einzusetzen, da ansonsten die Funktion und die Stabilität der
Orthese und damit die Sicherheit des Patienten gefährdet ist.
Bei der UL-Systemschiene (Aluminium) keine Wärmebehandlung über
150 °C
durchführen, da
sonst die Stabilität der UL-Systemschiene und damit die Sicherheit des Patienten gefährdet ist.
60/40 n. Nietert
1,6 cm
Empfohlener (physiologischer) Verlauf der
Belastungslinie in der Orthese (Messung mit dem
L.A.S.A.R. Posture).
60/40 n. Nietert
3 cm
Maximaler posteriorer Verlauf der Belastungslinie
in der Orthese (Messung mit dem L.A.S.A.R.
Posture).
Содержание 17LK1-L1-5
Страница 2: ...2 Ottobock 17LK1 L1 5 17LK1 L2 5 17LK1 L3 5 2 3 1 9 1 2 5 4 3 8 6 7 3 4 13 12 11 10 14...
Страница 3: ...Ottobock 3 17LK1 L1 5 17LK1 L2 5 17LK1 L3 5 6a 4 5 6b...
Страница 4: ...4 Ottobock 17LK1 L1 5 17LK1 L2 5 17LK1 L3 5 7...
Страница 85: ...Ottobock 85 17LK1 L1 5 17LK1 L2 5 17LK1 L3 5...