Inhalt
1
Übersicht der Einzelteile . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Gehäuserückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
Hinweise für den sicheren Gebrauch . . . . . . 5
3
Einsatzmöglichkeiten und Zubehör . . . . . . . 5
4
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Verbindungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Montage der Zentrale und des Lautsprechers . 6
4.4 Montage und Anschluss der Bedienteile . . . . . 6
4.5 Anschlüsse herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.1
Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.2
Alarmeinheit oder einzelne Blitzleuchte
und Sirene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5.3
Öffnungssensoren für Fenster und Türen . . . 7
4.5.4
PIR-Bewegungsmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.5
Feuer- und Rauchmelder . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.6
Glasbruchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.7
Überfallmelder (Paniktaste) . . . . . . . . . . . . . 8
4.5.8
Schlüsselschalter oder Code-Schloss . . . . . 9
4.5.9
Telefonwählgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.10 Sabotageschleifen der Alarmzonen
auf den Anschluss TMP führen . . . . . . . . . . . 9
4.5.11 12-V-Akkumulator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5.12 Netzspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.1 Eigenschaften der Zonen programmieren . . . 10
5.2 Ein- und Austrittsverzögerung
Signalisierung beim Scharfschalten
schnelle Scharfschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Einstellungen für die Alarmierung
und den Paniktaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5.4 Schaltausgang PGM1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.5 Alarm-Reset-Berechtigung und
Alarmauslösung über das Bedienteil . . . . . . . 15
5.6 Programmiermodus beenden . . . . . . . . . . . . 16
5.7 Zugangscode zum Programmieren ändern . . 16
5.8 Modus für die Ereignisspeicherung ändern . . 17
5.9 Zurücksetzen auf die Werkseinstellung . . . . . 17
5.10 Weitere Informationen zur Bedienung . . . . . . 17
6
Testmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7
Fehlerbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Werkseinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Programmierte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . 81
Bitte klappen Sie die Seite 3 heraus. Sie sehen
dann immer die beschriebenen Einzelteile.
1
Übersicht der Einzelteile
1.1 Innenansicht (Abb. 1)
1 Klemmleiste TB5 für die Stromversorgung
2 x „AC“:
Wechselspannung vom Netztransfor-
mator
„Bat +“:
zum Pluspol eines 12-V-Akkumulators
„Bat –“:
zum Minuspol des Akkumulators
2 Klemmleiste TB1 zum Anschluss von bis zu vier
Bedienteilen; mit den gleichnamigen Kontakten der
Klemme TB1 am Bedienteil verbinden, siehe auch
Kapitel 4.4
3 Sicherungen:
F1 = flink 1A für die Ausgänge „Strobe“ und „Bell“
der Klemmleiste TB3 (5) sowie für den Ausgang
„AUX 12V“ der Klemme TB4 (6)
F2 = flink 0,25 A für die Bedienteile
Eine durchgebrannte Sicherung nur durch eine
gleichen Typs ersetzen!
4 Halteklammer für die Leiterplatte (10)
5 Klemmleiste TB3 zum Anschluss einer Alarmeinheit
„Strobe“:
zur Blitzleuchte;
max. Strombelastung 250 mA*
„Bell“:
zur Sirene;
max. Strombelastung 500 mA*
„Bell SAB“: Sabotageschleife für die Alarmeinheit
oder für eine einzelne Blitzleuchte und
Sirene
Hinweis: Zur Stromversorgung einer Alarmeinheit
muss ein 12-V-Akkumulator eingesetzt werden, der
das interne Netzteil im Alarmfall unterstützt.
6 Klemmleiste TB4
„PGM1“:
programmierbarer Schaltausgang
(Kap. 5.4), max. Belastung 50 mA*
„SPKR“:
Anschluss für den beiliegenden Laut-
sprecher oder einen anderen Laut-
sprecher (Impedanz min. 16
Ω
)
„AUX 12V“: 12-V-Versorgungsspannung für Alarm-
sensoren oder andere Zusatzgeräte*
7 Netzspannungsanzeige LED1
8 Signalton-Lautstärkeregler für den Lautsprecher
an Klemme „SPKR“ (6); Alarmtöne werden jedoch
immer mit maximaler Lautstärke wiedergeben
9 Klemmleiste TB2
„TMP“:
Sabotageschleife für alle angeschlos-
senen Alarmsensoren
„AZ1 … 8“: Anschlüsse der Alarmzonen 1– 8
Hinweis: Um die Alarmanlage über
einen Schlüsselschalter mit Impulskon-
takt (Taster) scharf und unscharf schal-
ten zu können, diesen an die Kontakte
AZ5 anschließen und die Zone 5 ent-
sprechend programmieren (Kap. 5.1).
* Die Strombelastung aller angeschlossenen Verbraucher darf zu-
sammen 1 A nicht überschreiten!
D
A
CH
4