
6
3. Montage / Elektroanschluss
3.2 Montage der Sonden
Die Sonde kann durch Kleben oder Andü-
beln an den gewünschten Positionen ange-
bracht werden.
Kleben
(Abb. 1) Das doppelseitige Klebeband (5) auf
der glatten Seite der Platte (6) anbrin gen.
Platte und Halterung (7) mit der Schraube
(8) verbinden. Die gesamte Halterung auf
sauberen Untergrund andrücken und Sonde
(11) einclipsen.
Dübeln
(Abb. 1) Dübel (10) in gewünschte Bohrung
(Ø 5 mm) drücken. Platte (6) und Halterung
(7) mit Schraube (9) anschrauben, Sonde
(11) auf Halterung drücken.
Hinweis zu Warngerät Art.-Nr. 20221:
(Abb. 1) Die optische Sonde wird an der Hal-
terung waagerecht befestigt. Durch Entfer-
nen der Ösen kann die Sonde auf niedrig-
stes Niveau befestigt werden.
3.3 Externer Signalgeber
Der externe Signalgeber (Best.Nr. 20162)
zur Übertragung des Warntons in andere
Räume kann nach Bedarf angeschlossen
werden.
3.4 Potentialfreier Kontakt
Optional kann eine Zusatzplatine mit einem
po tentialfreien Kontakt (Best.Nr. 80072),
z. B. zum Anschluss des Schaltgerätes an
die zen trale Leittechnik des Gebäudes, an-
geschlossen werden. Die Zusatzplatine mit-
tels vier Abstandshalter auf die Basisplatine
aufstecken (Abb. 2).
Anschlie ßend den Platinenanschluß auf die
Basisplatine oben aufstecken (Abb. 3 + 4).
3.5 Kürzen der Steuerleitungen
Die Steuerleitungen können bei Bedarf auch
ge kürzt werden. Wir empfehlen, an den
Ader enden dann nur noch die Spitzen zu
ver zinnen. Bei der Verwendung von Ader -
end hülsen ist zu beachten, daß die An-
schlußklemmen für einen max. Querschnitt
von 2,5 mm
2
aus ge legt sind. Dieser Quer-
schnitt darf nicht über schritten werden.
④
②
③
①