6
Beim Einsatz von IGBT-Endstufen können Spannungsspitzen am Motor durch die
Schaltvorgänge im Ausgang des FU entstehen, die das Isolationssystem des Motors
gefährden. Dies ist besonders bei Motorleitungslängen größer 15m und beim Einsatz
von Hochfrequenzmotoren zu beachten. Der Motor kann in diesem Fall mit Motor-
drossel, du/dt-Filter oder Sinusfilter geschützt werden.
Bei einer Isolationsmessung nach VDE 0100 / Teil 620 muß wegen Zerstörungsgefahr
der Leistungshalbleiter, das Gerät und vorhandene Funkentstörfilter abgeklemmt
werden. Dies ist nach Norm zulässig, da alle Geräte im Rahmen der Endkontrolle bei
KEB einer Hochspannungsprüfung, wie in EN 50178 beschrieben, unterzogen werden.
Bei Verwendung von Komponenten, die keine potentialgetrennten Ein-/Ausgänge
verwenden ist es erforderlich, daß zwischen den zu verbindenden Komponenten
Potentialgleichheit besteht (z.B. durch Ausgleichsleitung). Bei Mißachtung können die
Komponenten durch Ausgleichströme zerstört werden.
Ein störungsfreier und sicherer Betrieb der Frequenzumrichter / Servoantriebe ist nur
unter Beachtung der folgenden Anschlußhinweise zu erwarten. Bei Abweichungen von
diesen Vorgaben können im Einzelfall Fehlfunktionen und Schäden auftreten.
•
Netz- und Motornennspannung beachten.
•
Netz- und Motorleitungen nicht vertauschen.
•
Leistungs- und Steuerkabel getrennt verlegen (>15 cm).
•
Abgeschirmte / verdrillte Steuerleitungen verwenden. Schirm einseitig am Umrichter
auf PE legen!
•
Zur Steuerung der Logik- bzw. Analogeingänge nur geeignete Schaltelemente ver-
wenden, deren Kontakte für Kleinspannungen geeignet sind.
•
Umrichter- und Motorgehäuse gut erden. Schirme von Leistungsleitungen beidsei-
tig großflächig auflegen (Lack entfernen)!
•
Bremsmodul / Bremswiderstand mit abgeschirmten oder verdrillten Leitungen an-
schließen (Schirm beidseitig auflegen)
•
Den Schaltschrank oder die Anlage zur Haupterde hin sternpunktförmig erden. (Erd-
schleifen unbedingt vermeiden!)
Um eine Überlastung des Bremswiderstandes zu vermeiden, ist es unbedingt erforder-
lich, den Temperaturschalter des Bremswiderstandes zu überwachen. Dazu wird der
Fühler an T1 (OH) und T2 (OH) wie in der Anleitung Teil 2 beschrieben, angeschlossen.
Bei einem Defekt des Bremstransistors schützt diese Maßnahme aber nicht vor der
daraus entstehenden extremen Überlastung mit akuter Brandgefahr. Nur durch das
Wegschalten der Netzspannung (siehe Bild) kann diese Gefahr unterbunden werden.
Die Überlastung kann folgende Ursachen haben:
•
zu kurze Rampen oder zu lange Einschaltdauer
•
falsche Dimensionierung des Bremswiderstandes
•
Eingangsspannung zu hoch
•
Defekt des Bremstransistors im Umrichter oder Bremsmodul
Isolations-
messungen
Potential-
unterschiede
Störungen
vermeiden
Spannungsspitzen
Brandgefahr
230 oder 24 V AC/DC
Ansteuerung
Bremswiderstand mit
Temperaturschalter
bei 24 V AC/DC
Kontrolle der Auslösung
Frequenzumrichter / Servo
L1
L2
L3
L1
L2
L3
(+) PA
PB
PA
PB
OH1
OH2
U
Содержание COMBIVERT Series
Страница 2: ... KEB 00 00 EMV K003 D GB F I E FIN P S DK GR NL 3 13 23 33 43 53 63 73 83 93 103 113 RU ...
Страница 123: ......