
8
•
According to established sauna conventions,
you must not disturb other bathers by speaking
in a loud voice.
•
Do not force other bathers from the sauna by
throwing excessive amounts of water on the
stones.
•
Forget all your troubles and relax.
•
Cool your skin down as necessary.
•
If you are in good health, you can have a swim
if a swimming place or pool is available.
•
Wash yourself properly after bathing. Have
a drink of fresh water or a soft drink to bring
your fluid balance back to normal.
•
Rest for a while and let your pulse go back to
normal before dressing.
1.6. Warnings
•
Sea air and a humid climate may corrode the
metal surfaces of the heater.
•
Do not hang clothes to dry in the sauna, as this
may cause a risk of fire. Excessive moisture
content may also cause damage to the
electrical equipment.
•
Keep away from the heater when it is hot. The
stones and outer surface of the heater may
burn your skin.
•
Do not throw too much water on the stones.
The evaporating water is boiling hot.
•
Do not let young, handicapped or ill people
bathe in the sauna on their own.
•
Consult your doctor about any health-related
limitations to bathing.
•
Parents should keep children away from the
hot heater.
•
Consult your child welfare clinic about taking
little babies to the sauna.
- age?
-
temperature of the sauna?
-
time spent in the warm sauna?
•
Be very careful when moving in the sauna, as
the platform and floors may be slippery.
•
Never go to a hot sauna if you have taken
alcohol, strong medicines or narcotics.
1.7. Troubleshooting
If the heater does not heat, check the following
points:
•
the electricity has been switched on.
•
the control unit shows a higher figure than the
temperature of the sauna.
•
the fuses (1 or 2 pcs) to the heater are in good
condition.
•
the overheating limiter has not gone off (see
figure 11).
•
the timer has been switched to a section where
the heater should be heated (0,5–8h).
EN
DE
als angenehm empfinden.
•
Zu guten Saunamanieren gehört, daß Sie
Rücksicht auf die anderen Badenden nehmen,
indem Sie diese nicht mit unnötig lärmigem
Benehmen stören.
•
Verjagen Sie die anderen auch nicht mit zu
vielen Aufgüssen.
•
Vergessen Sie jeglichen Streß, und entspannen
Sie sich.
•
Lassen Sie Ihre erhitzte Haut zwischendurch
abkühlen.
•
Falls Sie gesund sind, und die Möglichkeit dazu
besteht, gehen Sie auch schwimmen.
•
Waschen Sie sich nach dem Saunen. Nehmen
Sie zur Rückgewinnung der verlorenen
Flüssigkeit ein erfrischendes Getränk zu sich.
•
Ruhen Sie sich aus, bis Sie sich ausgeglichen
fühlen und ziehen Sie sich an.
1.6. Warnungen
•
Meer- und feuchtes Klima können die
Metalloberflächen des Saunaofens rosten lassen.
•
Benutzen Sie die Sauna wegen der Brandgefahr
nicht zum Kleider- oder Wäschetrocknen,
außerdem können die Elektrogeräte durch die
hohe Feuchtigkeit beschädigt werden.
•
Achtung vor dem heißen Saunaofen. Die Steine
sowie das Gehäuse werden sehr heiß und
können die Haut verbrennen.
•
Auf die Steine darf nicht zuviel Wasser auf
einmal gegossen werden, da das auf den
heißen Steinen verdampfende Wasser die Haut
verbrennen kann.
•
Kinder, Gehbehinderte, Kranke und Schwache
dürfen in der Sauna nicht alleingelassen
werden.
•
Gesundheitliche Einschränkungen bezogen auf
das Saunen müssen mit dem Arzt besprochen
werden.
•
Eltern dürfen ihre Kinder nicht in die Nähe des
Sauna ofens lassen.
•
Über das Saunen von Kleinkindern sollten
Sie sich in der Mütterberatungsstelle beraten
lassen.
- Alter? - Saunatemperatur? - Saunadauer?
•
Bewegen Sie sich in der Sauna mit besonderer
Vorsicht, da die Bänke und der Fußboden glatt
sein können.
•
Gehen Sie nicht in die Sauna, wenn Sie
unter dem Einfluß von Narkotika (Alkohol,
Medikamenten, Drogen usw.) stehen.
1.7. Störungen
Falls sich der Saunaofen nicht erwärmt, überprüfen
Sie folgende Punkte:
•
Strom ist eingeschaltet.
•
Das Thermostat ist auf eine höhere als in der
Sauna herrschende Temperatur eingestellt.
•
Die Sicherungen (1 oder 2 St.) des Saunaofens
sind heil.
•
Der Temperaturschutz ist nicht entriegelt
worden (Siehe Abb. 11)
•
Der Uhrschalter ist auf den Bereich (0,5–8h)
gestellt, in dem sich der Saunaofen erwärmt.