![Hartig+Helling MBF 9050 Скачать руководство пользователя страница 4](http://html1.mh-extra.com/html/hartig-helling/mbf-9050/mbf-9050_operating-instructions-manual_601544004.webp)
-6-
-7-
Betriebs-
anzeige
Sender
Empf
änger Bedeutung
Lösung
rot leuch-
tend
–
X
Empfänger ist
ausgeschaltet
und Ladefunk-
tion beendet.
Zum Einschal-
ten drücken
Sie 5 Sekun-
den die Ein/
Aus-Taste am
Empfänger.
Anzeige er-
loschen
X
X
Gerät ist aus-
geschaltet.
Zum Einschal-
ten drücken
Sie 5 Sekun-
den die Ein/
Aus-Taste an
Sender und
Empfänger.
19.
Wichtige Informationen
• Bitte benutzen Sie nur die Original-Netzteile zum Be-
trieb der Geräte. Sollte eines der Netzteile einmal de-
fekt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhänd-
ler. Bei der Verwendung anderer Netzteile kann es bei
Nichtbeachtung von Polung (+/-) und Spannungshöhe
zu erheblichen Beschädigungen an den Geräten kom-
men.
• Ein defektes Netzteil kann nicht repariert werden, das
Anschlusskabel kann nicht ausgetauscht werden, das
Netzteil muss umgehend entsorgt werden.
• Beim Herausziehen der Netzteile aus den Steckdosen
und aus dem Sender nicht an den Kabeln ziehen, son-
dern die Netzteile an den Steckern bzw. an dem Ge-
häuse anfassen und abziehen, um einen Kabelbruch
oder Kabelabriss zu vermeiden.
• Platzieren Sie den Sender nicht in das Babybett oder
den Krabbelplatz.
• Platzieren Sie den Sender bzw. Empfänger nicht in der
Nähe von Satelliten- und Telefon-Anlagen sowie nicht
in der Nähe von WLAN-Basisstationen (Zugangspunk-
te für drahtlose lokale Netzwerke), da es zu Störungen
kommen kann.
• Stellen Sie die Geräte immer außerhalb der Reichweite
von kleinen Kindern auf.
• Wenn der Empfänger mit Akkus betrieben wird, werden
Empfangs- und Sendeleistung gegenüber dem Betrieb
mit Netzteilen etwas verringert.
• Im Falle einer längeren Betriebsunterbrechung emp-
fehlen wir, die Akkus aus dem Empfänger zu entfernen,
da leere Akkus kristallisieren und Schäden verursa-
chen können.
• Bitte achten Sie darauf, dass die Ladekontakte des
Empfängers nicht durch metallische Gegenstände
(z. B. Kette oder Schlüssel in der Hosen- oder Jacken-
tasche) kurzgeschlossen werden, um eine Zerstörung
des Gerätes zu vermeiden. Es besteht Brandgefahr!
20.
Entsorgungshinweis
Altgeräte, die mit dem abgebildeten Symbol ge-
kennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem Haus-
müll entsorgt werden.
Verbrauchte Batterien und
Akkumulatoren (Akkus), die
mit einem der abgebilde-
ten Symbole gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden.
Sie müssen sie bei einer Sammelstelle für Altgeräte,
Altbatte rien bzw. Sondermüll (informieren Sie sich bitte
bei Ihrer Gemeinde) oder bei Ihrem Händler, bei dem Sie
sie gekauft haben, abgeben. Diese sorgen für eine um-
weltfreundliche Entsorgung.
21.
Pfl ege und Gewährleistung
Trennen Sie das Gerät vor dem Reinigen gegebenenfalls
von anderen Komponenten und verwenden Sie bitte kei-
ne aggressiven Reiniger.
Das Gerät wurde einer sorgfältigen Endkontrolle unter-
zogen. Sollten Sie trotzdem Grund zu einer Beanstan-
dung haben, senden Sie uns das Gerät mit der Kaufquit-
tung ein. Wir bieten eine Gewährleistung von 2 Jahren ab
Kaufdatum.
Für Schäden, die durch falsche Handhabung, unsach-
gemäße Nutzung oder Verschleiß verursacht wurden,
übernehmen wir keine Haftung.
Technische Änderungen sind vorbehalten.
Keine Garantie auf Leuchtmittel und Akkus.
22.
Technische Daten
Übertragungs-Standard: DECT-Technik (Digital Enhan-
ced Cordless Telecommunications)
Frequenzbereich: 1,88-1,90 GHz
max. Reichweite: 300 Meter je nach örtlichen Gegeben-
heiten
Betriebsspannung Sender: 6 V DC, 350 mA über Netzteil
Betriebsspannung Empfänger: 3,6 V DC, 3 x Microak-
ku (GP75AAAHC) 1,2 V/750 mAH/NiMH oder über La-
deschale
Betriebsspannung Ladeschale: 7,5 V DC, 300 mA über
Netzteil
Netzteil: 7,5 V DC, 300 mA sekundär; 230 V AC/50 Hz
primär
Aktuelle Produktinformationen fi nden Sie auf unserer Internet-
Seite
http://www.hartig-helling.de
nissen ab. Da sind z. B. der Standort des Senders, die
Art der Bebauung oder die atmosphärischen Bedingun-
gen zu berücksichtigen. Zusätzlich kann die Reichwei-
te eingeschränkt sein, wenn Sie den Empfänger in Ihren
Händen halten und ihn verschließen.
12.
Reichweitenalarm
Wenn sich der Empfänger außerhalb der Reichweite des
Senders befi ndet, wird Ihnen dieses durch die grün blin-
kende Betriebsanzeige am Sender und Empfänger si-
gnalisiert. Der Reichweitenalarm wird einige Sekunden
nach Abbruch der Verbindung zum Sender ausgelöst.
13.
Kanalauswahl
MBF 9050 leistet dank DECT-Standard dynamische Ka-
nalauswahl und -zuweisung. Wird ein neuer Kanal benö-
tigt, wählt die Babyrufanlage automatisch einen neuen
Kanal mit weniger Interferenzen.
14.
Pager-Funktion
Falls der Empfänger einmal unauffi ndbar sein sollte,
können Sie ihn mit der Pager-Funktion schnell und leicht
wieder fi nden.
1. Überprüfen Sie zunächst, ob eine Verbindung zwi-
schen Sender und Empfänger besteht. In diesem Fall
leuchtet die Betriebsanzeige am Sender grün.
2. Drücken Sie nun die Ein/Aus-Taste am Sender für
ca. eine Sekunde, um die Pager-Funktion zu aktivie-
ren.
3. Am Empfänger ertönt nun 5-mal ein zweifacher Sig-
nalton. Gleichzeitig blinkt die Betriebsanzeige an
Sender und Empfänger grün.
4. Um die Pager-Funktion vorzeitig zu beenden, drü-
cken Sie erneut die Ein/Aus-Taste am Sender für
ca. eine Sekunde.
Hinweis! Wenn der Empfänger nicht eingeschaltet ist
oder keine Verbindung hergestellt wurde, kann die Pa-
ger-Funktion nicht aktiviert werden. In diesem Fall blinkt
die Betriebsanzeige am Sender grün.
15.
Bilderrahmen
Zum Einlegen eines Fotos in den Bilderrahmen gehen
Sie bitte wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Schutzabdeckung von dem Bilder-
rahmen mit Hilfe z. B. eines kleinen Schlitzschrau-
bendrehers.
2. Entnehmen Sie das Musterfoto und schneiden Sie
ein Foto, z. B. von Ihrem Baby, auf dieselbe Größe
(20 mm x 35 mm) wie das Musterfoto.
3. Legen Sie nun Ihr Foto ein und setzen die Schutzab-
deckung wieder auf den Bilderrahmen.
16.
Gürtelclip
Der Empfänger kann mit dem auf der Rückseite befi ndli-
chen Gürtelclip am Gürtel befestigt werden.
17.
Headsetausgang
Sie haben die Möglichkeit, an den Empfänger ein Head-
set mit 2,5-mm-Klinkenstecker anzuschließen.
1. Klappen Sie zunächst die Schutzkappe des Köpfhö-
rerausgangs aus.
2. Verbinden Sie nun den 2,5-mm-Klinkenstecker mit
dem Köpfhörerausgang am Empfänger.
Hinweis! Bitte beachten Sie, dass die Audioausgabe in
Einkanaltechnik (Mono) erfolgt.
18.
Tipps und Tricks für den Störungsfall
Betriebs-
anzeige
Sender
Empf
änger Bedeutung
Lösung
grün blin-
kend
X
X
Verbindung
wird herge-
stellt.
–
grün blin-
kend und
akustisches
Signal
–
X
Einfacher
Signalton:
Empfänger ist
nicht mit dem
Sender ver-
bunden.
Zweifacher
Signalton:
Pager-Funktion
ist aktiviert.
Einfacher
Signalton:
1. Vergewis-
sern Sie sich,
dass der Sen-
der einge-
schaltet ist.
2. Verringern
Sie die Entfer-
nung zwischen
Sender und
Empfänger
Zweifacher
Signalton:
Drücken Sie
zum Deakti-
vieren die Ein/
Aus-Taste am
Sender.
grün leuch-
tend
X
X betriebsbereit
–
orange blin-
kend
–
X
Akkus des
Empfängers
sind schwach.
Verbinden Sie
den Empfänger
mit der Lade-
schale.
orange und
grün blin-
kend
–
X
Empfänger ist
betriebsbereit
und Ladefunk-
tion gestartet.
–
orange
leuchtend
–
X
Empfänger ist
betriebsbereit
und Ladefunk-
tion beendet.
–
rot blinkend
–
X
Empfänger ist
ausgeschaltet
und Ladefunk-
tion gestartet.
–