![Hartig+Helling MBF 9050 Скачать руководство пользователя страница 3](http://html1.mh-extra.com/html/hartig-helling/mbf-9050/mbf-9050_operating-instructions-manual_601544003.webp)
-4-
-5-
zu achten, dass die Geräusche bzw. der Schall nicht
durch Hindernisse unterbrochen werden.
Hinweise! Aus Sicherheitsgründen und zur optima-
len Geräuschübertragung empfehlen wir Ihnen, ei-
nen Abstand von einem Meter zwischen Sender und
Baby nicht zu unterschreiten. Legen Sie den Sender
niemals in das Babybett, Kinderbett oder in das Lauf-
gitter!
2. Verbinden Sie das beiliegende Netzteil mit der Netz-
buchse des Senders und dem Stromnetz (überprü-
fen Sie vor dem Netzanschluss, ob die Leistungsda-
ten auf dem Typenschild des Netzteils mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen).
3. Zum Einschalten des Senders drücken Sie für
ca. 5 Sekunden die Ein/Aus-Taste.
4. Der Sender versucht nun eine Verbindung zum Emp-
fänger aufzubauen. Dieser Vorgang wird Ihnen durch
die grün blinkende Betriebsanzeige signalisiert.
Nach der Inbetriebnahme des Empfängers, wie unter
„6.2 Inbetriebnahme des Empfängers“ beschrieben,
leuchtet die Betriebsanzeige grün, sobald die Ver-
bindung zwischen Sender und Empfänger hergestellt
wurde.
6.2
Inbetriebnahme des Empfängers
Hinweis! Vor Inbetriebnahme vergewissern Sie sich bitte,
dass die beiliegenden Akkus korrekt eingelegt und voll-
ständig geladen sind. Andernfalls gehen Sie wie unter
„5. Vor Inbetriebnahme“ beschrieben vor.
1. Stellen Sie den Empfänger senkrecht in Ihrer Nähe
auf.
2. Zum Einschalten des Empfängers drücken Sie für
ca. 5 Sekunden die Ein/Aus-Taste.
3. Die Betriebsanzeige blinkt zunächst grün. Sobald die
Verbindung zwischen Sender und Empfänger herge-
stellt wurde, leuchtet die Betriebsanzeige an Sender
und Empfänger dauerhaft grün.
Hinweis! Während des Ladevorgangs blinkt die Be-
triebsanzeige am Empfänger abwechselnd grün und
rot.
4. Mit Hilfe der Lautstärke-Tasten können Sie die Laut-
stärke des Empfängers individuell Ihren Wünschen
entsprechend einstellen. Die aktuelle Lautstärke wird
Ihnen dabei anhand der Empfangsanzeige (LED-
Kette) optisch dargestellt. Bei niedriger Lautstärke
leuchtet eine LED, bei höchster Lautstärke leuchten
vier LEDs.
Hinweis! Zur geräuschlosen Überwachung stellen Sie
die Lautstärke auf die niedrigste Stufe (LED blinkt).
5. Der Empfänger verfügt auf der Vorderseite über eine
optische Empfangsanzeige. Sobald ein Geräusch
übertragen wird, nehmen Sie dies nicht nur akustisch
wahr, sondern auch optisch über die Empfangsan-
zeige (LED-Kette). Je stärker das empfangene Ge-
räusch ist, umso mehr LEDs leuchten auf.
Über die beiliegende Bestellkarte können Sie
zusätzliche Original-Netzteile für den Empfän-
ger und den Sender erwerben.
7.
Funktionsprüfung
Es ist sehr wichtig, die Babyrufanlage vor dem ersten
Einsatz auf ihre Funktion zu überprüfen. Stellen Sie dazu
Ihren Sender in dem gewünschten Raum auf und schal-
ten z. B. ein Radio auf Zimmerlautstärke ein. Danach ge-
hen Sie mit Ihrem Empfänger einmal durch Ihre Räum-
lichkeiten und stellen die gewünschte Lautstärke ein.
8.
Rücksprechfunktion
Mit der Rücksprechfunktion am Empfänger können Sie
Ihr Baby aus der Ferne beruhigen. Achten Sie darauf,
dass die Betriebsanzeige an Sender und Empfänger
grün leuchtet (siehe „6. Inbetriebnahme“). Mit Hilfe der
Lautstärke-Tasten am Sender können Sie die Lautstärke
individuell Ihren Wünschen entsprechend einstellen.
Drücken und halten Sie die Rücksprech-Taste am Emp-
fänger, sprechen Sie nun deutlich in den Empfänger und
lassen Sie anschließend die Rücksprech-Taste wieder
los.
Hinweis! Solange die Rücksprech-Taste am Empfänger
gedrückt wird, sind keine Geräusche vom Sender über
den Lautsprecher am Empfänger zu hören.
9.
Nachtlichtfunktion
Der Sender verfügt über eine zusätzliche Nachtlicht-
funktion. Da Babys häufi g im Dunkeln weinen, ist der
Sender mit einem Nachtlicht ausgestattet, das eine be-
ruhigende Wirkung auf Ihr Baby hat.
Mit der Ein/Aus-Taste für das Nachtlicht an Sender oder
Empfänger können Sie die Nachtlichtfunktion ein- bzw.
ausschalten. Zum Einschalten drücken Sie die Ein/Aus-
Taste für das Nachtlicht an Sender oder Empfänger für
ca. vier Sekunden. Zum Ausschalten drücken Sie die
Ein/Aus-Taste an Sender oder Empfänger für ca. eine
Sekunde.
10.
Batterieüberwachung
Wenn bei Akkubetrieb die Betriebsspannung nicht mehr
ausreichend ist, wird Ihnen das am Empfänger ange-
zeigt. Bei zu geringer Betriebsspannung blinkt die Be-
triebsanzeige am Empfänger orange. Laden Sie in die-
sem Fall, wie unter „5.2 Laden der Akkus im Empfänger“
beschrieben, den Empfänger wieder auf.
11.
Reichweite
Aufgrund der physikalischen Ausbreitungsbedingun-
gen von Funkwellen müssen Sie die Reichweite Ihres
Babyrufgerätes in Ihrer Umgebung durch Ausprobieren
ermitteln. Bei optimalen Bedingungen erzielen Sie eine
Reichweite bis zu 300 m. Die tatsächliche Reichweite
hängt aber im Wesentlichen von den örtlichen Verhält-
4.
Bedienelemente
Empfänger
4
1
5
6
12
7
3
9
10
11
8
13
2
1.
Empfangsanzeige
2.
Fotorahmen
3.
Lautsprecher
4.
Headsetanschluss (2,5-mm-Klinkenstecker)
5.
Betriebsanzeige, Ein/Aus
6.
Nachtlicht Ein/Aus
7.
Mikrofon
8.
Ladeschale mit Netzteil
9.
Lautstärke erhöhen (+)
10.
Lautstärke verringern (-)
11.
Gürtelclip
12.
Rücksprechfunktion
13.
Batteriefach
Sender
1
2
3
4
5
9
7
8
6
10
1.
Nachtlicht
2.
Fotorahmen
3.
Ein/Aus
4.
Nachtlicht Ein/Aus
5.
Mikrofon
6.
Lautsprecher
7.
Lautstärke erhöhen (+)
8.
Lautstärke verringern (–)
9.
Netzbuchse
10.
Betriebsanzeige
5.
Vor Inbetriebnahme
5.1
Einlegen der Akkus in den Empfänger
Stellen Sie den Empfänger mit der Rückseite zu Ihnen
gerichtet hin und drehen Sie den Gürtelclip in Pfeilrich-
tung ab. Lösen Sie nun mit einem geeigneten Schlitz-
schraubendreher (nicht im Lieferumfang enthalten)
die Schraube am Batteriefachdeckel. Der Batteriefach-
deckel wird nun nach unten geschoben und vom Gehäu-
se entfernt. Legen Sie die drei beiliegenden Microakkus
(AAA) unter Beachtung der Polarität (+/-) in die dafür
vorgesehenen Mulden (siehe Gehäuseprägung). Schlie-
ßen Sie nun den Batteriefachdeckel wieder in umge-
kehrter Reihenfolge.
5.2
Laden der Akkus im Empfänger
Die für den Empfänger mitgelieferten Akkus müssen vor
dem ersten Gebrauch unbedingt vollständig aufgeladen
werden.
Achtung! Verwenden Sie ausschließlich die dem Produkt
beiliegenden Akkus (GP75AAAHC). Sie können keine
herkömmlichen Microbatterien AAA im Empfänger ver-
wenden. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus-
tausch der Akkus!
1. Zum Laden der Akkus im Empfänger verbinden
Sie zunächst das Netzteil der Ladeschale mit dem
Stromnetz (überprüfen Sie vor dem Netzanschluss,
ob die Leistungsdaten auf dem Typenschild des
Netzteils mit den Daten Ihres Stromnetzes überein-
stimmen).
2. Sobald Sie das Netzteil mit dem Stromnetz verbun-
den haben und sich der ausgeschaltete Empfän-
ger in der Ladestation befi ndet, beginnt die Ladung
automatisch. Dieser Vorgang wird Ihnen durch die
rot blinkende Betriebsanzeige signalisiert. Wenn der
Empfänger eingeschaltet ist, blinkt die Betriebsan-
zeige abwechselnd grün und orange.
3. Die Ladezeit beträgt bei völlig entleerten Akkus und
ausgeschaltetem Gerät ca. 6 Stunden. Wenn der
Empfänger während des Ladevorganges eingeschal-
tet ist, verdoppelt sich die Ladezeit.
4. Die Betriebsanzeige leuchtet nach erfolgter Ladung
im ausgeschalteten Zustand dauerhaft rot. Wenn der
Empfänger eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebs-
anzeige anschließend orange. Sie können nach er-
folgter Ladung das Gerät in der Ladestation belas-
sen.
6.
Inbetriebnahme
6.1
Inbetriebnahme des Senders
1. Um eine optimale Übertragung zu gewährleisten,
stellen Sie den Sender senkrecht in dem zu überwa-
chenden Raum auf. Die Vorderseite des Gerätes soll-
te möglichst in Richtung der zu überwachenden Per-
son (z. B. Ihr Baby) zeigen. Darüber hinaus ist darauf