WEB_IST12-2D651CT rev.3 07-13
www.climbingtechnology.com
- 21 -
ENGLISH | ITALIANO | FRANÇAIS |
DEUTSCH
| ESPAÑOL
festhalten und es nach unten ziehen.
9.4 - Den Kletterer ablassen.
Das Seil fest mit beiden Händen hal-
ten und sie eine nach der anderen abwärts verschieben, um den Klet-
terer bis zum Boden abzulassen.
10) DYNAMIC MODE - IMMER SICHER, AUCH IM FEHLERFALL
Sollte sich einer der beiden dargestellten Montagefehler ergeben, den
Angaben unter Punkt 3 folgen.
11) DYNAMIC MODE - TOPROPE-SICHERUNG
Achtung!
Bei allen Sicherungsphasen muss das freie Seilende unbe-
dingt mit einer Hand gehalten werden.
11.1 - Montage.
Das Gerät entsprechend dem Paragraph 8 montie-
ren.
11.2 - Sicherung.
Mit einer Hand das freie Seilende ziehen und
durch das Gerät gleiten lassen, mit der anderen das Seil des Kletterers
zu sich ziehen, damit das Seil beim Aufstieg eingezogen wird.
12) DYNAMIC MODE - ABSEILEN MIT DOPPELSEIL.
Vor dem Abstieg muss man sich am Standplatz mit einer sicher am
Sicherheitsgurt befestigter Schlinge absichern; das Seil für den Abstieg
vorbereiten und sicherstellen, dass es gut abgewickelt wird und ein
Knoten an seinem Ende vorhanden ist.
12.1 - Montage.
Den Karabiner mit einem Abstand von 20 cm vom
Sicherheitsgurt in die Schlinge einhängen. Die Seilöse unter Beachtung
der auf der Vorrichtung angegebenen Zeichnungen 1-4 in das Teil B
des Alpine Up-Gerätes positionieren. Den Karabiner senkrecht zum
Hebel in die Bohrung G mit dem innen liegenden Seil einhaken. Eine
Prussikschlinge am Seil unter der Vorrichtung anbringen.
12.2÷12.3 - Spannung / Freigabe der Schlinge.
Die Prussikschlin-
ge spannen, damit der Karabiner von der Schlinge ausgehakt werden
kann und ihn in die Materialschlaufe des Sicherheitsgurtes einhaken.
12.4 - Abseilen mit Doppelseil.
Mit einer Hand die Prussikschlinge
so halten, dass er sich nicht um das Seil ziehen kann und mit der ande-
ren die Abseilgeschwindigkeit steuern, indem man das freie Seilende
zur Vorrichtung schiebt.
13) SICHERUNG VON 1-2 NACHSTEIGENDEN
13.1÷13.2 - Montage.
Die Seilöse unter Beachtung der auf der Vor-
richtung angegebenen Symbole 9-10 (Abb. 13.1) im Teil B des Alpine
Up-Gerätes positionieren. Einen HMS-Sicherungskarabiner mit brei-
tem Schenkel senkrecht zum Hebel in die Bohrung G mit dem innen
liegenden Seil einhaken (Abb. 13.1). Den HMS-Karabiner Concept
SGL, in die Bohrung I so einhaken, dass sich die Seile, korrekt inner-
halb des Gerätes liegend, unter der Bohrung befinden (Abb. 13.2).
Achtung!
Sicherstellen, dass sich das Seil des Kletterers über dem frei-
en Seilende liegt und alle Stränge unter dem in der Bohrung I einge-
hakten Karabiner befinden.
13.3 - Funktionstest
. Das Seil an der Seite des Kletterers nach unten
ziehen, um zu überprüfen, dass das Selbstblockier-System funktioniert.
13.4÷13.5 - Sicherung von 1 oder 2 Nachsteigenden.
Mit beiden
Händen das Seil an der Seite des Kletterers ordnungsgemäß über das
System einziehen.
Achtung!
Das freie Seilende muss immer gehalten
und gespannt bleiben!
Achtung!
Werden Halbseile oder Zwillingsseile
verwendet, müssen immer beide freie Seilenden fest gehalten und ge-
spannt bleiben (Abb. 13.6).
13.7 - Freigabe
. Mit dem Alpine Up-Gerät kann das Seil eines Nach-
steigenden progressiv, auch unter Spannung, freigegeben werden. Ei-
nen vorgelege-Karabiner in die Bohrung L, mit der größeren Achse L
senkrecht zur Vorrichtung so einhaken, dass sich der Sicherungska-
rabiner unter diesem befindet. Beide freien Seilenden festhalten und
spannen und mit der Handfläche auf den Sicherheitskarabiner nach
oben drücken: Dieser wird sich auf den anderen Karabiner legen und
bildet somit eine extrem günstige Unterstützung für die Seilausgabe
und/oder das Abseilen des Nachsteigenden.
E) INSTANDHALTUNG.
Bei Anzeichen für Korrosion ist das Gerät
umgehend zu ersetzen. Ein schmutziges Alpine Up ist mit Wasser zu
reinigen und anschließend mit einem nicht scheuernden Tuch abzu-
trocknen. Die Oberfläche des Alpine Up sollte stets glatt und sauber
sein und keine Grate aufweisen, die das Seil beschädigen können. Es
ist verboten, irgendwelche Veränderungen vorzunehmen, weil es den
Betrieb des Geräts beschädigen kann.
F) REINIGUNG.
In warmem (max. 20 °C) Wasser ein Desinfizierungs-
mittel, das Salmiak enthält, auflösen; das Gerät für eine Stunde in die-
se Lösung tauchen. Mit Trinkwasser abspülen und mit einem sauberen
Tuch trocknen.
G) LAGERUNG UND TRANSPORT.
Das Gerät aus der Verpackung
nehmen und in einem kühlen, trockenen und belüfteten Raum auf-
bewahren. In diesem Raum dürfen sich keine korrosiven Substanzen
oder Lösungsmittel oder Heizquellen befinden (max. 100 °C) und es
darf kein Kontakt zu anderen spitzen oder scharfen Gegenständen
bestehen, die das Gerät beschädigen könnten. Die Ausrüstung nie-
mals lagern, wenn sie nicht komplett trocken ist und die Lagerung in
Umgebung mit hoher Salinekonzentration vermeiden. Es sind keine
besonderen Vorsichtsmassnahmen für den Transport erforderlich, au-
ßer den oben genannten Hinweisen. Vermeiden Sie es, das Gerät im
Fahrzeug oder in geschlossenen Räumen unter Sonnenbestrahlung
liegen zu lassen.
H) LANGLEBIGKEIT.
Die Haltbarkeit des Produktes festlegen zu kön-
nen ist sehr schwierig, da diese von verschiedenen Faktoren, wie häu-
fige oder nicht korrekte Benutzung; die Umwelt (Feuchtigkeit, Frost,
Eis..); Verschleiß; Korrosion: starke Beanspruchungen mit/ohne fol-
gernden Deformationen; Aussetzung an Wärmequellen; Lagerung;
Veralterung; Aussetzung an chemische Wirkstoffe...(diese Aufstellung
ist nicht vollständig) abhängt. Eine sorgfältige Pflege (siehe Paragraph
„Wartung“) wirkt wesentlich auf die Haltbarkeit Ihres Gerätes und er-
höht erheblich seine Langlebigkeit. Beispielsweise kann folgende Regel
für die Festslegung der potentiellen Haltbarkeit der Geräte angewandt
werden: 10 Jahre für Produkte, die mit Kunststoff- oder Textilteilen re-
alisiert wurden; Unbestimmt für Metallprodukte. Wir empfehlen jeden-
falls Ihr Gerät mindestens alle 10 Jahre auszuwechseln, auch weil in
der Zwischenzeit neue Techniken u/o neue gesetzliche Verordnungen
eintreten und Ihre Geräte demzufolge nicht mehr konform oder nicht
mehr kompatibel miteinander sein können. Für Ihre Sicherheit über-
prüfen Sie immer Ihr Gerät vor, während und nach dem Gebrauch und
lassen Sie es immer periodisch durch einen zuständigen Fachtechni-
ker, wenigstens alle 12 Monate, überprüfen. Diese Zeitspanne für die
Überprüfung kann sich entsprechend der Benutzungshäufigkeit und
der Beanspruchung des Gerätes ändern. Sollte auch nur ein kleiner
Zweifel über den guten Zustand des Gerätes bestehen, muss dieses
unverzüglich ausgewechselt werden.
I) GEWÄHRLEISTUNG.
Dieses Produkt hat eine Gewährleistung von
drei Jahren gegen jede Art von Herstellungsmängeln oder eingesetzten
Materialien. Die Gewährleistung schließt Garantieleistungen für den
normalen Verschleiß, Änderungen, nicht korrekte Lagerung, Schäden
die auf einen unsachgemäßen Gebrauch, Nachlässigkeit, nicht kor-
rekte Wartung zurückzuführen sind, aus. Jede nicht durch Aludesign
S.p.A. genehmigte Abänderung ist verboten, da die Gefahr besteht,
dass die Leistungen des Produktes beeinträchtigt werden.
L) HAFTUNG.
Aludesign S.p.A. bzw. der Verantwortliche für die Ver-
marktung lehnen jede Haftung für direkte oder indirekte, zufällige oder
absichtliche Folgerungen oder für jeglichen Schaden ab, der durch
eine unsachgemäße Benutzung dieses Produktes verursacht wurde und
durch eine Verwendung, die nicht dem Inhalt dieser Bedienungsanlei-
tung entspricht, verursacht wurden.
M) LEGENDE.
1) Vorstieg; 2) Hand; 3) Nachsteiger; 4) Anschlagpunkt; 5) Sturz; 6)
Abstieg.