Climbing Technology ALPINE UP 2D651 Скачать руководство пользователя страница 20

WEB_IST12-2D651CT rev.3 07-13

www.climbingtechnology.com

- 20 -

ENGLISH | ITALIANO | FRANÇAIS | 

DEUTSCH

 | ESPAÑOL

des Vorsteigenden direkt am Standplatz eingerichtet werden. Wenn 
eine Richtungsverankerung fehlt, könnte das Alpine Up-Gerät, im Falle 
eines Sturzes des Vorsteigenden versagen (Abb. 2.6 - 2.7)!

2.1 - Seil ausgeben.

 Mit einer Hand das freie Seilende biegen und in 

das Alpine Up-Gerät schieben und mit der anderen das Seil des Klet-
terers ziehen und durch die Vorrichtung gleiten lassen. Der Karabiner 
muss in Position F bleiben. Das freie Seilende muss immer mit einer 
Hand gehalten werden! 

2.2 - Einziehen des lockeren Seils.

 Mit einer Hand das freie Sei-

lende ziehen und durch das Alpine Up-Gerät gleiten lassen und mit 
der anderen das Seil des Kletterers zur Vorrichtung schieben. Das freie 
Seilende muss immer mit einer Hand gehalten werden!

2.3 - Einen Sturz auffangen.

 Das freie Seilende mit einer Hand gut 

festhalten und es nach unten ziehen. Die Vorrichtung wird das Seil mit 
dem charakteristischen “KLICK”-Geräusch blockieren. Das Alpine Up-
Gerät darf nicht festgehalten werden. Das freie Seilende muss immer 
mit einer Hand gehalten werden!

2.4 - Den Kletterer ablassen.

 Das Gerät in den Blockierungsmodus 

gemäß Punkt 1.5 bringen. Mit einer Hand das freie Seilende halten, 
mit der anderen den Hebel H öffnen und ihn nach unten drücken, 
wie dargestellt. Den Partner bis zum Boden absenken, indem das freie 
Seilende zum Gerät geschoben wird. Nach dem Ablassen muss das 
Gerät gemäß Punkt 1.6 wieder freigegeben werden.

 Achtung!

  Der 

Hebel darf nicht nach unten gezogen werden: Das System würde die 
Senkung nicht zulassen!

3) IMMER SICHER, AUCH IM FEHLERFALL

Sollte sich einer der beiden dargestellten Montagefehler (Abb. 3.1 - 
3.3) ergeben, funktioniert das Gerät nicht korrekt. In diesem Fall muss 
der Aufstieg unverzüglich unterbrochen und der Kletterer folgenderma-
ßen abgelassen werden (Abb. 3.2 - 3.4): das Seil in die Bremsausspa-
rung A positionieren und es mit beiden Händen zum Gerät schieben, 
indem sie, eine nach der anderen, abwärts verschoben werden, um 
den Kameraden abzulassen.

4) TOPROPE-SICHERUNG
Achtung!

 Bei den Sicherungsphasen muss das freie Seilende unbe-

dingt mit einer Hand gehalten werden (Abb. 4.3).

4.1 - Montage.

 Das Gerät in den Blockierungsmodus wie in Punkt 

1.5 bringen und betätigen. Es muss außerdem sichergestellt werden, 
dass der Verbindungsknoten des Kletterers korrekt ist.

4.2 - Sicherung.

 Mit einer Hand das freie Seilende ziehen und durch 

das Gerät gleiten lassen, mit der anderen das Seil des Kletterers zu sich 
ziehen, damit das Seil beim Aufstieg eingezogen wird. Im Falle eines 
Sturzes oder einer Rast des Kletterers bleibt das System immer in der 
Seil-Blockierungsmodalität.

5) ABSEILEN MIT SELBSTBLOCKIERENDEN DOPPELSEIL

Vor dem Abstieg muss man sich am Standplatz mit einer sicher am 
Sicherheitsgurt befestigter Schlinge absichern; das Seil für den Abstieg 
vorbereiten und sicherstellen, dass es gut abgewickelt wird und ein 
Knoten an seinem Ende vorhanden ist.

5.1÷5.2 - Montage.

 Das Alpine Up-Gerät in die Schlinge mit einem 

Abstand von min. 20 cm montieren und es in Blockierungsmodalität, 
gem. Punkt 1.5, bringen. 

Achtung! 

Das Symbol „Angabe der Klette-

rerseite“ (4) bezieht sich in diesem Fall auf die Seilseite in Richtung des 
Verankerungspunkts (Abb. 5.1).

5.3 - Blockierung und Spannung.

 Das Seil einziehen, wie im Punkt 

4.2 erläutert, und die Seile mit dem Eigengewicht belasten und das 
System spannen.

5.4 - Freigabe der Schlinge.

 Während das freie Seilende immer mit 

einer Hand gehalten wird, mit der anderen den Karabiner der Schlinge 
aushaken und ihn in der Materialschlaufe des Sicherheitsgurtes ein-
haken. 

5.5 - Abseilen mit Doppelseil

. Während das freie Seilende im-

mer mit einer Hand gehalten wird, mit der anderen den Hebel H (1) 
öffnen, auf ihn drücken und dann das Gerät, wie dargestellt, nach 

oben drehen (2). Mit dem Abseilen beginnen, indem man das freie 
Seilende zum Gerät hin schiebt. 

Achtung! 

Der Hebel und das Gerät 

dürfen nicht nach unten gezogen werden, da andernfalls das System 
gebremst bleibt.

6) ERSTMALIGE BENUTZUNGEN IN SELBSTBLOCKIERENDEN 
DOPPELSEIL

. Um sich bei den ersten Benutzungen mit dem Abseilen 

mit selbstblockierender Doppelseil vertraut machen zu können, emp-
fehlen wir die Verwendung einer Prussikschlinge am Seil unter dem 
Gerät. Den Vorgängen nach Punkt 5.1 bis 5.5 folgen und mit unbe-
lastetem selbstblockierendem Knoten Prussikschlinge mit dem Abseilen 
beginnen. 

Achtung! 

Das Alpine Up-Gerät mit einem Abstand montie-

ren, damit es die Prussikschlinge nicht behindert. 

7) ABSEILEN MIT SELBSTBLOCKIERENDEN DOPPELSEIL - ER-
LEICHTERTER MODE.

 

Es gibt Situationen, in denen das Abseilen recht schwierig sein kann.
- Hohes Gewicht der Seile, die völlig frei hängen;
- Geringes Gewicht des Kletterers (zB Kinder, Jugendliche, Frauen);
- Ungünstiges Verhältnis zwischen dem Gewicht des Kletterers und 
dem Gewicht der Seile, die unterhalb des Abseilgerätes hängen;
Wenn einer der oben beschriebenen Fälle auftritt, ist es erforderlich, 
die Last der Seile vom Alpine Up zu nehmen, um damit leichter absei-
len zu können. Um diese Aktion auszuführen, müssen Sie eine der fol-
genden Methoden verwenden: 

A - 

langsames Heben der freier Seilen-

den die unterhalb des Gerätes stellen, um ein gleichmäßiges abgleiten 
zu ermöglichen; 

B -

 um die folgenden Operationen durchzuführen: 

Installieren Sie das Alpine Up wie unter Punkt 5.1 angegeben - 5.2 
und legen Sie einen zusätzlichen Karabiner in die Bohrung I (Abb. 
7.1). Legen Sie die Seile in den Karabiner (Abb. 7.2), schließen Sie den 
Schraubverschluss und folgen Sie den Hinweisen unter Punkt 5.3-5.4. 
Abseilen wie unter Punkt 5.5 (Abb. 7.3) beschrieben. 

Achtung!

 Dieses 

Manöver kann jederzeit während jedes Abseilen mit selbstblockieren-
den Doppelseil verwendet werden. 

8) DYNAMIC MODE - MONTAGE UND SETUP
8.1÷8.4 - Montage.

 Den Karabiner am Sicherheitsgurtring befes-

tigen, den mobilen Hebel öffnen und den Ring einhaken (Abb. 8.1). 
Unter Beachtung der auf dem Gerät angegebenen Symbole 1-4 (Abb. 
8.2) die Seilöse in die entsprechende Vorrichtung B des Alpine Up-
Gerätes einziehen. Den Karabiner senkrecht zum Hebel H in die Boh-
rung G mit dem innen liegenden Seil einhaken (Abb. 8.3). Jetzt ist das 
System funktionsbereit (Abb. 8.4).

9) DYNAMIC MODE - VORSTIEGSSICHERUNG

Bevor der abzusichernde Partner abgesichert wird, muss er sich selbst 
absichern, sicherstellen, dass das Gerät korrekt funktioniert, überprü-
fen, dass sein Verbindungsknoten korrekt ist, überprüfen, dass das Seil 
gut abgewickelt ist und sich in einer bequeme Position befinden, damit 
die durchzuführenden Arbeiten nicht behindert werden. 

Achtung!

 Bei 

allen Absicherungsphasen muss das freie Seilende immer mit einer 
Hand gehalten werden.

Todesgefahr!

  Während des Aufstiegs in einer Routen mit mehreren 

Seillängen muss, bevor man mit einer neuen Seillänge beginnt, eine 
Richtungsverankerung für die Seile des Vorsteigenden direkt am Stand-
platz eingerichtet werden. Wenn eine Richtungsverankerung fehlt, im 
Falle eines Sturzes des Vorsteigenden, es ist nicht möglich den Sturz 
aufzufangen (Abb. 2.6 - 2.7)!

9.1 - Seil ausgeben.

 Mit einer Hand das freie Seilende biegen und 

in das Alpine Up-Gerät schieben und mit der anderen das Seil des 
Kletterers ziehen und durch die Vorrichtung gleiten lassen. Das freie 
Seilende muss immer mit einer Hand gut gehalten werden!

9.2 - Einziehen des lockeren Seils.

 Mit einer Hand das freie Sei-

lende ziehen und durch das Alpine Up-Gerät gleiten lassen und mit 
der anderen das Seil des Kletterers zur Vorrichtung schieben. Das freie 
Seilende muss immer mit einer Hand gut gehalten werden!

9.3 - Einen Sturz auffangen.

 Das freie Seilende mit einer Hand gut 

Содержание ALPINE UP 2D651

Страница 1: ...g A NOMENCLATURE MARKING SIDE A This side presents the indications for belaying the leader in CLICK UP or DYNAMIC MODE and for abseiling SIDE B This side presents the indications for belaying 1 or 2 seconds simultaneously and indepen dently EN IT FR DE ES Belay rappel device Assicuratore discensore Assureur Descendeur Sicherungs Abseilgerät Asegurador Descensor Ref No 2D651 175 g PATENTED MADE IN ...

Страница 2: ...ith the other hand feed the free end of the rope through the device 1 CLICK UP MODE INSTALLATION AND SETUP This mode is ideal for use on well equipped multi pitch sport climbing routes with fixed anchors such as bolts or glue in anchors A safety check between the climber and the belayer is essential before start climbing 1 1 SETUP 1 2 SETUP 1 3 SETUP 1 4 SETUP IS OK 1 5 LOCKING TEST 1 6 RELEASE Co...

Страница 3: ...er the climber The Alpine Up is positio ned incorrectly and the rope is inserted in a wrong way stop immediately the ascent Place the rope in the braking groove A ac company it towards the device with both hands and lower the climber 2 CLICK UP MODE BELAYING THE LEADER Before start belaying it is mandatory to test the correct functioning of the device During belaying at all times hold the free end...

Страница 4: ...nd insert the rope in the device Install the Alpine UP in the sling and activate it in lock mode as instructed under point 1 5 Take up the slack as instructed under point 4 2 and use your own weight to tension the ropes and the device 4 CLICK UP MODE BELAYING IN TOP ROPE Even if the device is in the locked position during belaying at all times hold the free end of the rope in your hand 4 1 SETUP 4...

Страница 5: ... familiarize yourself with the device during your first de scents it is recommended to use an additional Prusik knot 6 1 ABSEILING To practice to abseiling in a self locking way make a Prusik knot on the rope below the device 7 CLICK UP MODE SELF LOCKING ABSEILING FACILITATED MODE This mode is ideal when the self locking abseiling is quite difficult 7 1 SETUP 7 2 SETUP 7 3 ABSEILING Install the Al...

Страница 6: ...he climber s rope towards the device Hold the free end of the rope firmly in one hand and pull it downwards Don t hold the device in your hands 8 DYNAMIC MODE INSTALLATION AND SETUP This mode is ideal for use on traditional climbing routes or adventure terrain with nuts friends pitons etc A safety check between the climber and the belayer is essential before start climbing 8 1 SETUP 8 2 SETUP 8 3 ...

Страница 7: ... the bra king groove A accompany it towards the device and lower the climber Place the rope in the bra king groove A accompany it towards the device and lower the climber 9 DYNAMIC MODE BELAYING THE LEADER During belaying at all times hold firmly the free end of the rope in your hand 9 4 LOWERING 9 5 WARNING Grasp the rope firmly with both hands and move them alternately downwards to lower the cli...

Страница 8: ...nsion the Prusik knot with both hands so that you can be suspended on the rope With one hand hold firmly the free end of the rope than release the sling and disconnect the karabiner from the belay station Control the Prusik knot with one hand on the rope with the other hand control the rate of descent 11 DYNAMIC MODE BELAYING THE SECOND IN TOP ROPE During the abseiling at all times hold the free e...

Страница 9: ...ct the Concept ka rabiner at the center of the belay station and connect it in the hole I so that the ropes remain below it Pull on the rope on the climber s side to verify that the self locking function stops the rope on the climber s side Use both hands to take up slack at the climber end through the device Hold the free end of the rope taut in both hands 13 BELAYING OF 1 OR 2 SECONDS IN A SELF ...

Страница 10: ...o prevent cross loading This karabiner con nected to the belay loop on the harness must be inserted in holes F CLICK UP MODE and G DYNAMIC MODE When belaying 1 or 2 seconds it must be connected to the belay station and positioned in hole I D 3 Karabiner for belaying seconds When belaying 1 or 2 sec onds a wide base HMS karabiner must be used in the hole G Warn ing The karabiner must be able to rot...

Страница 11: ... bar and insert the loop Fig 8 1 Insert the loop of rope in the slots B in the Alpine Up referring to symbols 1 4 on the device Fig 8 2 Insert the karabiner at right angles to the lever H in the hole G with the rope inside Fig 8 3 The system is now ready for use Fig 8 4 9 DYNAMIC MODE BELAYING THE LEAD CLIMBER Before set ting out the lead climber must be safely anchored and check that the Alpine U...

Страница 12: ...ve deformation exposure to heat sources im proper storage device age exposure to chemical agents plus any further reason not merely limited to all the foregoing reasons Taking adequate care of your device please consult the maintenance sec tion accordingly will have a considerable influence on and will defi nitely increase device durability and long life By way of example the following can be cons...

Страница 13: ...stessa Attenzione L utilizzo di corde bagnate o ghiacciate può compromettere il corretto funzionamento dell attrezzo Attenzione In caso di impiego con due corde utilizzare solo corde dello stesso diametro e stato di usura Attenzione La discesa autobloccante su corda singola non è con sentita D 2 Moschettone di assicurazione É obbligatorio utilizzare il mo schettone CONCEPT SGL in lega leggera forg...

Страница 14: ...del dispositivo Seguire le operazioni da 5 1 a 5 5 e mantenendo scarico il nodo Prusik procedere con la discesa Attenzione Installare l Alpine Up ad una distanza tale che non inter ferisca con il nodo Prusik 7 DISCESA IN CORDA DOPPIA AUTOBLOCCANTE MODALITÀ FACILITATA Esistono alcune situazioni in cui la discesa in corda dop pia può risultare piuttosto difficoltosa elevato peso delle corde interame...

Страница 15: ...ispositivo se sporco con acqua dolce e asciugarlo con tessuto non abrasivo evitare il contatto con ogni sostanza corrosiva e fonti di calore tenere la superficie liscia e pulita senza nessuna sbavatura che possa danneggiare la corda F DISINFEZIONE Sciogliere in acqua tiepida max 20 C un disinfettante contenente sali di ammonio quaternari Immergere il dispositivo in questa solu zione per un ora Sci...

Страница 16: ...té de freinage et la facilité pour donner du mou dépendent du diamètre et de la qualité de la corde Attention L utilisation de cordes mouillées ou gelées peut rendre dif ficile le fonctionnement correct du dispositif Attention Dans le cas d emploi avec deux cordes il faut utiliser exclusivement des cordes ayant le même diamètre et état d usure Attention La descente auto bloquante sur corde simple ...

Страница 17: ... premières utilisations nous vous conseillons d utiliser un nœud Prusik sur la corde Effectuer les opérations 5 1 à 5 5 et procéder à la descente tout en maintenant le nœud autobloquant déchargé Attention Installez Alpine Up à une distance qui n interfère pas avec le nœud autobloquant 7 DESCENTE EN RAPPEL AUTOBLOQUANT MODALITÉ FACI LITÉE Il y a des situations dans lesquelles la descente en rappel ...

Страница 18: ...ond E ENTRETIEN Remplacez le dispositif s il présente des signes de corrosion nettoyez le dispositif s il est sale avec de l eau douce et essuyez le avec un tissu non abrasif tenez la surface lisse et propre sans aucun angle saillant susceptible d endommager la corde Toute modification est à proscrire car l efficacité du produit peut être réduite F DÉSINFECTION Dissoudre dans l eau tiède max 20 C ...

Страница 19: ...rät wird mit dynamischen Seilen EN892 benutzt Halbseile und Zwillingsseile Ø 7 7 9 mm Einfachseile Ø 8 9 10 5 mm Die Bremsleistung und die Leichtigkeit bei der Seil ausgabe hängen vom Durchmesser und der Gleitfähigkeit des Seiles selbst ab Achtung Nasse oder gefrorene Seile können die korrekte Arbeitsweise des Gerätes beeinträchtigen Achtung Im Falle der Benutzung mit zwei Seilen nur Seile mit gle...

Страница 20: ...it einer Hand gehalten wird mit der anderen den Hebel H 1 öffnen auf ihn drücken und dann das Gerät wie dargestellt nach oben drehen 2 Mit dem Abseilen beginnen indem man das freie Seilende zum Gerät hin schiebt Achtung Der Hebel und das Gerät dürfen nicht nach unten gezogen werden da andernfalls das System gebremst bleibt 6 ERSTMALIGE BENUTZUNGEN IN SELBSTBLOCKIERENDEN DOPPELSEIL Um sich bei den ...

Страница 21: ...n des Nachsteigenden E INSTANDHALTUNG Bei Anzeichen für Korrosion ist das Gerät umgehend zu ersetzen Ein schmutziges Alpine Up ist mit Wasser zu reinigen und anschließend mit einem nicht scheuernden Tuch abzu trocknen Die Oberfläche des Alpine Up sollte stets glatt und sauber sein und keine Grate aufweisen die das Seil beschädigen können Es ist verboten irgendwelche Veränderungen vorzunehmen weil ...

Страница 22: ...del dispositivo con los otros elementos pre sentes en el sistema D 1 Cuerdas Alpine Up se utiliza con cuerdas dinámicas EN892 cuerdas dobles y cuerdas gemelas Ø 7 7 9 mm cuerdas simples Ø 8 9 10 5 mm La eficacia de frenado y la facilidad para dar cuerda dependen del diámetro y de la capacidad de deslizamiento de la cuer da utilizada Atención La utilización de cuerdas mojadas o heladas puede compro...

Страница 23: ...ivo hacia arriba 2 como se muestra Acompañando el cabo libre de la cuerda hacia el dispositivo efectuar el descenso Atención No tirar de la palanca y el dispositivo hacia abajo el sistema permanecería frenado 6 PRIMERAS UTILIZACIONES EN CUERDA DOBLE AUTOBLO QUEANTE Durante las primeras utilizaciones con el objeto de ha bituarse a realizar el descenso en cuerda doble autobloqueante se recomienda ut...

Страница 24: ... las cuerdas y empujar con la palma hacia arriba en el mosquetón de aseguramiento este se apoyara en el otro mosquetón creando una palanca extremadamente útil que permitirá soltar cuerda y o descender al segundo E MANTENIMIENTO Cambiar el equipo si presenta marcas de corrosión limpiar el equipo si está sucio con agua dulce y secarlo con un paño no abrasivo man tener la superficie lisa y limpia sin...

Отзывы: