Vercise™ Neural-Navigator 4 Programmierhandbuch
Vercise™ Neural-Navigator 4 Programmierhandbuch
de
Tabelle 5: Beschreibung der Registerkarte „Program“ (Programm)
Nr. Funktion
Beschreibung
20
Übersicht der
klinischen Wirkungen
Grafische Übersicht der zugewiesenen therapeutischen Vorteile und/oder Nebenwirkungen an einer
bestimmten Position entlang des DBS-Elektrodearray und einer Stimulationsamplitude.
Hinweis:
Die Daten der klinischen Wirkungen werden erfasst und in Berichte aufgelistet; sie werden jedoch
nicht in der Übersicht der klinischen Wirkungen für den Modus „Steering“ (Steuerung) und für
Richtelektroden-Einstellungen grafisch dargestellt, die nicht 100 % fokussiert oder ausgebreitet
sind.
21
Dropdown-Anzeige
Zeigt die Ansicht der Steuerung an, um zwischen der Übersicht der klinischen Wirkungen, 3D-Übersicht oder
geteilten 3D-Ansicht des Stimulationsfelds zu wechseln.
22
Referenzkopf
Der Referenzkopf stellt die Beziehung zwischen der aktuell programmierten Elektrode und der Position des
Patientenkopfs dar.
23 Legende der klinischen
Wirkungen
Gibt den Grad des therapeutischen Nutzens durch die Farbsättigung des Zentrums des Punktes an.
24
STIMVIEW™ oder
Stimulationsfeldmodell
(SFM)
Stellt das geschätzte Stimulationsfeld für die aktuell programmierten Stimulationsparameter visuell dar.
Hinweis:
Wenn „Brainlab Elements“ (Brainlab-Elemente) auf dem CP verfügbar ist, können importierte
Objekte möglicherweise in STIMVIEW angezeigt werden; wird als STIMVIEW XT bezeichnet,
wenn importierte Objekte angezeigt werden.
25
Voreinstellungen der
Richtelektrode
Wählt eine Touch-Schaltfläche zur Anpassung des Stimulationsfelds aus. Die Voreinstellungen der
Richtelektrode bewegen das vollständig fokussierte Stimulationsfeld in eine von vier orthogonalen Richtungen
oder bringen das Stimulationsfeld in einen „Ringmodus“. Der Ringmodus erzeugt aus einer segmentierten
Kontaktebene Stimulationsfelder, die denen ähnlich sind, die von einem standardmäßigen "Ring" oder einem
zylindrischen Kontakt erzeugt wurden.
Hinweis:
Gilt nur für Richtelektroden.
26
Schaltflächen „Rotate“
(Rotieren)
Steuern den Stimulationsschwerpunkt umfangsseitig um die Elektrode.
Hinweis:
Gilt nur für Richtelektroden.
27
Schaltflächen „Spread/
Focus“ (Ausbreiten/
Fokussieren)
Radiales Ausbreiten oder Fokussieren des Stimulationsfelds.
Hinweis:
Gilt nur für Richtelektroden.
28
Richtungsanzeige
Zeigt die Orientierung des röntgendichten Richtmarkierungsmarkierungsbands auf der Richtelektrode
visuell an. Die orangefarbene Linie und der Punkt stimmen mit dem Mittelpunk der röntgendichten
Richtmarkierungsmarkierung überein.
Hinweis:
Gilt nur für Richtelektroden.
29
STIMVIEW™
Ansichtssteuerungen
Passen die Ansicht des SFM auf die Original-Ansicht mithilfe der Schaltfläche „Zoom“, „Rotate“ (Rotieren),
„Panning“ (Verschieben) oder „Reset“ (Zurücksetzen) an. Sowohl die lateralen als auch axialen Ansichten
des SFM passen sich gemeinsam mithilfe dieser Steuerungen an, wenn sie sich in der geteilten 3D-Ansicht
befinden; sie müssen allerdings in der lateralen Ansicht angepasst werden.
30 Virtueller Kontakt
Gestrichelter Ring, der den axialen Standort der Stimulation entlang der Elektrode darstellt. Die Pfeilanzeige
stellt die Rotationsausrichtung der Stimulation um die Elektrode dar. Der gestrichelte Ring und die
Pfeilanzeige bilden zusammen den virtuellen Kontakt.