![Boston Scientific Vercise Neural Navigator 4 Скачать руководство пользователя страница 102](http://html.mh-extra.com/html/boston-scientific/vercise-neural-navigator-4/vercise-neural-navigator-4_programming-manual_2796142102.webp)
Vercise™ Neural-Navigator 4 Programmierhandbuch
Vercise™ Neural-Navigator 4 Programmierhandbuch
de
Zusätzliche Informationen
Programmierbare Stimulatormerkmale
Die Stimulationsparameter sind für jede DBS-Elektrode unabhängig, so dass die Stimulation verschiedener Gehirnziele unterschiedliche
Amplituden, Impulsdauern, Stimulationsfrequenzen und Kontaktkonfigurationen haben kann. Es ist möglich, eine Elektrode als monopolar
und eine andere als multipolar zu konfigurieren. Es ist möglich, eine einzelne Elektrode mit monopolaren und mit multipolaren Bereichen zu
konfigurieren.
Die programmierbaren Parameterbereiche für den Stimulator werden nachstehend gezeigt.
Tabelle 7: Programmierbare Parameterbereiche
Nr. Parameter
Parameterbereich
1 Wellenform
Ladung ausgeglichen, asymmetrisch zweiphasig
2 Impulsform
Rechtwinklig
3 Strom oder Spannung, reguliert
Strom
4 Amplitude
1
0,1 mA bis 20 mA
5 Frequenz
2
2 Hz–255 Hz
6 Impulsdauer
3
20 μs bis 450 μs
7 Zyklus Ein/Aus
1 s–90 Minuten
8
Rampe Ein
1–10 Sekunden
9 Kontaktanschlüsse
16
10
Unabhängige Stim.-Bereiche
(4 Programme mit 4 Bereichen pro Programm)
16
11 Strompfadoptionen
Unipolar, bipolar, multipolar
1
Die programmierbare Abdeckung für jeden einzelnen Kontakt ist auf 12,7 mA begrenzt. Eine Programmiersperre sorgt dafür, dass der
Gesamtausgangsstrom je Abdeckungsbereich auf 20 mA oder weniger begrenzt wird. Beispielsweise würde ein maximaler Ausgangsstrom
von 12,7 mA bei einem Kontakt den Gesamtausgangsstrom der verbleibenden Kontakte auf 7,3 mA innerhalb eines Abdeckungsbereichs
begrenzen.
2
Die Frequenz ist auf insgesamt 255 Hz für einen bestimmten Bereich begrenzt. Der globale Frequenzgrenzwert für jede Elektrode liegt auch
bei 255 Hz.
3
Die Verwendung von Impulsdauern, die die etablierten Impulsdauern (60–450 μs) unterschreiten, liegen ausschließlich in der Verantwortung
des Benutzers.