![Alpina AS 56 AL Скачать руководство пользователя страница 41](http://html.mh-extra.com/html/alpina/as-56-al/as-56-al_instructions-for-use-manual_2906841041.webp)
41
DEUTSCH
DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
6. Die Gummiblase zwei- bis dreimal eindrücken. Das Loch
soll beim Eindrücken der Blase zugedeckt sein (J).
Anm.: Diese Funktion nicht bei warmem Motor
anwenden.
7. Den Motor starten:
A. Den Startknopf (R) drücken, um den Startmotor zu
aktivieren.
B. Wenn der Motor startet, lassen Sie den Startschalter
los und öffnen den Choke allmählich.
C. Wenn der Motor unrund läuft, die Chokeklappe sofort
schließen und danach wieder langsam öffnen.
D. Zuerst den Stecker des Verlängerungskabels aus der
Steckdose ziehen. Dann das Verlängerungskabel vom
Motor trennen.
Anm.: Um eine Beschädigung des Elektrostarts zu
verhindern, nutzen Sie ihn im folgenden Intervall: 5 s
eingeschaltet – 5 s ausgeschaltet. Wenn der Motor nach
zehn Versuchen noch nicht gestartet wurde, lassen Sie
den Elektrostart mindestens 40 min abkühlen, bevor Sie
ihn erneut verwenden. Kann der Motor auch weiterhin
nicht gestartet werden, lassen Sie den Motor von einer
autorisierten Servicewerkstatt warten.
8. Wenn der Motor startet, bewegen Sie den Choke zurück
in seine vollständig geöffnete Stellung..
5.6
SICHERHEITSTEST
Diese Maschine ist mit mehreren mechanischen Sicherheits-
ausrüstungen zum Schutz des Bedieners beim Betrieb der
Maschine ausgestattet.
Nach dem Start
und
vor dem Einsatz
der Maschine muss
folgender Sicherheitstest durchgeführt werden.
Wenn die Maschine nicht wie unten beschrieben reagiert,
darf sie
NICHT
in Betrieb genommen werden. In diesem
Fall nehmen Sie bitte Kontakt mit einer autorisierten Ser-
vicewerkstatt auf, um die Maschine reparieren zu lassen.
Schneefräse
1. Der Motor muss laufen.
2. Den Schneefräsenhebel herunterdrücken, die Schneefrä-
se muss sich dann drehen.
3. Den Hebel loslassen, die Schneefräse muss dann inner-
halb von 5 Sekunden stoppen.
Fahrtest
1. Der Motor muss laufen und der erste Gang eingelegt,
bzw. der Geschwindigkeitsregler auf niedrige Geschwin-
digkeit eingestellt sein.
2. Den Kupplungsgriff des Antriebs herunterdrücken, die
Maschine muss sich dann in Bewegung setzen
3. Den Kupplungsgriff des Antriebs loslassen, die Maschine
muss dann stoppen.
5.7
STOPP
1. Beide Kupplungshandgriffe loslassen. Anm.: Wenn die
Schneeschraube weiter rotiert, siehe Abschnitt “ 7.4”
weiter unten.
2. Benzinhahn schließen (1:M).
3. Den Stoppschalter (1:S) in die Stellung ”OFF” bringen.
5.8
INBETRIEBNAHME
1. Den Motor wie oben beschrieben starten. Den Motor ein
paar Minuten warm laufen lassen, bevor er belastet wird.
2. Den Ablenker des Auswurfs einstellen.
3. An der Einstellkurbel drehen und den Auswurf so
einstellen, dass der Schnee in Windrichtung ausgeworfen
wird.
Der Schalthebel darf nicht bewegt werden, wenn
der Kupplungshandgriff für den Antrieb
eingedrückt ist.
4. Per Schalthebel/Geschwindigkeitsregler einen
geeigneten Gang einlegen.
5. Den Kupplungshandgriff für die Schneeschraube
herunterdrücken, um Schneeschraube und
Auswurfgebläse zu aktivieren.
Auf die rotierende Schneeschraube achten.
Hände, Füße, Haare und lose sitzende Kleidung
von rotierenden Teilen fernhalten.
6. Den Kupplungshandgriff für den Antrieb
herunterdrücken. Die Schneefräse fährt nun je nach
Schalthebelstellung vor- oder rückwärts.
5.9
FAHRTIPPS
1. Den Motor immer bei Vollgas oder hohen Drehzahlen
fahren.
Der Schalldämpfer und die naheliegenden Teile
werden beim Betrieb sehr warm.
Verbrennungsgefahr!
2. Die Geschwindigkeit immer an die Schneeverhältnisse
anpassen. Die Geschwindigkeit mit dem Schalthebel,
nicht mit dem Gashebel regeln.
3. Der Schnee wird am besten direkt nach dem Schneefall
geräumt.
4. Wenn möglich, den Schnee immer in Windrichtung
auswerfen.
5. Die Stützkufen mit den Schrauben (1:H) je nach
Untergrund einstellen:
- auf ebenem Untergrund, z. B. Asphalt, sollen die Kufen
ca. 3 mm unter dem Räumschild liegen.
- auf unebener Unterlage, z. B. Kieswegen, sollen die
Kufen ca. 30 mm unter dem Räumschild liegen.
Die Stützkufen immer so einstellen, dass weder
Kies noch Steine in die Fräse gelangen können. Es
besteht Verletzungsgefahr, wenn diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden.
Die Stützkufen sollten auf beiden Seiten immer gleich
eingestellt sein.
6. Die Geschwindigkeit so wählen, dass der Schnee
gleichmäßig ausgeworfen wird.
Wenn der Auswurf durch Schnee verstopft wird
vor dem Reinigen, immer zuerst:
- beide Kupplungshandgriffe loslassen
- den Motor abstellen
- den Zündschlüssel herausziehen
- das Zündkerzenkabel abziehen
- nicht mit der Hand in den Auswurf oder die
Das im Lieferumfang enthaltene
Reinigungswerkzeug verwenden
5.10 NACH DER ANWENDUNG
1. Die Schneefräse auf lose oder beschädigte Teile
kontrollieren. Bei Bedarf beschädigte Teile auswechseln.
2. Lockere Schrauben und Muttern anziehen.
3. Den Schnee gründlich abbürsten.
4. Alle Hebel einige Male vor- und zurückschieben.