![Wilo Sevio AIR P Installation And Operating Instructions Manual Download Page 16](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/sevio-air-p/sevio-air-p_installation-and-operating-instructions-manual_982894016.webp)
16
WILO SE 10/2018 V06 DIN A4
Deutsch INSTANDHALTUNG
Wöchentlich, während des regulären Betriebs
•
Reinigung der Membranoberfläche
Jährlich, während des regulären Betriebs
•
Mechanische Reinigung der Membranoberfläche/
Belüfter
• Dichtigkeitsprüfung des Belüfterfelds
• Wartungsmaßnahmen der Kompressoren/Gebläse
• Filtertausch in der Luftzufuhr
8.1.2. Intervalle für erschwerte Betriebsbedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen sind die
angegebenen Wartungsintervalle entsprechend
zu verkürzen. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte
an den Wilo-Kundendienst. Beim Einsatz des
Belüftersystems unter erschwerten Bedingungen
empfehlen wir Ihnen auch den Abschluss eines
Wartungsvertrages.
Erschwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
• Bei einem hohen Anteil von Faserstoffen oder
Sand im Medium
• Stark korrodierende Medien
• Stark aggressive Medien
• Bei industriellen Anwendungen
8.1.3. Empfohlene Maßnahmen zur Sicherstellung
eines reibungslosen Betriebes
Wir empfehlen den Einbau eines Manometers
in die Zulaufleitung zum Belüfterfeld. Über den
aktuellen Druck können kleinere Defekte sofort
erkannt und entsprechend behoben werden.
Durch Ablagerungen auf der Membrane verrin-
gert sich der Lufteintrag in das Medium und der
Druck im Belüfterfeld steigt an. Dies führt zu
einer geringeren Effizienz des Systems. Dieser
Sachverhalt wird durch ein verändertes Blasenbild
an der Mediumsoberfläche sichtbar. In diesem Fall
muss die Wartungsmaßnahme „Spülvorgang der
Membranoberfläche“ durchgeführt werden.
Ist das Belüftersystem undicht bzw. reißt eine
Membran sinkt der Druck im Belüftersystem. Dies
führt zu einem unkontrollierten Lufteintrag und
lässt die Effizienz der Belüftung sinken. Dieser
Sachverhalt wird auch an der Mediumsoberflä
-
che sichtbar, in dem große Luftblasen austreten.
In diesem Fall muss die Anlage Außerbetrieb
genommen und ein Funktionstest mit Klarwas-
ser erfolgen, um die undichte Stelle ausfindig
zumachen.
Durch eine regelmäßige Kontrolle können somit
größere Folgeschäden weitgehend verhindert und
das Risiko eines Totalausfalls gesenkt werden.
Hinsichtlich einer regelmäßigen Kontrolle emp-
fehlen wir daher den Einsatz einer Fernüberwa-
chung für den Lufteintrag. Bitte sprechen Sie für
diesen Fall den Wilo-Kundendienst an.
8.2. Wartungsarbeiten
8.2.1. Funktionslauf
Um Schäden an der Membrane zu vermeiden,
muss ein 10 minütlicher Funktionslauf mit einer
Beaufschlagung von 10 Nm³/h durchgeführt wer
-
den. Hierbei ist zu beachten, dass ein Mindest-
wasserpegel >1 m im Betriebsraum vorhanden
sein muss.
8.2.2.
Reinigung der Membranoberfläche
Während des Betriebs kann die Membranoberflä
-
che durch Ablagerungen verstopfen. Dies führt zu
einem geringeren Lufteintrag in das Medium und
senkt die Effizienz des Belüftungssystems.
Um diesen Sachverhalt entgegenzuwirken,
muss die Membran entsprechend der Wartungs-
intervalle in kurzen Abständen unter Spitzenlast
aufgeblasen werden.
1. Erhöhen Sie den Druck im System für 10 Minuten
auf den max. zulässigen Wert:
•
AIR P1475…: 29 Nm³/h
•
AIR P1975…: 38 Nm³/h
•
AIR P2975…: 58 Nm³/h
•
AIR P3975…: 76 Nm³/h
2. Schalten Sie die Belüftung für 2 Minuten aus.
3. Wiederholen Sie diese Schritte 3-4 mal.
Der max. zulässige Wert für die Beaufschlagung
darf nicht überschritten werden!
Da diese Wartungsmaßnahme erheblich zur
Funktionssicherheit und Effizienz der Anlage
beiträgt, empfiehlt sich hier eine automati
-
sche Durchführung des Wartungsintervalles.
Dies könnte über die Bedienstelle sichergestellt
werden. Sprechen Sie hierzu den Hersteller der
Bedienstelle an.
8.2.3.
Mechanische Reinigung der Membranoberfläche
1. Belüfterfeld abschalten
2. Becken entleeren
3. Becken und Belüfter mittels Hochdruckreiniger
abspülen
Achtung: Hochdruckreiniger nicht direkt auf die
Membrane richten. Dies könnte Schäden an der
Membrane verursachen!
4. Klarwassertest durchführen und Lufteintrag
messen. Ist der Druck immer noch erhöht, die
Reinigung nochmals durchführen.
8.2.4. Dichtigkeitsprüfung des Belüfterfelds
Undichte Stellen werden an der Mediumsober-
fläche durch eine Veränderung des Blasenbildes
sichtbar. Prüfen Sie den Betriebsraum von allen
Seiten auf eine ungewöhnliche Blasenbildung.
Wir empfehlen für diese Wartungsmaßnahme ei-
nen Funktionstest mit Klarwasser durchzuführen
und den Betriebsraum dabei abzugehen.
8.2.5. Wartungsmaßnahmen der Kompressoren/Ge-
bläse
Führen Sie alle Wartungsarbeiten laut den Her-
stellerangaben der Geräte durch.
8.2.6. Filtertausch in der Luftzufuhr
Werden in der Luftzufuhr Filter eingesetzt, müs-
sen diese regelmäßig gereinigt oder ausgetauscht
werden. Nähere Informationen entnehmen Sie
bitte der jeweiligen Filterdokumentation.
Summary of Contents for Sevio AIR P
Page 2: ...Fig 1 3 Fig 1 4 Fig 1 5 Fig 1 6 Fig 1 1 Fig 1 2...
Page 4: ......
Page 42: ......
Page 43: ......