![TEUFELBERGER SKC EVO Manufacturer'S Information And Instructions For Use Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/teufelberger/skc-evo/skc-evo_manufacturers-information-and-instructions-for-use_1093403017.webp)
17
MONTAGE / ANWENDUNGSHINWEISE
8.5 Montage auf bauseitige Unterkonstruktion:
Das Drahtseil wird mit der verpressten Seite oben auf der tragfähigen Struktur mit einem Verbindungselement
nach EN 362 (Bruchlast längs min. 24 kN) befestigt.
Der Seilzwischenhalter kann mit der mittleren Bohrung Ø13mm oder den beiden äußeren Bohrungen
Ø9mm auf den tragfähigen Untergrund befestigt werden (zB. M12 Schlaganker auf Beton, M12 Sechs-
kantschraube auf Stahlkonstruktion, Ø8mm Holzbauschrauben auf Holzkonstruktion,…) - Der max.
Abstand der verschiedenen Halterungen zueinander darf 10m nicht überschreiten!
Die Montage der Federspannvorrichtung und Abspannung des Drahtseiles erfolgt wie in Punkt. 9.4,
jedoch muss die M12 Gewindestange der Federspannvorrichtung auf einen tragfähigen Untergrund
montiert werden (zB.: Stahlkonstruktion,…)
5. ANWENDUNGSHINWEISE
In der Abbildung 9 werden die Warnungen und Risiken in der Anwendung beschrieben:
9.1 Korrekte Anwendung:
Das Gerät ermöglicht den sicheren Aufstieg und Abstieg an einer festen oder beweg-
lichen Führung und ohne manuelle Betätigung durch den Benutzer. Im Falle eines Sturzes blockiert das System
augenblicklich.
Warnungen!
9.2 Achten Sie während des Aufstieges darauf, dass das Seil nicht horizontal rückwärts belastet wird. Dies könnte
den Sperrmechanismus der Nocke verzögern und somit die Auffangstrecke des Sturzes erhöhen!
9.3 Achtung! Die Funktion des Bremsmechanismus bzw. der Sperrfunktion nur an einem sicheren Standort
testen! Achtung! Das Gerät nicht zu Positionierungszwecken am Arbeitsplatz verwenden!
9.4 Zur Arbeitsplatzpositionierung immer ein separates System nach EN 358 verwenden!
Summary of Contents for SKC EVO
Page 51: ...51 NOTES NOTES...