Seite 8
DE
2. Schmierstoffe
2.1 Allgemeines
Alle Produkte der SKF Lubrication
Systems Germany GmbH dürfen nur
bestimmungsgemäß und entsprechend
den Angaben der Montageanleitung des
Produktes verwendet und eingesetzt
werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung ist der
Einsatz der Produkte zum Zwecke der Zentral-
schmierung/ Schmierung von Lagern und
Reibstellen mit Schmierstoffen, unter Be-
achtung der physikalischen Einsatzgrenzen, die
den jeweiligen Geräteunterlagen wie z.B.
Montageanleitung/ Betriebsanleitung und den
Produktbeschreibungen wie z.B. technische
Zeichnungen und Katalogen zu entnehmen
sind.
Insbesondere weisen wir darauf hin, dass ge-
fährlicher Stoffe und Stoffgemische gemäß
Anhang I Teil 2-5 der CLP-Verordnung
(EG 1272/2008), nur nach vorheriger
Rücksprache und schriftlicher Genehmigung
durch SKF in SKF Zentralschmieranlagen und
Komponenten eingefüllt und mit ihnen geför-
dert und/ oder verteilt werden dürfen.
Alle von SKF Lubrication Systems Germany
GmbH hergestellten Produkte sind nicht zuge-
lassen für den Einsatz in Verbindung mit
Gasen, verflüssigten Gasen, unter Druck gelös-
ten Gasen, Dämpfen und denjenigen
Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zuläs-
sigen maximalen Temperatur um mehr als 0,5
bar über dem normalen Atmosphärendruck
(1013 mbar) liegt.
Sollten andere Medien, die weder Schmierstoff
noch Gefahrstoff sind, gefördert werden müs-
sen, ist dies nur nach Rückfrage und schriftli-
cher Zusage durch SKF Lubrication Systems
Germany GmbH
gestattet.
Schmierstoffe sind aus Sicht der SKF Lubrication
Systems Germany GmbH ein
Konstruktionselement, das bei der Auswahl von
Komponenten und bei der Auslegung der
Zentralschmieranlagen unbedingt einbezogen
werden muss. Die Schmierstoffeigenschaften
der Schmierstoffe müssen dabei unbedingt be-
achtet werden.
2.2 Auswahl von Schmierstoffen
Es sind die Hinweise des Maschinen-
herstellers zu den zu verwendenden
Schmierstoffen zu beachten.
Achtung!
Der Schmierstoffbedarf einer Schmier-
stelle ist Vorgabe des Lager- bzw.
Maschinenherstellers. Es muss sicher-
gestellt werden, dass die erforderliche
Schmierstoffmenge an der Schmier-
stelle bereitgestellt wird. Anderfalls
kann es zur Unterschmierung und
damit zur Beschädigung und zum Aus-
fall der Lagerstelle kommen.
Die Auswahl eines für die Schmieraufgabe
geeigneten Schmierstoffs erfolgt durch den
Maschinen/- Anlagenhersteller bzw. den
Betreiber der Maschine/ Anlage zusammen mit
dem Schmierstofflieferanten.
Die Auswahl erfolgt unter Berücksichtigung der
Art der zu schmierenden Lager/ Reibstellen,
deren im Betrieb zu erwartenden
Beanspruchung und den zu erwartenden
Umgebungsbedingungen, unter Beachtung
wirtschaftlicher und ökonomischer Aspekte.
2. Schmierstoffee
Summary of Contents for IPM 12
Page 47: ...Seite 47 DE...
Page 51: ...Seite 51 DE 11 4 COMO Zentralschmiersystem berwachung 11 Anschlussbeispiele Men struktur...
Page 53: ...Seite 53 DE...
Page 101: ...Page 101 EN...
Page 105: ...Page 105 EN 11 4 Overview COMO Lube System Monitoring 11 Connection example menu structure...
Page 107: ...Page 107 EN...